Das teuerste in der Schweiz - kleine Zusammenfassung :-)

  • Also ich würde gerne einmal alles "teure" in der Schweiz für Neulinge zusammenfassen:


    • Kindergarten/Krippe: bis zum 4. Lebensalter + Dauer bis Schulbeginn im jeweiligen Kalenderjahr: 135 CHF pro Tag(!) für den Kita Platz - bei halbtags 75% davon. Die meisten Schweizer buchen gar nicht erst 5 Tage, aber meistens muss man mindestens 2 volle Tage buchen. Je nach Anzahl der Kinder und gebuchten Tage der grösste Batzen
    • Miete: eine 2-3 Zimmer Wohnung in Zürich kostet nicht mehr als in München. Allerdings Häuser im Außenbereich kosten mind. 3,500 CHF bis 4,500 CHF pro Monat (Reihenhaus oder älteres freistehendes Haus)
    • Eigenmietwert: Wer ein Haus kauft, z. B. 2,5 Mio CHF muss 5,000 CHF pro Monat als Einkommen versteuern (70% vom Kaufpreis, und dann 3,5% (4,5% oder so bei einer Wohnung) pro Jahr als Einkommen versteuern)
    • EIgenmietwert Deutschland: Wer in DE eine Immobilie besitzt muss das auch machen und es kommt zumindest als Progressionsbehalt on Top
    • Steuern auf Aktien: Wer mit Hebel oder Zertifikaten handelt muss die Gewinne versteuern - etwas höher als in Deutschland. Und: Verluste können nur ein Jahr in die Zukunft verschoben werden, in Deuschland beliebig lange
    • PKW Versicherung: Wer in DE 30% bei VK/TK/HP hat zahlt hier 100% - denn diese Rabatte nach unfallfreien Jahren gibt es hier nicht
    • Krankenkasse: Wer in Deutschland Kinder hat und eine Frau, die nicht berufstätig ist, kann alle in seine Krankenkasse mitnehmen ohne Zusatzbeiträge. In der Schweiz zahlt jeder Voll - nur Kinder stufenweise ab 16 und dann 18 den vollen Betrag.
    • Arzt/Krankenhauskosten/Zahnarzt: Man muss immer einen Selbstbehalt tragen. Sobald man zum Arzt geht wird es teuer - je nach Behandlung
    • Medikamente: deutlich teurer als in Deutschland (hatte mir der Bademeister gestern erzählt, ohne Gewähr)
    • Essen: Pommes 8 CHF, Pizza ab 20 CHF, Spülmaschinentabs 20 CHF, Mittags mal kurz beim Vietnamesen oder Thailänder 30 CHF
    • Zugfahren: bis 6 kostenfrei aber dann normaler Preis. Je nach Zonen kommt da bei einer Familie einiges Zusammen. Die Schweizer Bahncard 100 kostet:



    Zumindest sind Fähren und teilweise Seilbahnen dabei. Aber wer zu fünft im Auto einmal von der einen Seite des Sees zur anderen rüberfährt zahlt hin- und zurück 40 CHF


    Gibt noch weiteres, z. B. Müllgebühren oder Rundfunkgebühren (380 CHF pro Jahr und Familien 670 CHF pro Jahr)

  • Kinderbetreuung sollte man mehrfach unterstreichen. Diese kann in der Schweiz ein ordentliches Loch in die Haushaltskasse reissen. Liegt auch daran, dass das Schweizer System auf die klassische Familienmodell ausgelegt ist. Ist auch bei den Steuern sehr gut zu merken.


    Das mit der PKW-Versicherung kann ich auch nicht bestätigen. Die Rabattstufen für Unfallfreie Jahre gibt es hier ganz sicher genauso. Im Normalfall dürftest du als Einwanderer, je nach Alter, sogar sehr niedrig einsteigen. Da würde ich bei deiner Versicherung unbedingt nochmals nachhaken.

  • HalloBavarian,

    Öhm, Teile Deiner Auflistung möchte ich nicht so stehen lassen.....

