Umzug - Neuwaren zusammen mit Umzugsgut

  • Hallo zusammen,


    ich habe eine Frage zum Umzug und hoffe mir kann jemand mit ein paar Infos helfen. Ich habe geschaut und auf Anhieb nichts gefunden.


    Ich plane den Umzug auf eigene Faust mit einem gemieteten Transporter zu erledigen. Ich habe vor einen Teil der bisherigen Möbel zusammen mit vielen neu zu kaufenden Möbeln zu transportieren. Für die neuen Möbel werde ich die Rechnung plus Ausfuhrschein haben und diese dann an der Grenze versteuern.


    Hat jemand Erfahrung ob dies so funktionieren kann/wird oder werde ich eher Probleme bekommen. Die ganzen neuen Möbel sind ja im Gegensatz zum Umzugsgut dann auch noch original verpackt.


    Gruß Mathias

  • Hallo Mathias

    Neue Möbel hatten wir nicht dabei ;.-) , aber wir waren mit einem gemieteten Transporter unterwegs. Reingeschaut hat niemand. Aber gewogen! Und da bist Du mit einem 7,5 Tonner, der mit Hebebühne auch nur ne gute Tonne Zuladung hat, sehr schnell bei der Überladung. Also auf jeden Fall vorher über die Waage fahren.

    Beste Grüsse

    tobi

  • Hallo Matthias, willkommen im Schweiz Forum :slightly_smiling_face: Wir haben jüngst noch einen Thread mit dem Thema Umzugsgut und vielen Informationen diesbezüglich. Diesen Thread solltest Du Dir vielleicht auch mal durchlesen und schauen, ob Infos für Dich dabei sind, die für Dich relevant sein könnten:


    Umzugsliste für den Zoll - Umzug und Aufenthaltsbewilligung - About Swiss Forum (auswandern-schweiz.net)


    Gutes Gelingen für Deinen Move :dizzy:

  • Ist alles genau so, wie man es machen soll.


    Wenn Du natürlich die Möbel auspackst, wird es schwer zu sagen, ob die neu sind oder nicht :winking_face:


    Wir hatten Glück, dass der Zoll weder kontrollieren, noch wiegen wollte. Mein Schwager hingegen ist ebenso wie tobi gewogen worden und hier kann es dann schnell teuer werden!!!

  • Wenn Du natürlich die Möbel auspackst, wird es schwer zu sagen, ob die neu sind oder nicht

    Diesen sinnvollen Tipp hatte ich vor einem Jahr oder so mal jemandem hier im Forum gegeben und der war dann fürchterlich brüskiert, er sei doch kein Betrüger. :face_with_rolling_eyes: Daher halte ich mich diesbezüglich zurück, obwohl ich es bei bloßem Hausrat durchaus für legitim halte. :grinning_face:

  • Vielen Dank schonmal für die Rückmeldungen.


    Ich habe nicht vor die neuen Möbel auszupacken, erst in der neuen Wohnung. Ich wohne bereits in der Schweiz seit Oktober, aber im Juli/August kommen meine Frau und Kinder nach. Bisher habe ich hier kaum was und daher muss ich für die neu angemietete Wohnung einiges transportieren. Da die alte Wohnung Eigentum ist und erstmal noch nicht vermietet oder anderweitig genutzt wird, nehme ich nur einen Teil davon mit. Das meiste soll wie erwähnt neu gekauft werden. Ich möchte mir dafür die neue Ware die Mwst zurückholen und entsprechend in der Schweiz versteuern. Ist ja so sogar besser für mich als alles als Umzugsgut zu deklarieren.


    Wurde nur verunsichert weil jemand zu mir meinte ob das auch so geht, ein Teil Umzugsgut und der Rest neu mit Mwst Erstattung und Versteuerung in der Schweiz bei einem Transport.

  • Meine Erfahrung aus 2020 beim direkten IKEA Vergleich.

