Umzug in die Schweiz: Vorbereitungen, Formalitäten und Grenzübergang
Die Schweiz ist seit Jahren ein beliebtes Ziel für deutsche Auswanderer. Die Alpenrepublik bietet eine hohe Lebensqualität, Sicherheit und Stabilität. Wer einen Umzug von Deutschland in die Schweiz plant, sollte sich jedoch gut vorbereiten. Im folgenden Beitrag erhältst du einen kurzen Überblick über die Vorbereitung, Formalitäten und die Abläufe am Grenzübergang.
Vorbereitungen
Sind die Voraussetzungen wie Arbeitsstelle und Wohnung erledigt geht es im nächsten Schritt an die Umzugsvorbereitungen. Bevor du mit dem Packen beginnst, solltest du ausmisten und nur das mitnehmen, was du wirklich brauchst. So sparst du Zeit und Geld. Am besten lasst ihr euch von der Stadtreinigung Sperrmüll abholen oder mietet bei sehr grossen Mengen einen Container an.
Wenn du den Umzug nicht selbst durchführen möchtest, solltest du dich frühzeitig nach einem Umzugsunternehmen erkundigen, welche Erfahrungen mit einem Auslandsumzug in die Schweiz haben und dir Angebote einholen. Führe beim Packen eine Umzugsliste, in der du alle Möbel und Gegenstände auflistest, die du mitnehmen möchtest. Diese Liste benötigst du später am Grenzübergang, als Anhang für das ausfüllte Formular 18.44, für die Einfuhr deines Hausstandes in die Schweiz. Zusätzlich erleichtert es dir die Planung, den Transport und beim Auspacken wirst du auch sehr froh darüber sein.
Wenn du Haustiere mitnehmen möchtest, solltest du dich über die Einreisebestimmungen für Haustiere in die Schweiz informieren. Hunde und Katzen müssen für die Einreise ins Ausland gegen Tollwut geimpft und gechipt sein. Die Impfung muss spätestens 6 Monate vor der Einreise erfolgt sein. Weitere Informationen erhältst du beim Bundesamt für Veterinärwesen.
Wenn du ein oder mehrere Fahrzeug mit in die Schweiz nimmst, musst du dich über den Versicherungsschutz bis zur Ummeldung informieren. Kontaktiere dazu frühzeitig deine aktuelle Versicherung. Prüfe auch deine Fahrzeugunterlagen auf Vollständigkeit.
Kündige deine Verträge in Deutschland, wie z. B. Mietvertrag, Stromvertrag, Handyvertrag und so weiter. Das erspart dir unnötige Kosten und Ärger. Bei einem Umzug ins Ausland sind zwar viele Anbieter kulant, darauf verlassen würde ich mich aber nicht.
Formalitäten
Für einen Umzug von Deutschland in die Schweiz solltest du dich um folgende Formalitäten kümmern:
- Nachsendeauftrag der Post: Beantrage einen Nachsendeauftrag bei der Post, damit deine Post auch nach deinem Umzug in die Schweiz ankommt.
- Krankenversicherung: In der Schweiz besteht eine Krankenversicherungspflicht. Melde dich bei einer Schweizer Krankenkasse an. Mehr Infos dazu findest du hier: Krankenversicherung Schweiz.
- Abmeldung beim Einwohnermeldeamt in Deutschland: Melde dich beim Einwohnermeldeamt in Deutschland am Tag des Auszugs oder weniger Tage vorher ab. Öffnungszeiten der Ämter beachten!
Ablauf
Deinen Umzug kannst du nur zu den Öffnungszeiten durchführen. Informiere dich im Vorfeld über die Öffnungszeiten der von dir genutzten Zollstelle. Die Zeiten sind bei den Grenzübergängen sehr unterschiedlich. Beachte unbedingt die maximale Zuladung deines Fahrzeuges. Umzugsfahrzeuge werden gern mal an der Grenze gewogen.
Zuerst meldest du dich beim deutschen Zoll und führst deinen Hausstand, Haustiere und Fahrzeuge aus Deutschland aus. Im Anschluss meldest du dich beim Schweizer Zoll und führst alles in der Schweiz ein. Hierfür benötigst du das ausgefüllte Formular 18.44, deine vorbereitete Umzugsliste, Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Ausweis bzw. Reisepass, Fahrzeugpapiere bei Fahrzeugeinfuhr, Impfausweise bei Haustiermitnahme.
Fazit
Ein Umzug von Deutschland in die Schweiz ist eine grosse Herausforderung, die gut geplant sein sollte. Mit der richtigen Vorbereitung und Organisation kann der Umzug jedoch problemlos verlaufen.