Schweizer Witze die Deutsche nicht verstehen :P

  • Hi Leute,


    ich wollte mal einfach mal mit einem Beitrag anfangen, vllt. könntet Ihr mir damit helfen.


    In der Schweiz sagt man: "Darf ich Ihnen ein Telefon machen".
    Während der Deutsche sich denkt: "Telefon machen? Welches?".


    Dabei bedeutet "Telefon machen" einfach nur, ob man später anrufen kann.


    :smiling_face:


    Kennt ihr noch andere Witze?

  • Manchmal heisst es auch ein Telefon "geben".
    Da sage ich meist:"danke, ich habe gerade sehr viele zuhause."


    Ich komme gebürtig aus Hamburg und arbeite in der Schweiz in der Pflege.Ich bin nicht die Fülle von Französischen Wörtern mächtig.
    In meiner ersten Woche in der Schweiz stehen wir im Aufzug und da sagt die Kollegin zum Patienten:Ah Herr Hofer, Tip top Sie haben ja an Ihr Necessair gedacht.Er war auf dem Weg in Schwimmbad.
    Ich schaute wohl sehr verdutzt und fragte: Wofür braucht man beim Schwimmen eine Nagelschere?
    Ich wurde aufgeklärt, dass Necessair eine Kulturtasche ist :face_with_tongue:

  • also für mich persönlich sind das keine Witze. Für mich ist das Alltagssprache, kann aber gut daran liegen, dass ich mit einem alemannischen Dialekt aufgewachsen bin. Ich empfinde es als normal ein Telefon zu machen oder das Bett anzuziehen, aufzutischen, zu parkieren usw. Lustig ist dann nur immer das Gesicht von meinem Freund, wenn ich wieder mal sowas sage.

  • ja sicher denke ich auch.
    Wenn man aus dem Norddeutschen Raum kommt...empfinde ich es auch als witzige Anekdoten.Jetzt mittlerweile nicht mehr, dennoch am Anfang sehr wohl.

  • Wo sind die Witze in diesem Thread, ich verstehe sie nicht :face_with_tongue::grinning_squinting_face:

    Ein Mann will in einer Bank in Zürich Geld anlegen. «Wie viel wollen sie denn einzahlen?», fragt der Kassier. Flüstert der Mann: «Drei Millionen.» «Sie können ruhig lauter sprechen», sagt der Bankangestellte. «In der Schweiz ist Armut keine Schande.»

  • Ich hab auch noch einen:


    Ein Vogel, ein Fisch und ein Krokodil sind im Kindergarten. Sie unterhalten sich über den Ferien. Der Vogel meint: "ich kann gut fliegen, meine Mama kann gut fliegen, mein Papa kann gut fliegen. Wir fliegen in den Süden". Der Fisch meint "Ich kann gut schwimmen, meine Mama kann gut schwimmen, mein Papa kann gut schwimmen. Wir gehen in den Sommerferien ans Meer". Da meint das Krokodil: "ich hab eine grosse Klappe, meine Mama hat eine grosse Klappe, mein Papa hat eine grosse Klappe. Wir gehen nach Zürich"

  • Monika und Amadeus sind ja bereits sehr gut voran geprescht. Hab mich köstlich amüsiert. :grinning_squinting_face:
    @basileus

  • Dabei bedeutet "Telefon machen" einfach nur, ob man später anrufen kann.

    Mein Chef sagte immer "gibsch mr n`Funk"
    wenn ich ihn zurückrufen sollte wenn ich mehr Informationen habe.


    Ich bringe zwar keinen Witz mehr zusammen, aber bei der peinlichst gescheiterten Einführung
    der LKW-Maut der Firma Toll Collect auf Deutschlands Autobahnen mussten wir uns mehrere Witze
    darüber anhören.

  • meine Mama hat eine grosse Klappe, mein Papa hat eine grosse Klappe. Wir gehen nach Zürich

    boah wie gemein :face_with_tongue:


    Ein amerikanischer, ein deutscher, ein französischer und ein Schweizer Junge diskutieren, woher Babys kommen. Der Amerikaner erklärt: «In Amerika produzieren Roboter Babys in grossen Fabriken.» Der Deutsche sagt: «In Deutschland bringt der Storch die Babys.» Der Franzose fügt hinzu: «In Frankreich machen ein Mann und eine Frau Liebe miteinander, um ein Baby zu zeugen.» Zuletzt meint der Schweizer: «Bei uns ist das von Kanton zu Kanton verschieden.»

