Hallo zusammen,
ich würde mich sehr gerne austauschen mit Leuten die als MPA in der Schweiz arbeiten.
Ich selbst bzw mein Mann und ich möchten nächstes Jahr in die Schweiz auswandern.
Hallo zusammen,
ich würde mich sehr gerne austauschen mit Leuten die als MPA in der Schweiz arbeiten.
Ich selbst bzw mein Mann und ich möchten nächstes Jahr in die Schweiz auswandern.
Hallo Nicole
Hier um Forum haben schon einige Menschen von ihren Erfahrungen berichtet, vielleicht wühlst du dich mal durch einige -> Suchergebnisse.
Hallo Nicole
Herzlich Willkommen im Forum Ich bin MPA, Du kannst Dich jederzeit bei mir melden, wenn Du fragen hast.
Vorweg kann ich Dir schon folgende Tipps geben, um Dir die ewig lange Suche zu ersparen:
In welcher Medizinischen Fachrichtung arbeitest Du oder suchst Du?
Ja vielen lieben Dank für die Nachricht!
Also eigentlich möchte ich den Job als MFA bzw MPA gar nicht mehr ausüben.
Ich bin total unzufrieden damit. Schon seit längerer Zeit...
Ich habe alle möglichen Fort-und Weiterbildungen gemacht ( Praxismanagerin, VERAH, QMB, Paliativ...)
Aktuell bin ich in einer Kardiologischen Privatarztpraxis.
Aber wie ich dann in der Schweiz starten soll, ist noch unklar.
Vielleicht erstmal weiter als MPA?
Und später dann evtl was anderes?
Viele Fragen tun sich da auf.
Die Möglichkeiten sind da ja eher beschränkt ohne weitere Diplome in der Schweiz. Die wiederum sehr kostspielig sind.
Ja alles nicht so einfach.
Kann mir einer näheres zur Bezahlung sagen?
Ich verdiene hier ziemlich gut als MFA für 30 Std.
Herzlichen Dank!
LG
Hallo Nicole
Bei den Fort- und Weiterbildungen bist Du schon mal richtig gut qualifiziert. Da brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Die Berufsanerkennung ohne Röntgen beantragen und dann weiter sehen.
Auf Praxisstellen.ch kannst Du Dich informieren und siehst in den Stellenanzeigen, welche Anforderungen gestellt werden.
Beim Schweizerischen Verband der Arzthelferinnen (Praxisangestellten) SVA findest Du Informationen zur Bezahlung (geht nach Berufsjahren) und interessante Weiterbildungsangebote.
Die Wochenarbeitszeit in der Schweiz beträgt in der Regel 42 Stunden. Manche Arztpraxen arbeiten auch am Samstag, dafür ist Donnerstagnachmittag frei.
Ich war in Deutschland auch über 10 Jahre in einer Kardiologischen Gemeinschaftspraxis mit Schwerpunkt Herzkatheter. Ich kann Dich verstehen Denke aber, dass Du den Einstieg in die Arbeitswelt der Schweiz als MPA anstreben solltest. Es sei denn, Du findest keine Stelle in Deinem Beruf.
Nach Möglichkeit empfehle ich Dir eine Stelle als MPA am Spital.
Eine weitere Möglichkeit als Alternative zur MPA wäre möglicherweise die Spitex (ambulanter Pflegedienst), gibt es auch Palliativ Spitex.
Meinst du im Spital ist es allgemein besser? Hätte auch schon darüber nachgedacht oder in einer Reha Einrichtung.
Muss man für die ambulante Pflege noch weitere Fortbildungen absolvieren?
Herzlichen Dank!
Meinst du im Spital ist es allgemein besser? Hätte auch schon darüber nachgedacht oder in einer Reha Einrichtung.
Muss man für die ambulante Pflege noch weitere Fortbildungen absolvieren?
Herzlichen Dank!
Im Spital als MPA ist es aus meiner Erfahrung immer noch besser. Hier wäre noch eine Fortbildung Arztsekretärin von Vorteil. In einer Reha oder im Spital kannst Du leichter innerhalb der Einrichtung wechseln, falls Du mal eine Veränderung möchtest oder brauchst
In der ambulanten Pflege (hier Spitex) wirst Du wahrscheinlich noch eine Anpassungsfortbildung für die Pflege machen müssen. Manchmal reicht auch der Krankenpflege Assistenz Kurs (Krankenpflegehelfer) beim SRK (Schweizer Roten Kreuz), wenn Du als Quereinsteigerin anfängst, z.B. im Pflegeheim oder in einer Behinderteneinrichtung.
Ich habe mich kürzlich bei einem ambulanten Pflegedienst als Kundendienstmitarbeiterin beworben, das wäre dann nur am Empfang.
Halli Hallo,
ich bin auch MPA und arbeite als diese und auch als Arztsekretärin im Mix. Wir sind auch erst frisch im August 2023 eingewandert aus Dresden.
Die Arbeits,- und Rahmenbedingungen ebenso die Gehälter sind in Deutschland im Gesundheitswesen ein Grauss. Da hat man so viele Jahre geschuftet und dennoch spiegelt sich kaum was im Gehalt wieder. 7 Jahre Hausarztpraxis, 10 Jahre Notaufnahme im 3 Schicht Modell und dann Wechsel in ein anderes Haus in die Kardiologische Ambulanz wo mir auch nur 5 Jahre anerkannt wurden. In der Schweiz sind mir problemlos alle Berufsjahre anerkannt worden. Hier spielt das Alter und auch die Berufserfahrung eine sehr entscheidende Rolle bei den Gehaltsverhandlungen so meine bisherigen Erfahrungen. Man macht nichts verkehrt wenn man in die Schweiz auswandern möchte. Allerdings muss man auch wissen, dass die Wochenarbeitszeit deutlich höher ist als in D -> 42.5 Stunden und es gibt auch weniger Urlaub. Zumindest bei mir sind es 5 Wochen. Es gibt aber auch Einrichtungen die gewähren für alle AN 6 Wochen egal wie alt.
Wenn du was wissen willst auch gerne in Bezug auf Umzug dann schreib mich gerne an