Beiträge von MotU

    Ab DEINER Einreise.


    Ob Du das Auto noch nachträglich als Umzugsgut anmelden kannst hängt davon ab, wie freundlich der Schweizer Zollbeamte ist. Mit einem Teilumzug wäre das sicher noch einfacher zu regeln (wir hatten damals unsere alten Fahrräder vergessen und durften die noch nachreichen).

    Meine Vermutung ist eher, dass Du es ganz regelkonform ausführen musst, also mit Zoll- und Steuerabgaben...

    Denk dran, dass wenn es immer noch auf Deinen Vater zugelassen ist, dass Du eine Bevollmächtigung von ihm benötigst, dass Du das Fahrzeug jederzeit ausführen und auf Dich zulassen darfst, inkl. Kopie vom Pass. Sonst kannst Du direkt wieder umdrehen...

    Hoi,


    ja,Du benötigst beides für die B. In der regel kannst Du aber schon ohne Kärtchen anfangen zu arbeiten, da es für EU-Bürger eigentlich nur eine reine Formsache ist.

    Ich habe meinen Aufenthaltstitel rund 4 Wochen nach meinem Start nachgereicht.... hat niemanden gestört

    Hoi,


    meines Wissens benötigst Du immer den Ausfurhschein, der abgestempelt werden muss. Du kannst auch mehrere Einkäufe abrechnen, solange sie sich in Deinem Kofferraum befinden. Du kannst also nicht die Amazon-Lieferung abholen, in die Schweiz bringen, dann den Ausfuhrschein beantragen und alles beim nächsten mal abstempeln lassen.


    Was ich z.B. gemacht habe: in WT bei Kaufland eingekauft, dann zu DM, dann zur Apotheke. Alle drei konnten problemlos abgestempelt werden und beim nächsten Einkauf wurde mir das dann vom Kaufbetrag abgezogen (auch wichtig, was viele denken, Du kriegst das Geld nicht vom Zoll zurück, sondern vom Händler, wenn Du das nächste mal dort bist).


    Für Amazon ist mein Tipp, das direkt in die Schweiz liefern zu lassen. Ab 39CHF ist das kostenfrei und Amazon zieht die MWSt direkt ab und regelt auch alles mit Zoll etc.

    Hoi,


    in der Regel musst Du das vorher abklären, ob der Vermieter/ die Verwaltung das akzeptiert und den Nachweis der gültigen Versicherung erbringen.


    Wir haben uns bewusst dagegen entschieden, da wir planen längerfristig hier zu bleiben und dann rechnet sich eine Versicherung nicht mit ihren mehreren hundert Franken Jahresprämie.

    Glücklicherweise sind wir versetzt umgezogen, sodass ich genügend ansparen konnte, um die Kaution aufbringen zu können, die auch nur zwei Monate betrug, da die Verwaltung mein Argument "junges Ehepaar, Neuanfang in der Schweiz, gerade geborenes Kind" akzeptiert hat (das war natürlich sehr viel Glück).


    Viel Spass

    Schau mal hier:


    und hier (vor allem Mari43s Post vom 19.April):

    Hoi,


    Ich musste das CoC auch nachträglich erstellen lassen. Mich hat das damals 250CHF gekostet, für einen 8 Jahre alten Opel Corsa :speak_no_evil_monkey:


    Wenn dieses Dokument für dieses Fahrzeug noch nie in der Schweiz erstellt worden wäre, wäre es auch, laut Händler, im Bereich von 1000CHF gewesen. Angeblich kriegt man das automatisch beim Kauf, aber wir hatten da nichts!!


    Jetzt da Du mehr Daten zu Deinem Auto genannt hast, glaube ich, dass es recht überteuert ist. Für unseren rote Knutschkugel (Corsa) waren es Teilkasko ohne Assistance ~330CHF/ Jahr.

    Für unseren neuen Gebrauchten (war damals zwei Jahre alt), Vollkasko ohne Assistance mit Prämienversicherung sind wir bei ~850CHF/ Jahr. Keine Ahnung, ob die Assistance bei Dir zu Buche schlägt, aber "nur" 150CHF zwischen Teil-und Vollkasko, wäre mir dann die Vollkasko lieber.

