Hi Leute,
ich bin 34, Ingenieur in der SW Entwicklung und sehr gut qualifiziert. Hatte an Schule und Uni jeweils den Top3 Abschluss.
Hier in DE bin ich bei einem Automobil-Konzern angestellt, der nach IG-M Tarif zahlt.
Damit komme ich (nein, das ist kein Prahlen - es ist ja sowieso anonym hier) auf knapp 110k€ all-in Jahresgehalt.
Bitte keine Diskussion, ob das nun wahr ist oder nicht - wer's nicht glaubt, schaut sich die BaWü ERA Entgelttabelle an, rechnte diese erst von 35h auf 40h um (+12%) und rechnet U/Weihnachtsgeld und Bonus drauf
Nun wurde mir von zwei Headhuntern aus der Schweiz vermittelt, dass es wohl schwierig wäre, einen Job zu finden, der aus Gehaltssicht interessant für mich sei - es gibt ja eigentlich die "Daumenregel", +30-40% Gehalt Brutto, sodass man dank niedrigerer Steuern meines Wissens ungefähr auf das doppelte Netto kommt.
Ich würde mich auf mit 140k CHF zufrieden geben, das wären dann nicht mal 30% mehr, aber dort wurde schon häufig abgewunken.
Ist das wirklich so? Ich dachte eigentlich, dass gefühlt jeder studierte IT'ler, Physiker, Ingenieur o.ä. in der Schweiz sowieso 100k aufwärts verdient und mit entsprechender Berufserfahrung eben entsprechend mehr.
Bin nun etwas verwirrt - habt ihr hier Infos für mich?
Danke vorab!