Was vermisst ihr in der Schweiz an kleinen Dingen des Alltags?

  • Ich vermisse nur noch sehr wenig aus meiner alten Heimat hier in der Schweiz:

    Bautzner Senf - Spreewaldgurken - Thüringer Bratwurst (Röster) z.B.

    Den Senf gibt es auch mittlerweile schon in den deutschen Geschäften bis zur Grenze, ist ja auch schon lange eine Marke der Münchner Firma Develey. Die Gurken gibt es genauso. Bei den Preisen, die in der Schweiz für Gewürzgurken gefordert werden, kaufe ich die auch nur in Deutschland, auch wenn sie auch dort schon gabz schön angezogen haben (das Glas mittlerweile an die 2,30, im Vergleich zu 1,80 noch vor einem Jahr... trotzdem immer noch nix gegen den schweizer Preis für Gurken, die im Vergleich absolut abstinken und nur nach Essig schmecken...

    Bei Thüringern bin ich auch ein unerträglicher Meckerfritze, der diese gebrühten eingeschweißten Dinger nicht mag, weil sie einfach nicht wie eine köstliche frische Th. Bratwurst schmecken. Ein einziges Produkt von gebrühten Rostern aus dem Kühlregal kann mich aber doch überzeugen, das sind die Roster von "Die Thüringer", die kosten allerdings heuer schon 8 Euro pro Packung à 500 g, aber sie sind es wert. Und die gibt es sogar in einigen Märkten in Grenznähe.

    Zu dieser guten Bratwurst empfehle ich Born-Senf, der für sich eigentlich furchtbar ist, aber zur Thüringer paßt wie kein anderer. :smiling_face:


    Letztens hab ich mal bei Aldi Suisse die Weißwürste aus Schweizer Produktion gekauft. Ich habe ja schon mit etwas Abweichung gerechnet, aber das war mir zu viel. Dieses groteske Machwerk hatte überhaupt nix von Münchner Weißwurst, was sie laut Packung aber sein sollte (Münchner Art).

    Auch lieber aus D mitnehmen.

  • Schrippen, also die etwas länglichen deutschen Standard-Brötchen mit einer knackigen, knusprigen Kruste. Das was man hier als "Semmeli" bei Coop und Migros verkauft bekommt ist mir einfach zu weich ...

  • Schrippen, also die etwas länglichen deutschen Standard-Brötchen mit einer knackigen, knusprigen Kruste. Das was man hier als "Semmeli" bei Coop und Migros verkauft bekommt ist mir einfach zu weich ...

    Ich backe Brötchen selbst, so Doppelbrötchen, die ich dann einfriere. Relativ einfaches Rezept, aber dennoch nicht so ein Husch-Husch, was nur nach Hefe schmeckt. Wenn man nach Schweizer Preisen geht, kommt dabei wohl Backwerk heraus, welches so an die 20 Franken kosten würde. Ich find die Schweizer Büerli sehr gut, auch zum so futtern, aber die deutschen Semmeln sind doch noch etwas anders.

  • So richtige Vollkorn oder Roggen-Mehrkorn-Brötchen!!


    Meine Mutter war gerade mal wieder zu Besuch und hat eine grosse Tüte mit 12 Brötchen gebracht :winking_face: Bestes Mitbringsel neben den Mettenden, die ich zusammen mit den Brötchen verputzt habe :rolling_on_the_floor_laughing:

  • So richtige Vollkorn oder Roggen-Mehrkorn-Brötchen!!

    Wenn du mal in Basel bist, geh' zum Sutter Begg. Ist zwar leider auch eine Grossbäckerei, hat aber ganz spannende Weggli - auch mit Roggen oder Dinkel sowie Schrot.
    Urigs Brot Baby, Ackersegen Baby, Buure Brötli, Pana Maggia Bürli


    Alles nicht unbedingt nach typisch deutscher Machart, aber sehr gehaltvoll und auch eher massiv.

    Roggen(mehl) ist in der Schweiz leider in fast allen Regionen verschwunden. Kann man hier schön nachlesen: https://www.schweizerbauer.ch/…te-brotgetreide-der-alpen

  • Sauerteig ist hier ja nicht so verbreitet. Unser Dorfbeck bietet nur Donnerstag welches an. Ich hab mir jetzt bei Coop ein Roggen-Sauerteigbrot zum Selbstbacken von Betty Bossi geholt. Ist natürlich nicht so gut wie bei den gewohnten Bäckern in Deutschland, wie eigentlich die meisten Brote zum Selbstbacken. Aber doch essbar. Ich hatte noch bisschen nachgewürzt z.B. mit Kümmel. Das werden wir wohl öfter mal kaufen.

  • Sauerteig ist hier ja nicht so verbreitet.

    Ja, leider. Stattdessen leider viel Einheitsbrei geliefert von "Pistor".


    Gibt aber hier und da ein paar wenige aufstrebende Bäckereien, wo der Nachwuchs oder Quereinsteiger sich auf Sauerteig besinnt.
    Die Bäckerei Kult in Basel sei da noch erwähnt, sie bäckt viele Brote mit Sauerteig. Es gibt sogar ein Roggenbrot, aber es ist nicht ganz so deftig-herb, wie man es vielleicht von einem Roggensauerteigbrot kennt.
    Die "Andreas Holzofenbäckerei" gibt es auch noch.


    Achja, wer gute Schweizer Bäcker finden will, der sollte sich vielleicht dieses Buch zulegen:
    https://at-verlag.ch/buch/978-…sa-no-l-brothandwerk.html

    Im herunterladbaren Inhaltsverzeichnis sind auch die Bäckereien genannt.

  • Erstaunlicherweise sind die Brötchen die man im Aldi bekommt (Kernbeisserbrötli) relativ schmackhaft und knusprig. Dazu findet man im Aldi auch Schwarzwälder Schinken :grinning_face: