Deutsche Bankkonto behalten, wenn man für mehrere Jahre auswandert?

  • Macht es Sinn, das deutsche Bankkonto zu behalten, wenn man für mehrere Jahre auswandert?
    Und darf man des überhaupt so ohne weiteres, wenn der Wohnsitz für einige Zeit nicht mehr in Deutschland liegt?
    Wir fahren ja natürlich öfters nach Deutschland. Aber eine Überweisung aus der Schweiz nach Deutschland kostet ja auch was.
    Wie handhabt ihr das denn?
    Vielen Dank für eure Antworten.

  • Hallo Evelina,


    ich/wir haben ein Konto in Deutschland behalten, da wir eben auch öfters nach Deutschland fahren. Das war kein Problem, die Schweizer Anschrift angeben.
    Dann bekam ich einen Vordruck, ob man voll oder nur eingeschränkt steuerpflichtig ist in Deutschland, weil dann die Quellensteuer entfällt. Aber ich habe in
    Deutschland nur soviel Geld, dass ich unterwegs tanken und eben auch mal essen gehen kann, also keine riesigen Beträge.
    Die Überweisung selbst ist bei mir kostenlos, aber es kostet halt die Bearbeitungsgebühren, bzw. eben den Währungskurs.


    Liebe Grüsse
    Beate

  • Vielen Dank für deine Antwort.
    "Dann bekam ich einen Vordruck, ob man voll oder nur eingeschränkt steuerpflichtig ist in Deutschland, weil dann die Quellensteuer entfällt.
    Was genau bedeutet denn das?
    Wir sind doch nicht mehr steuerpflichtig in Deutschland?
    Mein Mann arbeitet in der Schweiz und zahlt Quellensteeur. Ich habe noch kein Job, bekomme kein Geld irgendwo her.
    Und ich habe auch einen größeren Betrag auf meinem deutschen Konto, hatte ich aber auch vor unserem Umzug in die Schweiz.
    Ich bin auch noch in Deutschland gemeltet, mein Mann nicht.
    Also was kann ich denn nun machen?

  • Tja, dann geht es euch wie uns, und ihr müsst 2 Steuererklärungen machen!
    Ich zahle auch Quellensteuer in der Schweiz, mein Mann bekommt Rente aus Deutschland.
    Bei uns sieht es so aus, dass er ja seine Rente versteuern muss und mein Einkommen zur Progression genommen wird.
    Im ersten Jahr (weil ich erst im September in die Schweiz übergesiedelt bin) habe ich die Steuererklärung nur in Deutschland gemacht.
    Seither müssen wir 2 machen, aber das machen wir mit Steuerberater um nicht doppelt zu bezahlen.

  • Wieso sollte Evelina eine Steuererklärung für Deutschland machen? Meines Wissens bräuchte Sie nur das Vermögen des deutschen Kontos bei der Schweizer Steuererklärung angeben.


    Bei euch beiden ist klar, dass es so laufen muss, da dein Mann Rente aus Deutschland bezieht.


    Oder habe ich etwas falsch verstanden? :confused_face:

  • Vielleicht habe auch ich da das Finanzamt falsch verstanden, sorry, wenn das so sein sollte. :frowning_face::question_mark:


    Bei uns ist das klar, danke Maik für die Richtigstellung

  • Das interessiert mich auch: denn ich plane Anfang nächstes Jahr in die Schweiz zu ziehen, und habe eine Geldanlage in Deutschland. Bis jetzt habe ich es auch so verstanden, dass ich es auf meiner Steuererklärung in der Schweiz angebe und nur einmal Steuer zahle, und nicht zweimal (sehr wahrscheinlich ähnlich wie eine größere Summe auf einem deutschen Konto).


    Hat jemand anders Erfahrung damit? Und lohnt es sich, die Geldanlage in Deutschland zu belassen, oder soll ich lieber meine Geldanlage in die Schweiz mitnehmen/festlegen?


    Danke für Eure Erfahrung und Kenntnisse dazu!

  • Ich würde es zum Momentanen Zeitpunkt in Deutschland lassen, gerade beim aktuellen Wechselkurs. Wenn der Schweizer Franken mal wieder fallen sollte, kann man über eine Mitnahme des Ersparten nachdenken.


    Ist aber nur meine persönliche Meinung, ich bin kein Finanzexperte. :winking_face:

  • Solange du dieses Konto bei der Steuererklärung als Vermögen (Vermögenssteuer) mit angibst und versteuerst, sehe ich keinen Grund für Probleme.

  • Ja, hallo.
    Muss man denn in der Schweiz überhaupt eine Steuererklärung machen?
    In Deutschland muss man ja nicht.


    Man kann in der Schweiz ein EURO -Konto führen. Hab ich rausgefunden. Da kann man sein Eurogeld mit in die Schweiz nehmen ohne diesen Umrechnungskurs zu bezahlen. Man hat dann eben Euro in der Schweiz.
    Postfinance macht das z. B. Auch eine Möglichkeit.
    Bis bald.

  • Hallo Evelina


    Solange noch keine C-Bewilligung vorliegt und das Jahreseinkommen unter 120'000 Franken ist, ist man Quellensteuerpflichtig und nicht verpflichtet eine Steuererklärung zu machen. Sobald man aber nicht mehr Quellensteuerpflichtig ist muss man eine Steuerklärung machen.


    Das Eurokonto kann ich auch empfehlen, mache ich ebenfalls so.


    Schöne Grüsse
    Maik