Produkt über Freigrenze einführen

  • Hallo zusammen!


    Wir planen uns eine etwas teurere Espressomaschine in Deutschland anzuschaffen und selbstständig in die Schweiz einzuführen. Da der Wert weit über 300 Franken liegt, müssen wir also Schweizer Mehrwertsteuer nachzahlen. Ich habe gesehen, dass es hierfür die neue App vom Schweizer Zoll gibt, das hört sich sehr praktisch an!


    Der deutsche Händler hat uns angeboten, die deutsche Mehrwertsteuer zu erstatten, sobald wir nachweisen können, dass die Maschine in die Schweiz importiert wurde. Nun stellen sich für mich ein paar Fragen, vielleicht war ja schon mal jemand in der Situation:

    • Geht es wirklich darum, den Import in die Schweiz nachzuweisen, oder eher den Export aus Deutschland? Also geht es um den Stempel, den man auch auf Einkaufszettel bekommt?
    • Müsste der Händler in dem Fall dann nicht auch einen gesonderten Ausfuhrschein mitschicken?
    • Was macht man eigentlich, wenn der Zoll schon geschlossen hat?
    • Muss man an der Schweizer Grenze überhaupt nochmal anhalten, wenn man es vorher angemeldet hat?
    • Sehe ich es richtig, dass man bei selbstständiger Einfuhr nur die 7.7% MwST zahlt und nicht noch zusätzliche 3% Bearbeitungsgebühr?


    Ich frage auf jeden Fall auch dort nochmal nach, aber würde gerne auch eure Erfahrungen hören, was es sonst noch zu beachten gibt.


    Danke und Gruss
    Michael

    • Geht es wirklich darum, den Import in die Schweiz nachzuweisen, oder eher den Export aus Deutschland? Also geht es um den Stempel, den man auch auf Einkaufszettel bekommt?
    • Müsste der Händler in dem Fall dann nicht auch einen gesonderten Ausfuhrschein mitschicken?
    • Was macht man eigentlich, wenn der Zoll schon geschlossen hat?
    • Muss man an der Schweizer Grenze überhaupt nochmal anhalten, wenn man es vorher angemeldet hat?
    • Sehe ich es richtig, dass man bei selbstständiger Einfuhr nur die 7.7% MwST zahlt und nicht noch zusätzliche 3% Bearbeitungsgebühr?

    Hallo
    also ein paar deiner Frage kann ich wohl beantworten:


    Du brauchst einen Stempel vom deutschen Zoll (also ja du musst den Export nachweisen).


    Ob du einen Ausfuhrschein brauchst oder nicht, hängt vom Händler ab. Ich hatte schon welche, die haben den Zollstempel auf dem Kassenzettel (inklusive eigener Adresse) akzeptiert, andere nicht. Klär das mit ihm vorher ab.


    Man zahlt dann einfach die MwST in der Schweiz, eine Bearbeitungsgebühr hab ich noch nie gezahlt (hab jetzt allerdings auch schon länger nichts mehr über dem Freibetrag eingeführt).

  • in der Schweiz finde ich die Sachen nicht viel teurer, gerade was Elektrosachen angeht.Wenn man dann noch die Wartezeiten am Zoll usw.berechnet. Ich will das alles nicht mehr.Man kann sich echt auch kaputt sparen.Man unterstützt auch das Land in dem man lebt.
    SOLLTE ETWAS MIT DER MASCHINE SEIN DANN FRÖHLICHES HIN UND HER FAHREN.


    Schaut auch, das der Stecker für die Dose funktioniert.Meine Stecker für Deutschland passten in der Schweiz teilweise nicht.

  • Vielen Dank, das hilft mir auf jeden Fall weiter. Die Bearbeitungsgebühr, die ich erwähnt habe, fällt auf jeden Fall auf Postsendungen an. Aber ich schätze mal, dass das von der Post und nicht vom Zoll erhoben wird.


    in der Schweiz finde ich die Sachen nicht viel teurer, gerade was Elektrosachen angeht.Wenn man dann noch die Wartezeiten am Zoll usw.berechnet. Ich will das alles nicht mehr.Man kann sich echt auch kaputt sparen.Man unterstützt auch das Land in dem man lebt.
    SOLLTE ETWAS MIT DER MASCHINE SEIN DANN FRÖHLICHES HIN UND HER FAHREN.


    Schaut auch, das der Stecker für die Dose funktioniert.Meine Stecker für Deutschland passten in der Schweiz teilweise nicht.

    Da hast du natürlich recht, und in der Regel versuchen wir auch stets Schweizer Händler zu unterstützen. In dem Fall jedoch liegt der Preisunterschied bei etwa 700 Franken. Wie gesagt, es ist eine etwas grössere Anschaffung. Aber stimmt schon, wenn wirklich etwas an der Maschine sein sollte (in der Garantiezeit) wird es stressiger. Ich hoffe einfach mal darauf, dass die Dinger wie versprochen weit mehr als 10 Jahre halten. Den regelmässigen Service würden wir eh in der Schweiz machen lassen.