    Interessante Betrachtung von Dir. :slightly_smiling_face: Bislang gibt es ja bekanntlich schon lange den "Hamburger-Index". Da IKEA ebenfalls in vielen Ländern vertreten ist, könnte man alternativ den "Kallax-Index" einführen. :grinning_face:

  • Vor fast genau 7 Jahren, habe ich einen Transporter gemietet, mein ganzes Hab und Gut, was mir wichtig und wertvoll war (nur wenige Möbelstücke, hauptsächlich Umzugskartons), eingepackt. Mein Sohn und Exmann, haben mich mit einem halbleeren Transporter in die Schweiz gefahren, in St. Gallen haben wir bei IKEA eingekauft (die Wunschliste hatte ich mir in D zusammengestellt) und ein Sofa bei Conforama. Das Auto war dann voll bis unters Dach.

    Am Zoll war es ganz entspannt und meinen Umzug in die Schweiz empfand ich damals genauso.

  • Cool_Mice

    Ich hatte auch neue und gebrauchte Möbel. Habe alles was verzollt werden muss, verzollt.

    Das ist mit 7,7% Einfuhrzoll im Vergleich mit anderen Nicht-EU-Ländern jedoch nicht allzu teuer wie ich finde.

    Man will seine Auswanderung ja nicht direkt mit einer Strafe beginnen.

    In der Schweiz Möbel einzukaufen kann sich lohnen wenn man Qualitätsprodukte kaufen möchte die in DE schwer erhältlich sind. Aus meiner Erfahrung sind alle Markenprodukte, die du auch in DE erwerben kannst (darunter auch IKEA) in der Schweiz deutlich teurer als in DE.

    Wie bereits erwähnt wurde: Einfuhrliste für den Zoll erstellen, PKW (falls vorhanden) als Umzugsgut deklarieren und zulässige Gesamtgewichte der Fahrzeuge einhalten, dann sollte nichts schief gehen.

    Gruss Max

  • In der Schweiz Möbel einzukaufen kann sich lohnen wenn man Qualitätsprodukte kaufen möchte die in DE schwer erhältlich sind. Aus meiner Erfahrung sind alle Markenprodukte, die du auch in DE erwerben kannst (darunter auch IKEA) in der Schweiz deutlich teurer als in DE.

    Kann ich nicht bestätigen. Bei IKEA ist alles möglich: Leicht günstiger, praktisch gleich teuer oder auch (deutlich) teurer.
    Markenmöbel der meisten Schweizer Hersteller (Vitra, USM Haller, horgenglarus...) kosten in der Schweiz Pi mal Daumen das Gleiche wie in Deutschland.

  • Da man die meisten Ikea Möbel nach 1-2 Umzügen sowieso wegwerfen kann haben wir uns dazu entschlossen unsere gut erhaltenen Ikea Möbel in Deutschland gebraucht zu verkaufen - das hat besser geklappt als erwartet - und dann nötige Möbel lieber neu und ohne Macken in der Schweiz wieder zu kaufen.

  • Wir wohnen aktuell in Polen und da ich eh einen Teil transportieren muss, wollte ich gleich dort ein paar Möbel neu kaufen bei Ikea. Der Preisunterschied ist abhängig vom Artikel und geht von minimal bis enorm. Und wenn man dann noch die Ersparnis der Mwst-Rückerstattung trotz Global Blue und Nachversteuerung nimmt, kommt da schon einiges zusammen was man sparen kann.

    Würde ich nichts von daheim mitnehmen, würde das wahrscheinlich anders aussehen.

  • Und wenn man dann noch die Ersparnis der Mwst-Rückerstattung trotz Global Blue und Nachversteuerung nimmt, kommt da schon einiges zusammen was man sparen kann.

    Dir ist aber bewusst, dass du dafür schon eine schweizer Aufenthaltsbewilligung bzw. Meldeadresse brauchst?