Noch 2 Fragen :-)

  • Hallo zusammen,


    ich hoffe ich bin hier richtig.


    Wir ziehen im August in die Schweiz, da wir hier bei uns kein Auto gebraucht haben, aber ich in der CH eines benötige, stellt sich für mich die Frage ob ich noch in Deutschland eines kaufen soll (kein Neuwagen)?


    Ich weiß von der Regel mind. 6 Monate auf mich zugelassen, dass bekommen wir nicht mehr hin :smiling_face_with_halo: .


    Stimmt das so:


    1.) das Autos aus der EU nicht verzollt werden müssen, sondern nur die Schweizer Mwst und Automobilsteuer (4%)
    2.) um die deutsche MwsT zurück zubekommen, muss ich beim Kauf schon eine Schweizer Adresse haben, wie lange habe ich Zeit die MwsT. zurück zubekommen (Frist nach kauf)


    Danke im voraus.
    Grüße

  • Das sollte beides so stimmen.


    Zusätzlich ist zu beachten, dass ein neu einzulösendes Gebraucht-Auto wohl zwingend zur MFK muss. Die unterscheidet sich vom deutschen TÜV relativ deutlich. Zwingende Voraussetzung das die MFK überhaupt durchgeführt wird ist ein ordentlich gereinigtes Auto, inkl. Motorwäsche. Dafür bieten hier verschiedene Dienstleister sowie die Garagen selbst MFK-Pakete an, mit denen man das Auto vorbereiten kann. Das kostet, ebenso wie die MFK. Diese Kosten sind beim Kauf im Ausland hinzuzurechnen, beim inländischen Kauf holt man ein eingelöstes Fahrzeug ab.


    Je nach angestrebtem Alter des Gebrauchtwagens ist ein Kauf in der Schweiz auch dadurch günstiger, dass es z.B. bei BMW automatisch eine Absicherung gegen alle Reparaturkosten (inkl. Verschleissteile, also auch Bremsen, Scheiben und Öl) in den ersten 3 Jahre (ab erster Inverkehrssetzung) und danach leicht abgeschwächt bis 100.000km oder 10 Jahre gibt.


    Es ist also ein Rechenbeispiel bei dem es manche nicht direkt bekannte Faktoren gibt, zusätzlich hat man mit dem Umzug/Start meist so viel um die Ohren, dass man da nicht noch einen halben Tag Zoll und einen halben Tag MFK-Gedöns unbedingt investieren möchte...

  • Hallo und Danke.


    Ich denke es wird ein KFZ so 1-2 Jahre alt. Wenn ich alles (alles was ich weiß) rechne und die Deutsche MwsT zurück bekomme kaufe ich günstiger ist als ein vergleichbares Auto in der Schweiz.


    Kennst du die Fristen für die Mwst Anmeldung, also wie lange ich Zeit habe . Wenn ich jetzt ein Auto hier in der BRD kaufe und noch die 6 Wochen hier rumfahre ob ich die 19 % MwsT dann noch bekomme. Ich kaufe bei einem Händler mit MwsT ausweisbar.
    Danke und Grüße

  • Der Kauf eines Autos für den Export geht natürlich nur wenn das dann auch direkt in den Export geht. Daher auch auf die Adresse im Ausland. Eine Zulassungsmöglichkeit in Deutschland wäre mir in diesem Fall nicht bekannt.


    Um es zusammenzufassen: Du kaufst MWSt. befreit ein, musst aber 7,7% schweizerische Umsatzsteuer plus 4% Automobilsteuer zahlen. Dazu braucht es die MFK sofort sowie die Vorbereitung dafür. Weiter musst Du entweder den Transport des Autos organisieren oder mit Zollkennzeichen fahren, die man auch gesondert besorgen muss sowie die dafür notwendige Versicherung.


    https://www.adac.de/infotestra…tkennzeichen/default.aspx


    Und wenn Du nicht direkt an der Grenze kaufst ist ja auch immer zu beachten, wie mit Garantie und Gewährleistung umgegangen wird.


    Occassionsmodelle sind hier oft auch günstig zu haben. Ich habe einen Neuwagen aus dem Bestand eines Händlers gekauft und mit allen Rabatten 30% auf den Listenpreis bekommen, das war mit dem Wartungspaket deutlich günstiger als in Deutschland.

  • Autos sind in der Schweiz günstiger, allein durch die Rabatte und Zusatzpakete speziell für die Schweiz...


    Wenn man natürlich mit "deutschem" Geld kauft, dann nicht.

  • Hoi


    ich kann mir eigentlich überhaupt nicht vorstellen, das man die MWST beim Kauf eines Fahrzeuges erstattet bekommt...
    Und man bekommt den Stempel zur Erstattung auch nur am gleichen Tag des Einkaufs und der Einfuhr - sonst könnte ich ja meinen Verwandten in Deutschland sagen, sie sollen alle Rechnungen aufbewahren und ich geh die dann abstempeln lassen und hol mir die Erstattung ?????


    Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?


    Auch ich kann aber sagen, das es hier günstige Autos gibt und man sich den ganzen "Heckmeck" aus Deutschland sparen kann


    Liebe Grüsse
    Kerstin

  • Der gleiche Tag muss es nicht zwingend sein und es gibt Unterschiede in der Abwicklung. Ich habe neulich ein Gemälde in einer Galerie in Deutschland gekauft und bin dann mit den Ausfuhrpapieren am nächsten Tag über den Zoll, habe dort die schweizerische MWST gezahlt und die Ausfuhrbescheinigung der Galerie geschickt. Die hat mir dann die deutsche MWST erstattet. Es geht also auch mit einem Tag Abstand. Führt man Waren per Spedition aus können es ja auch mehrere Tage sein.

  • Einen wichtigen Punkt habt ihr bei der Fragestellung von jaichwill vergessen. Um überhaupt die Mehrwertsteuer zurückbekommen zu können, muss zum Zeitpunkt des Kaufs eine gültige Schweizer Adresse vorliegen. Zusätzlich dazu muss die Rücküberweisung unbedingt vorher mit dem Autohändler in Deutschland besprochen werden, den nur dieser kann einen die Mehrwertsteuer zurückzahlen. Das grobe Vorgehen beim Autokauf in Deutschland ist in etwa so (ohne Gewährleistung auf Vollständigkeit):

    • Wohnsitz in der Schweiz.
    • Mit dem Händler beim Kauf die Rückerstattung der Mehrwertsteuer vereinbaren. Diese bekommt man erst nach der Ausfuhr aus Deutschland vom Händler zurücküberwiesen.
    • Ausfuhr in Deutschland beim Binnenzoll anmelden. Meines Wissens nicht so einfach (viel Fachchinesisch), daher sollte dies am besten vom Händler oder einen Spediteur (Extrakosten) erledigt werden.
    • Überführungskennzeichen besorgen (Extrakosten).
    • Beim deutschen Zoll ausführen.
    • Beim Schweizer Zoll einführen (7.7% Schweizer Mehrwertsteuer, 4% Automobilsteuer + Bearbeitungsgebühr), sofern älter als 6 Monate (bei Neuwagen können noch Umweltabgaben hinzukommen).
    • Vignette kaufen (40 Franken).
    • Termin beim Strassenverkehrsamt für die MFK und Anmeldung besorgen. Frist hängt von der Auslastung des Strassenverkehrsamt ab. Kann aber durchaus 3-4 Wochen gehen.
    • Deutschen Führerschein in Schweizer Führerschein umtauschen lassen.
    • Auto inkl. Motorwäsche reinigen lassen (Extrakosten).
    • Nach erfolgreicher MFK (Extrakosten) bekommt man die Schweizer Kennzeichen (Extrakosten).

    Ob der Aufwand und die Extrakosten das Ersparte Wert sind, kannst du nur selbst beurteilen und hängt sehr vom Fahrzeug ab. Aber wie alle anderen bereits sagten gibt es auch in der Schweiz gute Gebrauchtwagenangebote mit guten Garantieleistungen. Punkt 3-4 könntest du beim Händler noch extra aushandeln und von ihm übernehmen lassen.


    Schöne Grüsse
    Maik

  • Zwingende Voraussetzung das die MFK überhaupt durchgeführt wird ist ein ordentlich gereinigtes Auto, inkl. Motorwäsche.


    Lustige Regel Ein Fahrzeug wird erst dann ein Schweizer Fahrzeug, wenn es gewaschen ist und einen sauberen Motor hat. Ich stelle mir dazu einen Prüfer vor, der mit weißen Handschuhen durch den Motorraum streift und dann feststellt, "ist ja alles noch ölig" :smiling_face: In Moskau darf ein Straßenpolizist bei einer Verkehrskontrolle einen Strafzettel ausstellen, wenn das Fahrzeug ungewaschen ist, ich dachte dieses Spezifikum wäre weltweit einzig. Die Schweiz-Variante finde ich einfach nur lustig und ich frage nach dem Zweck dieser Aktion. Prestige? "Hier kommen nur saubere Autos rein!" Umwelt? "Kein Dreck aus der EU!" Hat es mit Schätzwert zu tun, am Tag der PKW-Einbürgerung? --- Ich würde einen Oldtimer einführen, ist sicher noch eine Aktion bürokratischer.

  • Motorwäsche und Unterbodenwäsche haben einen einfachen Grund. Nur so lässt sich bei der MFK schnell und effektiv der Zustand des Fahrzeugs beurteilen. Austritte von Ölen und Flüssigkeiten werden so wesentlich besser entdeckt.