Hallo zusammen!
Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mich in der Schweiz zu bewerben und mir dort ein neues Leben aufzubauen.
Zur Einordnung ein paar Dinge zu mir: Ich bin Ende 20, lebe im Süden Deutschlands und arbeite im IT-Sektor bei einem Finanzdienstleister. Ich habe umfassende Berufserfahrung aus dem Controlling. Ich bin Single. Ich spreche neben Deutsch auch verhandlungssicher Englisch und ganz wenig Französisch.
Ich habe versucht mich im Vorfeld zu einigen Fragen zu informieren habe allerdings immer wieder verschiedene Angaben zu einigen Punkten gefunden und hatte die Hoffnung hier sozusagen an einem zentralen Anlaufpunkt verschiedene Perspektiven zu erhalten. Der Übersicht halber nummeriere ich mal meine Fragen und wäre unheimlich dankbar wenn ihr mir die ein oder andere beantworten könntet! Es sind einige Fragen zusammen gekommen zu denen ich versucht habe zu recherchieren. Um nicht 4 Threads in 4 verschiedenen Unterforen zu eröffnen, dachte ich, dass ich sie zentral einmal formuliere.
1. Ich habe bereits gehört, dass angeblich eine Quellensteuer vom Schweizer Gehalt an den deutschen Staat abgeführt wird. Wie hoch ist diese in der Regel? Ich habe etwas von ca. 5 % des Bruttolohns gelesen, wollte aber erfragen ob es da Unterschiede zwischen den Kantonen gibt und sonst noch Abgaben an den deutschen Staat anfallen.
2. Aktuell liegt mein Gehalt (12 Gehälter + Urlaubs- und Weihnachtsgeld) bei ca. 53000€ brutto (Tarifvertrag). Was ist ein Richtwert von dem ich ausgehen kann wenn ich in der Schweiz eine Stelle als Controller (ist eher meine Leidenschaft als IT) annehmen würde? Ich kann außerdem Programmieren mit Python und habe einige Zeit in einer Data Analytics Abteilung gearbeitet.
3. Wie viel höher sind die Lebenshaltungskosten wenn man nicht jeden Cent zählt aber bedacht konsumiert und sich bedacht etwas gönnt? Im Internet finde ich Angaben von "alles ca. 40 % teurer" bis hin zu "Lebenshaltungskosten sind doppelt so hoch aber Gehalt dafür drei Mal so hoch". Was ist hier so eure Erfahrung?
4. Wie einfach ist es als Deutscher Anschluss zu finden in der Schweiz? Nach meiner Recherche sei es angeblich in den ländlicheren Gebieten schwieriger als in den Großstädten aber wie ist da generell euer Eindruck und im Speziellen wie unterscheiden sich da eurer Meinung nach Großstädte von Städten und diese von den Dörfern/Kleinstädten?
Gibt es hier Unterschiede zwischen den nördlichen Kantonen mit Nähe zu Deutschland und den anderen deutschsprachigen Kantonen? Ein Umzug in Kantone mit anderer Amtssprache als Deutsch sehe ich eher unwahrscheinlich.
5. Natürlich möchte ich nicht davon ausgehen aber falls ich in der Schweiz meine Stelle verlieren sollte, erlischt dann auch sofort meine Aufenthaltserlaubnis und ich muss die Schweiz verlassen?
6. Im Falle des Jobverlustes in der Schweiz, würde ich (nach einer Rückkehr nach Deutschland) Arbeitslosengeld 1 erhalten und was wäre hier die Berechnungsgrundlage? Doch nicht mein Schweizer Gehalt oder?
7. Ich möchte es vermeiden politische Themen anzusprechen aber was die Entscheidung auch beeinflusst ist die meiner Ansicht nach deutlich zunehmende Gewalt in Deutschland und die Aggressionsbereitschaft in Städten teilweise. Wie würdet ihr die Situation diesbezüglich in der Schweiz einschätzen? Ist es dort auch so, dass man einfach an manchen Orten oder in manchen Situation etwas vorsichtig und auf der Hut sein muss?
8. Da ich auch noch Familie und Freunde in Deutschland habe, ist es möglich (natürlich auch abhängig vom Unternehmen) teilweise im HomeOffice zu arbeiten aber aus Deutschland? Oder wird sich kein Unternehmen darauf einlassen aufgrund möglicher steuerlicher Aspekte?
9. Wie schätzt ihr die Leistungsbereitschaft im Beruf im Vergleich zu Deutschland ein? Wie ist eure Ansicht zu Aufstiegschancen auf Basis von Kompetenz und Einsatz? Oder ist in der Schweiz gutes Networking maßgeblich von Vorteil?
10. Sind die Dialekte in den deutschsprachigen Kantonen (also denen mit Deutsch als einzige Amtssprache also z.B. NICHT Wallis) schwer zu verstehen? Und falls ja, stellt das eurer Meinung nach ein Hindernis für die Integration dar oder haben die Schweizer da Verständnis ?
11. Ist es eurer Meinung nach empfehlenswert, vor Annahme einer Stelle einen längeren Urlaub am entsprechenden Ort zu machen um einen Eindruck des alltäglichen Lebens zu sammeln oder reichen 1 Tag vor dem Bewerbungsgespräch und 1 Tag danach aus?
12. Muss man im Vorfeld irgendwas beachten bzgl. Konten die man in Deutschland noch hat und sich hier in Deutschland abmeldet? Können die Konten dann weitergeführt werden obwohl man in der Schweiz gemeldet ist? Oder ist das unterschiedlich je nach Bank?
Und schlussendlich würde mich noch interessieren was für euch persönlich der schönste Aspekt des Lebens in der Schweiz ist und was ihr am meisten aus Deutschland vermisst oder was eurer Meinung nach in Deutschland besser als in der Schweiz ist.