1. Portal
  2. Schweiz Handbuch
    1. Arbeiten in der Schweiz
    2. Aufenthalts­­bewilligung
    3. Autoeinfuhr und Ummeldung
    4. Budgetplaner
    5. Checkliste Auswandern
    6. Einfuhr­bestimmungen
    7. Führerschein umschreiben
    8. Gehaltsabrechnung
    9. Grenzgänger
    10. Haustiere bei der Auswanderung
    11. Kranken­versicherung
    12. Öffentlicher Verkehr
    13. Steuern
    14. Telefon, Internet und TV
    15. Umzug in die Schweiz
    16. Verkehrsregeln
    17. Versicherungen
    18. Wohnungssuche
    19. Vorsorge - Das 3-Säulen-System einfach erklärt
  3. Schweiz Erleben
    1. Brauchtum und Feste
    2. Buchtipps
    3. Die schönsten Passstrassen
    4. Einbürgerung
    5. Ideen für 1. August
    6. Knigge für die Schweiz
    7. Rezepte aus der Schweizer Küche
    8. Schweizerdeutsch Wörterbuch
  4. Blog
  5. Forum
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliederliste
    3. Mitgliedersuche
    4. Wer ist online?
  6. Auswandererblogs
    1. Alle Blogartikel
  7. Beratung und Angebote
    1. Krankenversicherung
    2. Hausrat- und Haftpflichtversicherung
    3. Reiseversicherung
    4. Motorrad- und Autoversicherung
    5. Rechtsschutzversicherung
    6. Umzugsunternehmen finden
    7. Vorsorge (Säule 3a/3b)
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. About Swiss Forum
  2. Forum
  3. Fragen und Antworten
  4. Alltag in der Schweiz

Schwangerschaft - wie finanziert man die und vor allem die anschliessende Babypause am sinnvollsten?

  • johanna_jolla
  • 24. Mai 2022 um 18:36
  • johanna_jolla
    4
    johanna_jolla
    Beiträge
    11
    • 24. Mai 2022 um 18:36
    • #1

    Hallo ihr Lieben

    mein Partner und ich leben seit etwas mehr als einem Jahr in der Schweiz. Nachdem sich langsam ein Kinderwunsch einschleicht, es in der Schweiz ja kein Elterngeld gibt, ist meine Frage, wie ich die Auszeit mit dem Kind (ich habe nämlich nicht vor, direkt nach drei Monaten wieder arbeiten zu gehen) am sinnvollsten finanzieren kann.

    Auch wenn es zweckentfremdet ist: Ist denn Krankentaggeld oder Arbeitslosengeld eine Option?

    Ich wäre auch sehr gespannt auf Erfahrungsberichte, wie andere das gemacht haben.


    Danke euch schon mal.

    Liebe Grüsse aus St. Gallen

    Johanna

  • Immenhof
    4
    Immenhof
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    19
    • 25. Mai 2022 um 06:18
    • #2

    Vermutlich bleibt die Finanzierung nur durch deinen Partner oder Erspartes.

    Krankentagegeld solltest du nicht bekommen, da du nicht krank bist.

    Für Arbeitslosengeld musst du vermittelbar sein und entsprechend eine Kinderbetreuung nachweisen können.

  • MotU
    28
    MotU
    Reaktionen
    444
    Beiträge
    836
    Wohnort
    Zürich
    Herkunft
    Deutschland
    • 25. Mai 2022 um 08:20
    • #3

    Leider muss ich Immenhof zustimmen.

    Meine Frau hat für das yweite Kind ihren gesamten Jahresurlaub am Ende der drei Monate genommen und danach 2 Monate unbezahlten Urlaub, in denen wir nur vom Ersparten und meinem Lohn gelebt haben. Mehr liess sich nicht machen...

    ....und auch hier muss der Arbeitgeber natürlich bei all dem mitmachen

  • Maik 25. Mai 2022 um 09:14

    Hat das Thema aus dem Forum Auswanderung Allgemein nach Alltag in der Schweiz verschoben.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Impressum
  4. * Affiliate Links
  5. Kontakt
  6. Webseite erstellt durch Webagentur Maik
Community-Software: WoltLab Suite™