Beiträge von unforgiven

    Soweit ich verstanden habe spricht er von ca. 2 Monaten (über)leben, bis zum ersten Gehalt. Ich finde schon, dass das mit monatlich CHF 1800 möglich ist wenn man ein günstiges WG-Zimmer findet.
    Zum Abendessen gibt es dann jeweils Spaghetti mit gehackten Tomaten und Leitungswasser. Ich habe während meiner Ausbildung auch so gelebt.


    Spar am besten nochmal ein bisschen und stell dir ein Budget zusammen. Das kannst du dann ja auch hier posten für den Realitäts-Check.
    Das schwierigste werden die Fixkosten sein. Rechne aus was Auto und Sprit kosten und ob das tatsächlich die kostengünstigste Variante für dich sein wird.
    Versuche über deine Bekannten die in der Schweiz waren an Kontakte heranzukommen. Vielleicht kannst du sogar irgendwo gratis übernachten für ein paar Wochen. Ich habe früher sogar schon Couchsurfer aufgenommen die sich in der Schweiz beworben haben und kaum Geld hatten. Es gibt immer einen Weg.


    Edit: Und während du sowieso nichts in deiner Freizeit machen können wirst, kannst du dich auf allen Portalen für Temporäreinsätze melden und deinen CV bei allen Restaurants persönlich vorbeibringen.

    1) Ich verstehe die Frage nicht. Das Gehalt erhältst du normalerweise am Ende des Monats. Das heisst, wenn du bereits einen unterschriebenen Arbeitsvertrag hast und per 1.9. anfängst zu arbeiten erhältst du dein erstes Gehalt ca. 25.9. - möglich, dass es in der Gastronomie der 30.9. ist.


    2) Ich lebe in Zürich - der teuersten Stadt der Schweiz, also bin ich vielleicht nicht die beste Messlatte aber WG-Zimmer sind wahrscheinlich einiges günstiger. In Zürich wären das ca. CHF 500/Monat. Kann aber sein, dass die auch gerne eine Mietkaution von 3 Monatsmieten hätten. https://www.wgzimmer.ch/wgzimmer/search/mate.html


    3) Das hängt hauptsächlich von deinen Fixkosten ab und ist deshalb schwierig zu beantworten. Minimales Budget würde ich etwa bei CHF 1000 ansiedeln plus Miete und Krankenkasse.


    4) Nicht Zürich

    - Was basileus sagt.


    Bezüglich Gebühren finde ich Transferwise viel transparenter als die Banken.
    CHF > EUR bezahle ich bei Transferwise soweit ich das korrekt verstanden habe immer CHF 1.50 + 0.3% an Gebühren.
    Bei der Bank ist das viel undurchsichtiger, da man erst selber den Spread ausrechnen müsste (Unterschied zwischen Währungskurs und Wechselkurs für Ankauf/Verkauf) aber ich denke, man spart bei Transferwise etwa 1% pro Überweisung (ausser bei Kleinbeträgen unter 100 Euro wegen den Fixkosten).

    Hallo Koadl


    Vielen Dank! ich wusste gar nicht, dass Tutti auch eine Stellenbörse ist.
    Es sieht zwar mehr nach selbstständigen Dienstleistungsangeboten aus, aber wie gesagt, ein Versuch ist es Wert!


    Ich dachte auch einfach mal bei den Headhunter-Firmen anfragen - die sollten am besten wissen welche Stellen für Grenzgänger in Frage kommen.


    Grüsse
    Unforgiven

    Hallo ITMensch


    Ja, wir haben auch gut ausgebildete ITMenschen :smiling_face: Auch wenn ich behaupten würde, dass wir tendenziell eher praxisorientierte Ausbildungen haben anstatt akademische zu erwarten. Somit sind Fachkräfte ohne Bachelor/Master genauso gesucht. Informatiker EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) ist ein 4-jähriger Lehrgang (60% im Betrieb und 40% Schule) als alternative zum direkten Studiengang. Diese arbeiten dann i.d.R. auch erstmal als ICT Supporter, Entwickler oder Serveradmins. Unter Netzwerkspezialist verstehe ich jetzt auch jemanden der komplexe, virtuelle Netzwerke planen, verwalten und analysieren kann und nicht bloss einen Netzwerkadmin eines Kleinbetriebes der die Switches konfiguriert. Aber anhand deiner Erfahrungen wirst du wohl deutlich mehr mitbringen als ein Lehrabgänger (der 60k verdient, zumindest in Zürich). Es ist nie einfach eine gute Stelle zu finden aber zurzeit gibt es viele freie Stellen auf dem Markt und IT Spezialisten sind sehr gesucht. Wenn du langfristig hierbleiben möchtest, dann würde ich das Salär auch nicht als Hauptkriterium nehmen vorerst. Sobald man hier Fuss gefasst hat, geht alles sowieso viel einfacher.


    Swisscom würde ich dir auch wärmstens empfehlen. Die haben ständig neue Stellenausschreibungen und sind wahrscheinlich der grösste Arbeitgeber in deinem Bereich. Du kannst dich dort auch mehrfach bewerben falls du nicht berücksichtigt wirst und auch in Zürich, falls dich das auch interessiert. Die anderen grossen Anbieter im Bereich Mobilfunk/Internet sind Sunrise, Salt und Cablecom aber Swisscom ist wahrscheinlich der beste Arbeitgeber von diesen. Weniger als 90k würde ich wahrscheinlich nicht verlangen, wenn du nicht als Junior einsteigen willst.


