Kosten für Kinder in der Schweiz?!

  • Hallo liebe Forumgemeinde!


    Nach vollbrachter und erfolgreicher Auswanderung in diesem Jahr, scheint alles soweit erledigt und sortiert. Nur zur Familienpolitik in der Schweiz haben wir noch nicht genug Informationen. Alles soll ja gut durchdacht und vorbereitet sein und daher wollen wir bereits frühzeitig alle Chancen und Risiken abwägen. Man liest und hört sehr viel aber irgendwie ist alles nicht so richtig konkret. Daher würden mich Fakten aber auch Erfahrungsberichte eines Jeden interessieren.


    Ich wäre froh über Informationen zu;


    1) Ist Kindergarten respektive Kita in der Schweiz verpflichtend oder freiwillig, wenn ja ab wann?
    2) Betreuungskosten (Kita, Kindergarten)?
    Es heisst immer dies richte sich an Wohnort und Einkommen aber wo kann man sich Informationen über die Kosten einholen? Aktuell wohnen wir im Kanton Aargau. Woher weiss man wo es am "teuersten" und wo am "günstigsten" ist?
    3) Steuerliche Entlastungen (Kinderabzüge, Betreuungskosten etc.)?
    Erfolgen Teile der Entlastungen wie in Deutschland über die jährliche Einkommenssteuererklärung?
    Wie hoch sind evtl. die steuerlichen Einsparmöglichkeiten bei den Betreuungskosten?
    4) Vor- und Nachteile zur Familienpolitik in Deutschland?
    5) Erfahrungsberichte zur Bildungspolitik (Schulsystem in der Schweiz, ggf. Vergleich zu Deutschland)?
    Wer hat Erfahrungen mit Home School gemacht?
    Gibt es in der Schweiz nur staatliche Schulen oder auch Privatschulen?


    Vielen Dank :CH:
    Robert

  • N'Abend ihr Zwei!


    Erst einmal: Macht man die Familienplanung von finanziellen Mitteln abhängig?
    Ich verstehe euch aber auch: Bei meiner ersten Frau haben wir kein Kind haben wollen, weil wir in dem vorgesehenen Kinderzimmer immer unser Wäscheständer stand! :grinning_squinting_face:


    Konkrete Erfahrungswerte kann ich euch auch nicht mitteilen, aber da bei mir zunächst ja auch mit dem Familien-Nachzug geplant wurde, hatte ich mir im Vorfeld der Auswanderung auch diese Fragen gestellt (und ein paar Antworten gefunden)
    Also:
    zu 1) Der Kindergarten ist in diesem Sinne nicht mit dem Deutschen zu vergleichen, da er schon zu Schulpflicht (in 15 Kantonen, u.a. Aargau) gehört. "Eingeschult" wird man mit 4 Jahren und der Kindergarten dauert 2 Jahre, richtet sich nach einem Lehrplan und ist kostenlos.
    zu 2) Öffentliche Kindergärten sind kostenlos, die Betreuung davor richtig teuer! Infos dazu habe ich meisten direkt auf den Homepages der KiTas gefunden. Da gibt es meistens eine Preisliste und eine Angabe über freie Plätze. Links zu Kindergärten gibt es meistens auf der Seite der Kantone.
    zu 3) Es gibt in er Schweiz wohl auch Kindergeld aber konkretes kann ich nicht sagen.


    Und aus den anderen Punkten halte ich mich wegen Erfahrungs-Mangel auch zurück...


    Mehr Informationen zum Schulsystem speziell im Aargau: https://www.ag.ch/de/bks/kinde…hulstufen/schulstufen.jsp

  • hallo ihr zwei


    Wie so vieles ist das meiste davon abhängig vom Kanton.


    Was S.oliver beschreibt kann ich soweit für Zurich bestatigen.


    Hier kann man sich den Kindergarten ab 4 auch nicht aussuchen, sonddrn wird zugeteilt. Abr Achtung Betreuungszeit: 8.30-11.55
    Wäre also keine 50% Stelle mit machbar. Der zusatzliche Hort ist relativ teuer.


