Beiträge von Maik

    Zur Versicherung:

    • Ich habe ein Versicherungsangebot für Haftpflicht + Teilkasko + Assistance über CHF 750,-. Ist das ein fairer Preis oder überteuert?

    Danke für deine Rückmeldungen vom Strassenverkehrsamt.


    Ob der Preis der Versicherung gut ist, kann ich persönlich nicht beurteilen. Bin aktuell Vollkasko versichert. Vermutlich hängt die Prämie auch bei Teilkasko stark vom Fahrzeugwert ab.

    Richtig. Der Versicherungs-Vertrag muss unbedingt vor der MFK geschlossen wurden sein. Der Versicherungsnachweis wird von der Versicherung elektronisch hinterlegt. Der Austausch zwischen den Versicherungen und dem Strassenverkehrsamt erfolgt in der Regel einwandfrei. Ich habe mit der Axa-Winterthur und Basler Versicherung gute Erfahrungen gemacht. Bei beiden hatte ich jeweils einen Schadensfall und es hat tadellos ohne Diskussionen funktioniert. Im Schadensfall zeigt sich leider erst immer was die Versicherung taugt. :winking_face:


    Umtausch des Führerscheins sollte zeitgleich erfolgen. Die Idee am Tag der MFK gleich zum Schalter dafür zu gehen ist genau richtig.

    Die zwei Weihnachtsmarktbuden hatten zwar auch ihren Charme, aber jetzt sieht es auch von aussen gleich viel professioneller aus. Zum Text habe ich nicht viel anzumerken. Spannend und informativ. Sehr gut geschrieben. :clapping_hands: :thumbs_up:

    Hallo Daria

    Als Bürokauffrau brauchst du einfach mehr Geduld. Gehört genau zu den Berufen, bei denen es viele Bewerber auf die Stellenausschreibungen gibt. Nicht, dass es aussichtslos ist, aber es wird damit nicht so schnell gehen. Wenn du besondere Qualifikationen hast, dann versuchen dich darauf zu konzentrieren, um dich von anderen Bewerber*innen abzuheben.


    Das du in Deutschland wohnst musst du nicht verheimlichen, einfach nicht gerade besonders darauf hinweisen. Versuche es deinem möglichen Arbeitgeber möglichst einfach zu machen. Deswegen, die Schweizer Adresse und wenn möglich Schweizer Telefonnummer.


    Beste Grüsse und viel Erfolg

    Maik

    Hallo Daria


    Das würde ich pauschal nicht sagen. Es kommt sehr darauf an um welchen Beruf es geht. Wenn es ein Beruf ist, bei dem es schon sehr viele Bewerber aus der Schweiz gibt, wirst du schnell das nachsehen haben. Da muss man auch den Arbeitgeber verstehen. Für diesen ist auf den ersten Blick immer einfacher jemanden einzustellen, der bereits schon in der Schweiz lebt und die Sprache versteht. Um welchen Beruf geht es bei dir?


    Der Tipp von Jan ist Gold wert. Gib als Korrespondenzadresse die Adresse deines Freundes an, dass senkt die Hürde für deinen potentiellen neuen Arbeitgeber und wirkt auch besser, als eine Adresse aus dem Ausland. Hat schon bei vielen hier im Forum geholfen. Wenn du bereits Schweizerdeutsch sehr gut verstehen solltest, wäre es sicher sinnvoll dies in den Bewerbungen zu erwähnen.


    Eine vorgängige Arbeitserlaubnis brauchst du als Deutsche nicht. Schau dir mal bitte unser Schweiz Handbuch an. Dort findest du viele Tipps und Informationen.


    Beste Grüsse

    Maik

    Herzlich Willkommen im Forum Ricardo


    Ob es Sinn macht Schweizerdeutsch zu sprechen, da gibt es bei Schweizern ganz unterschiedliche Meinungen. Solltest du für dich entscheiden. Wenn du es unbedingt möchtest, mach es ruhig. Für den Anfang ist sicher entscheidend Schweizerdeutsch möglichst schnell gut zu verstehen. Somit braucht kein Schweizer mehr wegen dir umstellen und kann sich ganz in seiner Sprache äussern. Ist für deinen Gegenüber angenehmer und führt zu weniger Missverständnissen. Da Schweizer deutsche Fernsehsender usw. auch in Hochdeutsch konsumieren, ist das Verstehen für die Allermeisten kein Problem.