    Hoi,


    M.E. hat da vollkommen recht. Wenn Du in der Foren-Suche "Leasing" eingibst, solltest Du viele Beiträge finden, die das besprechen. Im Groben:

    • Wenn Du GLÜCK hast, gibt die Audi Bank Deutschland alles weiter an die Audi Bank Schweiz.... falls so etwas überhaupt akzeptiert.
    • Was viel eher passieren wird ist, dass die Bank sich da quer stellt und Du einen Kreditgeber in der Schweiz finden musst. Mit diesem Geld löst das Auto aus der Audi Bank, erhältst alle Dokumente und kannst es dann einführen.

    Aber ja, als erstes die Bank anrufen und fragen, wie sie das sehen.

    Hi Max,


    batschy hat da schon recht:

    • konkret für die MFK bin ich mir nicht mehr sicher, ob Du eine Schweizer Versicherung beantragt haben musst. Aber meine klare Empfehlung ist, dass wenn Du eh schon beim StVA bist, direkt nach der Prüfung rüberläufst, die Deutschen Schilder abgibst und das Auto einlöst. Hier spielt auch die Rolle...
    • ... das Du damit auch direkt Deinen Führerschein umtauschen musst. In der Regel kannst Du das auch direkt dort am Schalter machen. Da siehst die Vorteile es einfach alles in einem Aufwasch zu machen.... meiner Meinung nach zumindest.
      Du gibst den Deutschen ab und erhältst einen Zettel, der die Umschreibung bestätigt, falls die Polizei Dich kontrolliert.
    • Wir sind indirekt bei der Allianz (deren billig-Ableger einer Online-Versicherung). Viel kann ich nicht berichten, da wir bislang, Gott sei Dank, nur einen Parkier-Unfall hatten. Vollkasko, deklariert, Reparatur wurde teilweise übernommen... alles ohne Probleme und Diskussion.

    Hoffe das hilft.

    Hi Rosinda,


    ich glaube momentan ist der Benzinpreis hier höher, aber so war es eine Zeit lang. Ein Liter Diesel kostet hier momentan 2.20CHF. Die Preise in dem Link sehen so weit ganz gut aus.

    Suche hier im Forum vielleicht nach "Lebenshaltungskosten" oder "Preisen". Wir haben schon sehr oft Beispiele gegeben und vorgerechnet.


    In einem anderen Thread hast Du geschrieben, dass Du nur ein Jahr kommen würdest. Aus Mallorca kommend würde ich mir das eher überlegen, da es schon etwas umständlicher ist. Du wirst so auch nur ein Visum/ Arbeitsbewilligung für ein Jahr erhalten!

    Hey Guru,


    hier ein paar Punkte, die Du berücksichtigen musst:

    1. Die Frist der Ummeldung ist abhängig vom Tag der Einfuhr des Autos. Also nein, sie startet nicht von neuem.
    2. Ich vermute fast, dass Du es nach Deiner Rückkehr ummelden kannst, solange Du es nicht fährst!!! Allerdings könnte es auch passieren, dass zolltechnisch Probleme auf Dich zukommen, wenn Du die Frist verstreichen lässt.
    3. Meiner Meinung nach grösstes Problem: Was sagt Deine Versicherung dazu? Deutsche Versicherungen übernehmen meistens nur ein paar Monate zum Übergang in der Schweiz. Und eine Schweizer verlangt normalerweise eine Schweizer Zulassung.
      Wenn Du nicht mehr versichert bist, darfst Du das Auto nicht nutzen... nirgendwo

    Mit den ganzen Unsicherheiten, würde ich es jetzt noch ummelden und dann einen Kantonswechsel machen. Alles andere ist im besten Fall Grauzone.

    Kutscher Du hast ein bisschen an der Aufgabenstellung vorbeo argumentiert...


    130k reichen locker, um als Alleinstehender hier zu leben. Ich habe am Anfang mit 98k eine 4-köpfige Familie versorgen können.


    Neben dem Ratgeber kannst Du auch Such-Funktion nutzen. Lebenshaltungskosten wurden schon zu hauf besprochen und vorgerechnet.


    Viel Erfolg

    Ehrlich gesagt, verstehe ich das Problem damit nicht... das geht so schnell und unkompliziert!


    Damals im Aargau ging das per Post binnen 5 Werktage (Montag den Alten abgeschickt und Donnerstag/ Freitag war der Schweizer im Briefkasten).

    Für die Üergangszeit gab es einen vorläufigen Papierzettel, der die Umschreibung bestätigte, falls man in eine Polizeikontrolle gerät. Ja, im Ausland gilt der nicht, aber für ein paar Tage kann man auch in der Schweiz bleiben...