    PKW Versicherung: Wer in DE 30% bei VK/TK/HP hat zahlt hier 100% - denn diese Rabatte nach unfallfreien Jahren gibt es hier nicht

    War bei mir nicht so - bei Anmeldung meines Fahrzeugs wurde ich sofort auf Grund der Freiheitsatufe in Deutschland auf die unterste Stufe eingeordnet. Obgleich es nicht einmal der gleiche Versicherungsträger wie in Deutschland war


    Arzt/Krankenhauskosten/Zahnarzt: Man muss immer einen Selbstbehalt tragen. Sobald man zum Arzt geht wird es teuer - je nach Behandlung

    Auch der Selbstbehalt ist nach oben Begrenzt, den Zahnarzt zahlt man i.d.R selber Arzt/Krankenhaus zunächst bis Deiner gewählten Franchise, weiter 10% bis Du 700 CHF aufgewendet hat, ab dann übernimmt die Krankenkasse die Kosten zu 100% (im jeweiligen Kalenderjahr)


    Essen: Pommes 8 CHF, Pizza ab 20 CHF, Spülmaschinentabs 20 CHF, Mittags mal kurz beim Vietnamesen oder Thailänder 30 CHF

    Gerade zum Mittagstisch gibt es diverse Angebote unterhalb 20 CHF meist inklusive einer Suppe und/oder Salat


    Zugfahren: bis 6 kostenfrei aber dann normaler Preis. Je nach Zonen kommt da bei einer Familie einiges Zusammen.

    Eltern / Grosseltern können eine Junior resp. Enkelkarte für 30 CHF erwerben. Damit können Kinder zwischen 6-16 Jahren 1 Jahr lang dann kostenfrei in Begleitung eines Eltern (Grosseltern)teils in den Zügen und Bergbahnen (wo GA gültig) mitfahren


    Lieben Gruss

  • Auch der Selbstbehalt ist nach oben Begrenzt, den Zahnarzt zahlt man i.d.R selber Arzt/Krankenhaus zunächst bis Deiner gewählten Franchise, weiter 10% bis Du 700 CHF aufgewendet hat, ab dann übernimmt die Krankenkasse die Kosten zu 100% (im jeweiligen Kalenderjahr)


    Aber nur bei einer Franchise von 300.-

    wenn die höher ist dann gehts auch über 700.-

  • ... bei Anmeldung meines Fahrzeugs wurde ich sofort auf Grund der Freiheitsatufe in Deutschland auf die unterste Stufe eingeordnet. Obgleich es nicht einmal der gleiche Versicherungsträger wie in Deutschland war...

    Ist bei mir auch so gewesen. Ich hatte in D 30 %. Aber trotzdem war der jährliche Beitrag in der Schweiz ca. 3 bis 4-fach höher.

  • Gut wer keine Kinder hat. :winking_face:

    Stimmt aber nur solange du nicht verheiratet bist. Sonst schlägt die Heiratsstrafe zu. :winking_face:

  • Auch der Selbstbehalt ist nach oben Begrenzt, den Zahnarzt zahlt man i.d.R selber Arzt/Krankenhaus zunächst bis Deiner gewählten Franchise, weiter 10% bis Du 700 CHF aufgewendet hat, ab dann übernimmt die Krankenkasse die Kosten zu 100% (im jeweiligen Kalenderjahr)


    Aber nur bei einer Franchise von 300.-

    wenn die höher ist dann gehts auch über 700.-

    Entschuldigung aber diese Aussage ist definitiv Falsch. Die 10% Selbstbeteiligung ist unabhängig von Deiner gewählten Franchise auf 700 CHF pro Jahr begrenzt. Du zahlst somit zunächst bis zum erreichen Deiner Franchise die kompletten Kosten, danach 10% der anfälligen Kosten bis max 700 CHF im Jahr

    Siehe hierzu auch unter

    Kosten für Krankenkasse
    Für viele fallen die Ausgaben für die Krankenkasse ins Gewicht. Doch wer wenig verdient, erhält Prämienverbilligung. Und mit der Wahl von Franchise und…
    www.ch.ch

    Selbstbehalt

    Sobald die Franchise aufgebraucht ist, bezahlen Sie noch zehn Prozent Ihrer Gesundheitskosten. Dieser sogenannte Selbstbehalt ist auf 700 Franken (Kinder 350 Franken) pro Jahr begrenzt. Sie müssen sich pro Jahr also maximal mit der gewählten Franchise plus 700 Franken an Ihren Gesundheitskosten beteiligen.