Hallo, ich suche Menschen, die nach ihrem Leben in Deutschland in der Schweiz " gelandet" sind. Entweder Schweizer Bürger wie ich, die nach vielen Jahren in Deutschland wieder zurück gekommen sind oder gerne auch Deutsche. Nach 33 Jahren Deutschland ( München) vermisse ich oft Gespräche mit Menschen aus meiner zweiten Heimat und den Austausch. Die Unterschiede in der Kommunikation sind so groß, dass ich selbst als Schweizerin einen kleinen Kulturschock erlitten hatte nach der Rückkehr in die " Heimat". Manchmal habe ich regelrecht Heimweh. Und was ich noch vermisse, sind deutsche Kuchen und gemeinsamer Kaffeeklatsch ( deshalb der Titel). Würde mich freuen ein paar " Leidensgenossen" zu finden. Liebe Grüße, Corina

Kaffee und Kuchen
-
-
Willkommen im Forum, Corina. So heisst übrigens auch meinen Cousine, mit einem "n".
Interessant, dass eine gebürtige Eidgenossin die ja doch vorhandenen Vorzüge Deutschlands vermisst. Auch wenn der eine oder andere User nur negative Dinge in Deutschland erkennen will.
Sicher ergibt es sich einmal, sich an einem Treffen des Forums auszutauschen. Das gabs vor Corona schon und wird es bestimmt wieder geben.
-
Ein simpler Apfel-Streusel löst bei unseren schweizerischen Kontakten regelmässig Begeisterung aus. Kuchen können sie tatsächlich nicht so gut, die Schweizer
-
ohhhja, einfache Blechkuchen!!!
Obwohl wir zwei lokale Bäckereien in unmittelbarer Umgebung haben, kam ich nicht an einen Zwetschgenkuchen
Wähe ja, aber da legen sie die Zwetschgen immer in Pudding... nicht das, was ich will
Am Ende hat es meine Frau selber gebacken (ich bin der Koch, sie die Bäckerin). Torten mit viel Creme gibt es hier massig, aber wie gesagt, simple Blechkuchen sind eher eine Seltenheit.
-
Ein simpler Apfel-Streusel löst bei unseren schweizerischen Kontakten regelmässig Begeisterung aus. Kuchen können sie tatsächlich nicht so gut, die Schweizer
danke für den Tipp, muss ich mal bei meinen Arbeitskollegen versuchen und bin auf die Reaktion gespannt.
-
Hallo Corina
Du bist von Deutschland wieder in die Schweiz zurück, ich werde es umgekehrt erleben, allerdings erst in ein paar Jahren. Du hast doch sicherlich auch Familie hier, ist es dann nicht "einfacher"?
Kaffee und Kuchen, wie sehr ich das vermisse, bei uns gibt es immer um 15 Uhr Kaffee und Kuchen wenn ich auf Besuch gehe, ab und zu backe ich auch am Samstag, zum einen um den Geruch in der Wohnung zu haben, das weckt so schöne Erinnerungen, meine Mutter hat jeden Samstag gebacken da am Sonntag immer Besuch kam, zum anderen, das Schweizer Backwerk ist nicht meins. Cremschnitte und Co ist nichts gegen einen Blechkuchen, wie schon erwähnt .
-
Von einem ordentlichen Frankfurterkranz oder Donauwellen, egal ob mit Buttercreme oder nur Sahne träume ich gerade
Interessanterweise kann ich mit diesen Wähen irgendwie nichts anfangen, obwohl die so ähnlich wie Blechkuchen sind
-
[...] Wähen [...] so ähnlich wie Blechkuchen [...]
Für mich ist eine Wähe eben schon Teil dieser "nervösen" Take-Away Mentalität. Es geht ja nicht immer nur darum was man da isst, sondern eben auch darum wie man das isst. Und ich hatte lange Jahre ein Büro direkt neben dem Glatt. Und wenn ich mir angeschaut habe was da mir da für Massen an Personen mit Wähen auf Papptellern entgegen kamen: Geht für mich gar nicht.
-
Für mich ist eine Wähe eben schon Teil dieser "nervösen" Take-Away Mentalität. Es geht ja nicht immer nur darum was man da isst, sondern eben auch darum wie man das isst. Und ich hatte lange Jahre ein Büro direkt neben dem Glatt. Und wenn ich mir angeschaut habe was da mir da für Massen an Personen mit Wähen auf Papptellern entgegen kamen: Geht für mich gar nicht.
was sind Wähen?
