Steuerberater Wegzug D->CH, AG in D

  • Liebes Forum,


    wir beschäftigen uns damit, als Familie mit 2 Kindern (5+7 Jahre) von München in die Region St. Gallen umzusiedeln. Ich habe einen sehr guten Job in München, den ich auf alle Fälle vorerst behalten möchte. Nach der Ankunft in der Schweiz suche ich dann nach Alternativen.


    Vorerst bleibe ich aber Wegzügler mit ca. 2-3 Tage pendeln (Übernachtung in München) und den Rest Home Office oder aus einem Büro in D (wg. Betriebsstättenrisiko).


    Wir sind auf der Suche nach einem/r Steuerberater/in oder jemandem, der sich gut damit auskennt und der/die uns hilft, einen Überblick zu verschaffen, was das finanziell/steuerlich bedeuten wird.


    Wir sind für alle Tipps dankbar!


    Liebe Grüße

    Christian

  • Hoi,


    ich weiss nicht, wie gut sie sich in Deinem Fall auskennen (laut Homepage wissen sie schon etwas). Ausserdem sitzen sie in Zürich, aber ich bin bislang mit meinem Berater sehr zufrieden. (Er kommt sogar zu mir nach Hause für Beratungen): https://ubpartner.ch/steuerberatung


    Wenn Du magst kann ich Dir gerne in einer privaten Nachricht den direkten Kontakt von meinem Berater geben oder Du schreibst sie einfach generell über die Webseite an.


    Gruss

  • Und wie sieht es mit der Aufenthaltserlaubnis aus? Ohne Anstellung in der Schweiz oder hinreichende Mittel wird das nicht gehen. Und die "hinreichenden Mittel" sind beim Stichwort "2 Kindern" oft der Knackpunkt.


    Steuerlich kommt wieder die geliebte nachlaufende Besteuerung aus dem DBA zum Tragen. Also 5 Jahre beschränkte Steuerpflicht in Deutschland (das ist ohne Freibeträge), erhöhte Lebenshaltungskosten in der Schweiz und vermutlich KV für Frau und Kinder.

  • Vielen Dank, fürs aufgreifen! Gibt es einen Richtwert bzw. ungefähre Zahlen, wie hoch die "hinreichenden Mittel" sein müssen?


    Beschränkte steuerpflicht ist hart, aber es soll nur übergangsweise die Arbeitsstelle in D behalten werden. Und deshalb möchte ich auch gerne mit Hilfe eines Steuerberater berechnen lassen, was unterm Strich übrig bleibt.

  • Für Einzelpersonen "geistern" Zahlen zwischen 3.500 - 4.000 CHF pro Monat auf 5 Jahre hochgerechnet durch diverse Quellen.


    Aber: Genau wird Dir das kaum jemand vorab sagen können, da es im Zweifelsfall von der Gemeinde anhängt. Dort (und im Kanton) produzierst Du mit Deinem Setup nämlich Kosten von etwa 50.000 CHF pro Jahr - dank der schulpflichtigen Kinder. Gemeinden und Kanton finden es dann immer ganz gut, wenn der Aufwand kompensiert wird. Dies geschieht über reguläre Arbeitsaufnahme und damit den Steuern (das muss dann keine 0-Summe sein, Jobs im Land kompensieren das ja in vielfältiger Weise), aber vom puren "Wohnsitznehmer" kommt kaum etwas rein, nennenswert nur via Vermögenssteuer.


    Alternativ steht einem die Pauschalbesteuerung zur Verfügung. Und wenn das eine Option ist, fragt auch keiner mehr danach ob "es reicht". Da wird dann der Aufwand zum Lebensunterhalt unter Ansatz von Mindestbeträgen als fiktives Einkommen besteuert.


    Vermutlich wäre es lohnenswert erst eine Arbeitsstelle in der Schweiz zu suchen und dann eine Migration mit der Familie zu planen, so ist die Aufenthaltserlaubnis gar kein Problem.

  • Danke für die klare Auskunft, das hilft weiter! Wir sprechen jetzt mal mit den Steuerberatern und ich schaue mich parallel auf dem schweizer Arbeitsmarkt um.


    Ich melde mich wieder, wenns Neuigkeiten oder mehr gesicherte Details gibt.


    Nochmals Merci!