  • Wo sind die Witze in diesem Thread, ich verstehe sie nicht :face_with_tongue::grinning_squinting_face:

    Ein Mann will in einer Bank in Zürich Geld anlegen. «Wie viel wollen sie denn einzahlen?», fragt der Kassier. Flüstert der Mann: «Drei Millionen.» «Sie können ruhig lauter sprechen», sagt der Bankangestellte. «In der Schweiz ist Armut keine Schande.»

    So ähnlich habe ich das bei meiner Kontoeröffnung erlebt, allerdings in einer anderen Grössenordnung :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Ich habe mir neulich ein eVelo gekauft, ich wurde dann gefragt "Zahlen Sie bar oder mit Karte", ich "3000 CHF habe ich jetzt gerade nicht in bar bei mir, also mit Karte". Antwort vom Verkäufer "Sie müssen sich da wohl noch dran gewöhnen dass Sie jetzt in der Schweiz leben" :grinning_squinting_face:

  • Es ist zwar kein Witz, gehört jedoch in die Kategorie Alltagssprache in der Schweiz wie das eingangs erwähnte "Telefon geben/machen". Ein Brüller ist es trotzdem:


    Es geht ums Geld holen am Bancomaten. Allen SchweizerInnen mit deutschen Partnern ist es sicher auch schon so ergangen, grad am Anfang, wenn das Schweizerdeutsch noch zu anstrengend/unverständlich ist, übersetzt man alles für seinen Schatz ins (vermeintlich) Hochdeutsche. Dann kommt das gängige "ech go no go Gäld useloh" mit der Übersetzung über die Lippen: Ich gehe noch Geld rauslassen. :grinning_squinting_face: Glaubt mir, es klingt erst so verrückt und lustig, wenn es übersetzt wird.

  • Mein Beitrag ist ein bisschen einen Themaverfehlung. Es handelt sich nicht um einen Witz. Aber um eine sprachliche Eigenheit und ich habe etwas länger gebraucht um das zu verstehen. Von daher vielleicht hilft es jemand anderem.


    Wenn man als Österreicher sagt "Ich mag nicht mehr" - dann heisst das "Es freut mich nicht mehr"
    Wenn ein Schweizer sagt "Ich mag nicht mehr" - dann heisst das "Ich kann nicht mehr"


    Das hat schon zu viel Verwirrung/Unmut in meiner Beziehung geführt. Bis mir dann mal irgendwann ein Licht aufging ...

  • Ich war anfangs etwas verwirrt, wenn abends die Kollegen fragten, ob Ich noch einen Ausgang machen möchte, obwohl das ja eigentlich logisch ist, beim ausgehen macht man einen Ausgang :winking_face:
    Bei einem Ausgang habe ich dann versucht einem schweizerisch-kanadischen Kollegen das Prinzip des westfälischen Mettigels zu erklären, nach 10 Minuten waren wir bei "oh, Meat-Eagle!!" und dann habe ich es aufgegeben :confused_face:

  • Was eine gute Sendung ist. Lustige Unterhaltung. Sehr zu empfehlen.


    Kaja Yanar : Der Reiz der Schweiz auf Netflix oder in kleinen Teilen auf YT

  • Zu Kaya Yanar muss ich im Dezember nach Bern. Hab meiner Frau und Freunden im Suff zugesagt, mitzukommen. Vielleicht wirds ja doch lustig.:person_facepalming_light_skin_tone:

  • Ich durfte vor ein paar Wochen der Vorpremiere von Hazel Bruggers neuem Programm beiwohnen, vermutlich bin ich bei ihr jetzt als Eselfan in Erinnerung :smiling_face_with_sunglasses: . Sie ist den umgekehrten Weg gegangen und ist aus der Nähe von Zürich nach Deutschland ausgewandert.