-
Als Wähe werden in der Deutschschweiz sowie in Teilen des Elsass und Baden-Württembergs flache Blechkuchen aus der Schweizer und der alemannischen Küche bezeichnet. Eine Wähe besteht im Wesentlichen aus einem Mürbeteig (auch «geriebener Teig» oder «Kuchenteig» genannt) und einem Belag aus Früchten, Gemüse oder beispielsweise Käse. Mancherorts werden Wähen mit einem Hefeteig zubereitet, gelegentlich findet man auch Wähen aus Blätterteig. Meistens wird eine Wähe mit einem Milch-Ei-Guss oder Rahm-Ei-Guss zubereitet, der beim Backen verdickt und gelblich wird. Die Früchte oder das Gemüse werden bei der Wähe mitgebacken. Die Zubereitung entspricht so fast vollständig dem französischen Quiche oder Tarte, nur dass der Guss bei der Wähe zusätzlich gezuckert oder gesalzen wird.¨
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4he
Ich vermute ich mag dabei den Guss aus Eiern nicht, ich habe die allerdings auch nur 1-2mal probiert und ich bin bei Kuchen wirklich nicht wählerisch
-
Nicht zu verwechseln mit einer Schneewä… ähm … wehe.
-
mein schrecklichstes Kuchen Erlebnis in der Schweiz war................Käsekuchen................ich ging davon aus das es sich, wie bei uns, um eine Süsse Köstlichkeit handelt, meine Geschmacksnerven waren darauf vorbereitet, doch dann kam der Schweizer Chäschueche
-
Eher ein Alpmutschli eimal in Teig getaucht, oder
-
Da ich den deutschen Käsekuchen nur mit Überwindung esse, bin ich mit der hiesigen Variante recht zufrieden. So als Käsefan. Trotzdem war ich beim ersten Zusammentreffen damit auch überrascht weil auf süss eingestellt.
-
Von einem ordentlichen Frankfurterkranz oder Donauwellen, egal ob mit Buttercreme oder nur Sahne träume ich gerade
Buttercreme ist ein echtes Problem hier. Für einen Frankfurter Kranz braucht man Puddingpulver. Aber das was in der Schweiz als Pudding verkauft wird, ist viel zu süss, selbst Dr. Oetker verkauft hier nur an den Markt angepassten Kram. Also muss man importieren oder komplett selbst mixen. Das macht es sehr aufwändig, wenn man noch obendrein den Krokant selbst herstellt, so wie es das Gesetz will...
-
nicht nur Buttercreme findet man nicht die richtige, auch Knödel gibt es nicht, oder hat das jemand gefunden
-
Selbst knödeln. 😉
-
Selbst knödeln. 😉
Knödel gab es sogar diese Woche bei uns in der Geschäfts Kantine.....oder liegt es an der deutschen Chefin dort.....lach
-
nicht nur Buttercreme findet man nicht die richtige, auch Knödel gibt es nicht, oder hat das jemand gefunden
Migros und Alnatura haben des öfteren Knödel
BeitragRE: Was vermisst ihr in der Schweiz an kleinen Dingen des Alltags?
Ich habe gerade in meinem Migros in Zumikon Schnappatmung bekommen, die haben Kartoffelknödel zum Einrühren von Alnaturafillg115. Mai 2021 um 11:34 -
Aber das was in der Schweiz als Pudding verkauft wird, ist viel zu süss, selbst Dr. Oetker verkauft hier nur an den Markt angepassten Kram
Oh ja! Habe vor drei Jahren vier Anläufe nehmen müssen, bevor der Kuchen endlich geklappt hat. Dazu muss ich anmerken, dass ich nicht der grosse Bäcker bin... In Schweiz enthält das Puddingpulver Zucker, d.h. man muss nur noch Wasser oder Milch dazu geben und aufkochen. In DE ist Puddingpulver ohne Zucker. Dadurch hat das Rezept meiner Mutter (2 Päckchen Puddingpulver) natürlich nicht mehr gepasst, und im Kuchen war zu viel Zucker (ergo er ist zerlaufen). Generell ist die Auswahl an Backzutaten in der Schweiz deutlich kleiner als in Deutschland (egal ob COOP oder Migros). Ich vermute der Schweizer oder die Schweizerin backt einfach seltener.
-