    Ansonsten kuck mal hier https://www.jobs.ch/de/stellen…rmatik-telekommunikation/ oder bei Linkedin, da moderne Firmen mittlerweile auch gerne so rekrutieren.


    Grüsse
    Unforgiven

    Hallo Koadl


    Für die Anmeldung benötigst du folgendes:


    Bei ausländischen Staatsangehörigen benötigen wir:

    • Pass (bei EU/EFTA Staatsangehörigen genügt auch die Identitätskarte)
    • Ausländerausweis (sofern vorhanden)
    • Zusicherung der Aufenthaltsbewilligung (sofern vorhanden)
    • Wohnungsausweis oder Mietvertrag
    • Gebühren für die Anmeldung (je nach Art der Bewilligung unterschiedlich)
    • Krankenkassenkarte (aller Familienmitglieder)
    • Zivilstandspapiere (Ehepapiere und Geburtsscheine der Kinder)

    Bezüglich Krankenkasse weiss ich nicht, ob bei Grenzgängern eine Schweizer Krankenkasse benötigt wird. Da kennen sich die Forumskollegen bestimmt besser aus.

    Ich kann basileus nur zustimmen. Wir suchen momentan auch ITler und ich bin erstaunt wie wenige Bewerbungen wir erhalten.
    100k finde ich durchaus angemessen. Je nach Betrieb wirst du dann vielleicht auf 95k runtergehandelt. Als Netzwerkspezialist wären auch 120k mit 30 nicht ungewöhnlich. Dazu kann ich aber nicht viel sagen ohne dein Profil genauer zu kennen.

    Hallo Koadl


    Herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Stelle und Willkommen in der Schweiz :smiling_face:
    Ich bin Schweizer aber kein Profi im Bereich Einwanderung, aber da ich auch gerade meinen ersten Beitrag im Forum gestellt habe, versuche ich mal zu helfen wo ich kann:


    1) Anmelden musst du dich in deiner Wohngemeinde. Am besten googlest du einfach "Anmeldung" und dein Wohnort in St. Gallen. Die Anmeldung für Schweizer hat i.d.R. innerhalb von 2 Wochen nach einem Umzug zu erfolgen also denke ich für dich wird es ähnlich sein.


    2) Da dein Haupterwerb in der Schweiz erfolgt und du einen grossen Teil deiner Zeit hier verbringen wirst, behaupte ich, dass du dein Einkommen in der Schweiz versteuern musst. Ich kenne mich allerdings nicht mit deutschem Steuerrecht aus aber grundsätzlich wird man nicht doppelt besteuert. Bei Unklarheiten würde ich einfach die Steuerbehörde anrufen.


    3) Du musst dich bei einer Krankenkasse in der Schweiz anmelden - zumindest für die Grundversorgung. Da die Leistungen grösstenteils gleich sind, kannst du die jährlich wechselnden Preise unter comparis.ch vergleichen. Alles was über die Grundversicherung hinausgeht ist freiwillig. Rente ist i.d.R. vom Arbeitgeber abgedeckt. Zusätzlich lohnt sich eine freiwillige EInzahlung in die Säule 3a aus Steuergründen.


    4) In eine Bank gehen und ein Konto eröffnen.


    5) Ein CHF und ein EUR Konto zu besitzen wird wohl Sinn machen. Transaktionskosten für Banküberweisungen sind heutzutage nicht mehr so hoch. Währungswechsel und Fremdbankenzuschläge schon eher.


    6) Wenn der Anschluss bereits besteht i.d.R. Cablecom. Falls nur ein Telefonanschluss verfügbar ist, sind die bekannten Anbieter Sunrise, Salt und Swisscom, wobei lokale Anbieter auch oft gute Angebote haben.


    7) Adapter findest du in allen Elektronikfachmärkten. Z.B. sowas https://www.digitec.ch/de/s1/p…huko-reiseadapter-5806545


    :smiling_face_with_sunglasses: Eine Haftpflichtversicherung (z.B. bei der Mobiliar) ist zu empfehlen falls noch nicht vorhanden. Evt. auch eine Hausratsversicherung.


    Grüsse
    Unforgiven

    Hallo Zusammen


    Meine Freundin lebt in Deutschland und arbeitet nach ihrem Studienabschluss temporär auf Stundenbasis in DE. Da sie mich regelmässig in der Schweiz besucht, böte sich an, dass sie ebenfalls hier Temporärstellen annimmt. Rechtlich gesehen würde sich hier der Grenzgängerstatus anbieten, da es sich vorerst nur um vereinzelte Wochen handeln würde.


    Ich habe beruflich nie mit Grenzgängern zu tun und in meinem Umfeld wird normalerweise mindestens ein Ausländerausweis C erwartet. Deshalb würde ich mich sehr über Tipps freuen, wie man am besten Temporärjobs als Grenzgänger findet (Büro, Aushilfen, Hostessen, Medienjobs, Promotionen). Gibt es Vermittlungsbüros oder Portale die sich in diesem Gebiet spezialisieren oder sind solche Jobs fast nur im Baugewerbe und für Spezialisten verfügbar?


    Ich werde weiterhin Google bemühen aber persönliche Erfahrungen erscheinen mir in diesem Bereich wertvoller. Vielen Dank für eure Tipps!


    Grüsse
    Unforgiven