Psychotherapieplätze und Psychologen in der Schweiz

  • Hallo,

    Mich würde interessieren wie es in der Schweiz mit Therapieplätzen bei Psychologen bzw Psychotherapeuten steht. In Deutschland habe ich bzw meine Partnerin die Erfahrung gemacht dass überhaupt keine neuen Patienten aufgenommen werden und die Warteliste oft ein halbes Jahr bis Jahr dauert. Auch über die Terminvergabe hatten wir damals mal gefragt wie es aussieht und selbst die konnte uns keinen Termin vermitteln was eigentlich in der Theorie ja garnicht passieren dürfte.


    Mich würde interessieren wie das in der Schweiz so ist. Funktioniert das in der Regel gut und fühlt man sich wohl betreut oder ist es vergleichbar mit Deutschland?

  • Ich habe zumindest immer mal wieder Mitarbeiter, die in Behandlung sind und somit auch erfolgreich Termine bekommen. Wie lange die aber warten müssen: Keine Ahnung. Ich weiss aber, dass es mit der Kostenübernahme durchaus auch Problematisch sein kann. Für eine Lichttherapie (oder so ähnlich) bin ich als Arbeitgeber mal zinsfrei in Vorleistung gegangen, weil die Krankenkasse nicht wollte. Und ich weiss auch von anderen, dass die durchaus öfter mal selber zahlen. So eine Lichttherapie ist allerdings kein Schnapper - das macht schon keinen Spass das über einen längeren Zeitraum selber zu zahlen.

  • Das selber zahlen ist eigentlich weniger das Problem. In D stehen wir im Augenblick vor dem Problem das wir einfach keinen Platz für meine Partnerin finden. Es gibt privat Praxen die kann man nutzen wenn man privatversichert oder Selbstzahler ist. Leider war da auch nichts frei. Es bleibt schwierig, Corona spielt uns da natürlich nicht in die Hände.

    Der Hintergedanke auswandern steht hier wirklich auch nicht im Vordergrund aber es wäre schonmal gut zu wissen wie die Fachärztliche Versorgung so ist wenn man denn etwas braucht was eine normale Grippe übersteigt.

  • Dann frag doch einfach mal beim einem Facharzt in Deiner gewünschten Wohnregion an. Es wird da vermutlich ja auch regional starke Unterschiede geben...

  • Ich wollte es ganz allgemein wissen da ich im Augenblick keine konkreten Auswanderungspläne habe. Somit gibt es keine Wohnregion. Außerdem kann es in Region X viele Psychologen geben aber dafür weniger Gastroenternologen oder Neurologen. Dafür sind die in Region Y besser vertreten. Mich interessiert ganz allgemein haben Schweizer Probleme einen Termin zum Facharzt zu bekommen?

  • Hallo Sven


    Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, das es hier wirklich riesige Unterschiede gibt.


    Und zwar zum Vorteil... wir haben noch nie länger als ein paar Tage, allerhöchstens eine Woche auf einen Termin beim Facharzt gewartet.


    Beispiel: Mein Mann ist herzkrank, wir waren Freitags um 11 bei Hausarzt. Dieser hat dann gesagt, das mein Mann zum Kardiologen muss.

    Um 11.30 haben wir die Hausarztpraxis verlassen, um 11.45 war der Kardiologe am Telefon mit einem Termin für den kommenden Montag.

    Also nur das WE dazwischen...


    Bestes Beispiel Augenarzt - in Deutschland nächster Termin in 6 Monaten.... hier: Können Sie heute oder lieber morgen kommen?


    Wir geniessen hier die gute Versorgung.

  • Kann nur ganz allgemein für Fachärzte sprechen. In der Regel gibt es weitaus schneller Termine, und am Termin selbst dann auch weitaus(!) mehr Zeit für Anamnese, Untersuchung, Gespräch,...

    Volle Wartezimmer haben wir bisher nur ganz selten gesehen.

  • das was ich gehört und erlebt habe:

    Fachärzte meist maximal 2 Wpchen Wartezeit.Psychotherapie sehr erschwert.Viele Plätze sind aufgrund der andauernden Lage belegt.Triage auf den Stationen, also sie schauen genau, wer ist selbstmordgefärdet und wer braucht weniger Hilfe.Danach wird dann entschieden.Einige Psychologen quittieren gerade den Dienst, weil sie die Verantwortung nicht mehr tragen können.Ausserdem gibt es viele Psychiatertermine da auch Pflegepersonal aussteigt. Soviel was ich von Ärzten, Rechtsanwälten, Kollegin auf Psychiatrie höre..gerade angespannte Lage.

    Beste Grüsse

    Honigbiene