Umzugsliste für den Zoll

  • Hallo :slightly_smiling_face: , ich ziehe im April in die Schweiz (Schaffhausen) und bin gerade dabei die Umzugskartons zu packen und parallel die Liste für den Zoll anzufertigen, aber ich bin mir leider überhaupt nicht sicher wie umfangreich die sein soll. Muss ich, beispielsweise bei ein Umzugskarton voll mit Büromateralien (Schreibblöcke, Stifte, Büroklammern, ...) oder voll mit Geschirr/Büchern/Kabeln, alles einzeln auflisten oder würde es auch reichen mit "Kiste 1 - Büromateralien (Schreibblöcke, Stifte, Büroklammern, ...)", "Kiste 2 - Geschirr, ..."?


    Und empfiehlt es sich die einzelnen Listen zusätzlich auf die Kartons zu kleben oder reicht es die zu nummerieren? :thinking_face:



    Beste Grüsse aus Berlin

    Dave

  • Ich hab alle Kisten nummeriert und eine Liste erstellt.

    Kisten angeschrieben mit Küche,Bürö,Schlafzimmer,Wohnzimmer usw.

    Du muss sicher nicht jede Gabel ,Löffel und Bleistift einzeln auffüheren :face_blowing_a_kiss:

  • Es wurde nicht besonders überprüft.

    Grob so wie es ist und fertig. Mit Gewicht und etwa momentaner Wert reicht.

    1. Bett 70 kg 200 €

    2. Lange Kommode 40 kg 100 €

    3. Karton Büro 15 kg 100 €

    4. Karton Küche 20 kg 100 €

    Etc. Handschriftlich oder ausgedruckt völlig egal. Hauptsache lesbar.

    Beim abmelden in Deutschland wurde übrigens der ungefähre Gesamtwert und ungefähres Gesamtgewicht gefragt und aufgeschrieben. Ob das wichtig ist weiss ich nicht. Aber wurde notiert.

  • Wir hatten eine nummerierte Liste mit dem groben Inhalt der Kisten und natürlich auch die Kisten korrespondierend beschriftet:

    Kiste 1: Bücher

    Kiste 2: Küchenutensilien

    Kiste 3: Kleidung

    usw.


    Damit waren alle Parteien zufrieden. Einen Wert haben wir nirgends mit angegeben.

  • Ich hatte eine Liste mit den großen Gegenständen erstellt (Bett, Regal, Anbauwand. Fahrräder usw.) und x Kiste Hausrat, nebst Extraliste für Alkoholika. Die Umzugsfirma hat die Liste auch so übernommen und beim Zoll vorgelegt. Wir waren dabei und der Zollbeamte hat das gestempelt, kopiert und abgelegt, keine Fragen und filzen werden die so eine Standardabfertigung nie im Leben. Ein Umzug aus der EU in die Schweiz ist nun nicht das Ding... Was da genau eingeführt wird an Warenwert, ist denen vermutlich nicht auf den Pfennig wichtig. Ist aber klar, dass man alles richtig machen will...

  • Zwei Erfahrungen habe ich bei meinen Ländersprüngen mit Umzugsgut gemacht. 1. Für einen Außenstehenden ist nichts so langweilig, wie der verpackte Hausrat eines anderen und 2. Bei der Auflistung ist es vorteilhaft hochwertige Sachen "einfach" zu beschreiben. Ein Edelstahlregal ist in der Liste ein Metallregal und Bronzefiguren sind Metallfiguren, Gemälde sind gerahmte Bilder, usw. Hat mir immer geholfen, dass ein Zollbeamter sich einen teuer beschriebenen Gegenstand nicht näher anschauen wollte.

  • Ich habe meine beiden "grossen" Umzüge durch ein Unternehmen durchführen lassen, gerade beim Umzug in die Schweiz haben die Umzugsleute so gehandelt wie von Amadeus beschrieben, fast alle Kisten waren relativ generisch beschrieben wie "Bücher", "Küchengeräte", "Wäsche", "Werkzeuge" und standen auf der Liste auch so. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir der Inhalt meiner kleinen "Bar", dieses wurden als Tinkturen gelistet :beaming_face_with_smiling_eyes: , mein Japanischer Langbogen mit dazu gehörenden Pfeilen als "Sportgerät".

  • Danke euch für die tollen Antworten - nimmt mir doch gleich die Sorge etwas falsch zu machen und mich an der Grenze von meinen geliebten Möbeln und Gegenständen trennen zu müssen (oder was man sich sonst alles so vorstellt :zany_face: )


    Mir wurde heute von ein Bekannten mitgegeben, dass ich unbedingt sämtliche Seriennummern meiner elektr. Geräte mit angeben muss. Stimmt das? Ich kann es mir eigentlich gar nicht vorstellen :thinking_face:


    - Dave

  • Hallo Dave


    Das ist ein Märchen, was dir der Bekannte erzählt hat. Die Seriennummern der elektrischen Geräte musst du mit Sicherheit beim Umzugsgut nicht aufführen. Interessiert beim Zoll niemanden, wenn es keine gewerbliche Einfuhr ist.

  • Die Seriennummern können dir vielleicht in einem Versicherungsfall helfen, der im Zuge des Umzugs auftaucht. Bei uns ist der Thermomix beim Umzug verschwunden, war im Originalkarton und dadurch sehr leicht zu erkennen. Wurde dann über den Rechtsanwalt mit der Umzugsfirma geklärt und wir haben immerhin den halben Neupreis zurück bekommen.

  • Auch interessant bezüglich Umzugsgut, was ich vorher nicht wusste, selbst innerhalb eines Ländersprungs zwischen EU-Ländern, das der Zoll auf Antiquitäten schaut. Für manche Antiquitäten benötigt man von 1 oder 2 Museen im Ausreiseland eine Bescheinigung, dass diese kein Interesse an der Antiquität haben, weil bei Interesse darf man dieses Möbelstück dann nicht außer des Landes bringen; Stichwort Erhalt des Kulturguts. Ich habe einen alten Schreibtisch mit passendem Stuhl, gebaut ca. um das Jahr 1900 und da kam diese Thematik jedes Mal auf. Glücklicherweise gibt es noch genug alte Schreibtische, so dass dieser Punkt zwar als Thema von den Umzugsfirmen hinweisgebend angesprochen wurde, ich aber keinen Beleg von einem Museum brauchte.

  • Wenn man den Umzug selbst macht, sollte man extrem darauf achten, dass man das zulässige Gesamtgewicht des Umzugswagens nicht überschreitet.
    Der Zoll lässt öfter mal die Fahrzeuge auf die Waage fahren und dann muss man ggfs. ausladen/umladen, was zu großen Problemen führen kann. Ein großer Kofferaufbau-Sprinter hat zum Beispiel nur 1 Tonne Zuladung. Das ist, wenn man ein paar Bücherkisten und ein paar Möbel hat, evtl schneller erreicht als man denkt...