    Was gegen eine direkte Anmeldung auf den neuen Besitzer spricht, ist die Voraussetzung für die Einfuhr als Umzugsgut:

    Das Fahrzeug von Zuziehenden kann beim Umzug in die Schweiz abgabenfrei als Übersiedlungsgut zugelassen werden. Einzige Voraussetzungen dazu sind, dass die zuziehende Person das Fahrzeug vor der Wohnsitzverlegung mindestens sechs Monate im Ausland verwendet hat und beabsichtigt, das Fahrzeug in der Schweiz weiter zu verwenden.

    Aus meiner Sicht, geht nur folgender Weg. Fahrzeug beim Umzug für die Einfuhr anmelden. Beim Strassenverkehrsamt in der Schweiz auf dich anmelden und damit die Einfuhr abschliessen. Im Anschluss weiterverkaufen. Über die Sperre zum Weiterverkauf innerhalb von 12 Monaten nach der Anmeldung in der Schweiz, gibt es widersprüchliche Aussagen. Zur Sicherheit würde ich aber bei den Behörden nachfragen.

    Ich bin dieses Jahr mehrmals geflogen und hatte quasi keine Probleme. Und die Koffer waren auch immer dabei. Aus dem Kofferband jedesmal unter den ersten zehn. Glück gehabt.

    Liegt wahrscheinlich daran, dass du nicht ewig lang vorher dein Gepäck eingecheckt hast. Mir hat mal jemand erzählt, dass die Gepäckstücke, welche zuerst eingecheckt werden, zuletzt wieder auf dem Gepäckband landen.

    Hallo Tom


    Ob das für den Zoll ein Problem darstellt kann ich dir nicht sagen. Das Vorgehen war auf jeden Fall unnötig kompliziert. Aber das weiss du ja bereits selbst. Du wirst aber den Umzug so jedenfalls nicht nachweisen können. Der Zoll wird dir wohl nichts mehr ausstellen. Du kannst versuchen, ob das deutsche Finanzamt die Kombination aus neuem Mietvertrag, die Anmeldung bei der Schweizer Gemeinde und Abmeldung aus Deutschland akzeptiert.


    Schöne Grüsse
    Maik

    Danke für eure Nachrichten und eure Antworten bei der Umfrage. Die Pinnwände habe ich soeben deaktiviert und die Sprachvariablen der "Konversation" Funktion grösstenteils auf "Persönliche Nachricht(en)" umgeschrieben. Die alte Bezeichnung sorgte da auch für Verwirrungen. Gebt mir bitte Bescheid, wenn an einer Stelle im Forum dies noch umbenannt werden sollte.


    Danke fillg1 für deinen Input dazu. :thumbs_up:

    Ich möchte mich nicht mehr zum 100. Mal wiederholen und mach daher dieses Thema nun zu. Das ist ein Auswandererforum und keine Telegramgruppe. Diskussionen zu diesem Thema bitte nur noch per "Persönliche Nachricht".

    Danke dir Fillig für dein konstruktives Feedback und deinen Beitrag zu Verbesserung des Forum. Bin ich immer sehr froh drum.


    Das die Pinnwand öffentlich ist, ist so gedacht und auch das über letzte Aktivitäten diese zu sehen sind. In der Anwendung ist das sicher nicht optimal. Ich werde mir überlegen, wie ich es am besten löse, dass es entweder nicht so leicht einsehbar ist oder auf jeden Fall klarer ist, dass dies öffentlich ist und private Nachrichten besser als Direktnachrichten verschicken werden.

    Wird in jedem Kanton und Gemeinde etwas anders gehandhabt. Kantönligeist nennt sich das. :winking_face: Wird dir immer wieder begegnen. Wenn du dich bei der Gemeinde anmeldest, werden sie dir aber genau sagen, wie sie es gern hätten und was sie dafür brauchen. Bei vielen Ämtern in der Schweiz wird einem sehr freundlich weitergeholfen.