    Achso wenn ihr das Kind in einen privaten Kindergarten bringt konnt ihr den naturlich frei wählen. Der Kostet aber dann idR auch ordentlich und er muss annerkannt sein.


    Unter vier Jahden kostet eine Vollzeit Betreuung hier locker eine Monatsmiete. Kann im AG anders sein.


    Kindergeld gibt es. Wird uber den AG beantragt und ausgezahlt. Das sind mind. 200 CHF pro Kind bis das Kind 16 ist. Danach gibt es 250 CHF so lange es sich in einer Ausbildung befindet. Die einzelnen Kantone durfen hohere Beträge auszahlen Tel. Gibt es auch Geburtsprämien.


    Es gibt nicht wie Dt. Elternzeit mit Arbeitsplatzgarantie und Kündigungsschutz.
    Es gibt kein Elterngeld. Mutterschaft sind 16 Wochen. Diese idR nach der Geburt - Abweihungen - z.B. schon tlw. Vor der Geburt sind durch den AG notwendig. In de Zeit gibt es je nach Firma bis zu 90% Lohn (in d gibt es hier weniger)


    Vater bekommen gesetzlich glaube ich 2 Tage - einigen Firmen bieten bis zu 2 Wochen an.


    Danach kann man unbezahlten Urlaub beantragen oder kündigen- ist dann Sache de Firma.


    Steuerlich wird ea mit Kindern dtl. günstiger. Betreuungskosten kann man wohl auch anrechnen - sehen wir dann nächstes Jahr.


    Genauere Infos und Tipps und auch Zahlen gerne privat. Ich will nicht zuviele Details öffentlich :winking_face: schreiben.


    MfG
    Mirjam

  • Hallo Robert


    Neben den staatlichen Schulen, gibt es in der Schweiz auch eine ganze Reihe private Schulen. Manche auch mit alternativen Lehrmethoden, zu diesen gehören zum Beispiel die Montessori-Schule und die Rudolf Steiner Schule. Auch internationale Schulen sind möglich.


    Betreuungskosten können bei der Steuererklärung abgesetzt werden.


    Vaterschafts- und Mutterschaftsurlaub sind leider nicht besonders hoch. Zwei Tage Vaterschaftsurlaub sind leider meist die Regel. Für Mütter gibt es 14 Wochen bei 80% Lohn, wenn die Mutter mindestens 9 Monate vor der Geburt bei der AHV versichert ist und mindestens 5 Monate während der Schwangerschaft gearbeitet hat.


    Schöne Grüsse
    Maik

  • Hallo erstmal!


    Eine etwas spätere Rückmeldung aber ich möchte mich vorerst mal für die informativen Berichte bei Euch bedanken! Merci :winking_face:


    Ja, alles nicht so einfach, denke ich. Klar, man sollte den Kinderwunsch nicht rein von finanziellen Aspekten abhängig machen aber heute sollte man vll mehr darüber nachdenken als noch früher. Wir wollen unserem Kind - insofern wir eines bekommen wollen - auch etwas bieten und das heisst nun mal, auch einen finanziellen Rahmen abdecken zu können. Kind machen => einfach, Kind unterhalten => schwieriger! Aus diesem Grunde sind wir derzeit am überlegen. Dabei geht es nicht nur um die Betreuung an sich, sondern auch um das Bildungssystem und welche Möglichkeiten wir haben unserem Kind gleich einen super Start in das Leben zu ermöglichen. Staatliche Schulen in Deutschland würden für uns heute schon gar nicht mehr in Frage kommen, sprich wir würden Privatschulen suchen. Und das bedeutet...mehr Investition! MMh.. :confused_face:


    Gerne tauschen wir uns beim nächsten Treffen mit Eltern und Nicht-Eltern über dieses Thema noch etwas vertiefter aus. Vll sind wir dann auch schon selber etwas weiter...?!?! :thumbs_up:


    VG :CH: