Beiträge von MotU

    Hoi,


    also das war eine sehr komische Aussage. Eventuell ist das etwas spezifisches für den Kanton SH?


    In dem Moment, dass ich >120k verdient habe, kam vom Kanton Zürich nach ~6-9 Monaten ein Schreiben, dass ich aus der Quellensteuer entlassen werde. Dasselbe galt auch für meine Frau, da beide regulär veranlagt werden, sobald einer diese Regel erfüllt.

    Der Arbeitgeber meiner Frau hat zunächst noch weiter QSt bezahlt. Sie hat sich dann beschwert, woraufhin der Arbeitgeber das Steueramt kontaktiert hat, um das zu bestätigen, wodurch wir rückwirkend die QSt von denen wieder zurück bekommen haben.


    In der Regel kannst Du die Gesetze dazu aber online nachlesen, google mal "Quellensteuer Schaffhausen" und öffne die PDF. Normalerweise gibt es eine Sektion "Wer fällt in die Quellensteuer". In dem Dokument für ZH steht da klar, >120k fällt raus und auch "Wenn ein Partner regulär veranlagt wird, dann der andere auch"

    Ich habe damals auch mit einer "professionellen" WG angefangen, sprich es waren alle arbeitstätig. Die Wohnung wurde glücklicherweise von der Besitzerin selbst verwaltet, sodass alles kein Problem.

    Sie wollte nur meinen Arbeitsvertrag sehen (um festzustellen, dass ich auch tatsächlich zahlungsfähig sein werde) und das war es auch schon.


    Im allgemeinen habe ich bessere Erfahrungen mit privaten Vermietern oder eher kleinen Agenturen gemacht, da die Vertreter hier tatsächlich persönlich zur Besichtigung kommen und somit kann man direkt einen Eindruck hinterlassen und ein Gespräch zur Situation führen.

    Grössere lassen die Besichtigungen eher vom Vormieter oder teils sogar vom Hausmeister durchführen. Selber schauen die nur nach Schema F auf die Bewerbungsunterlagen...

    Gruezi mitenand,


    also viele Punkte, die erwähnt werden, gefallen mir ja gerade. Wenn hier jemand spontan auf meiner Matte steht, muss ich gerade WIRKLICH nichts zu tun haben, um ihn/ sie herein zu lassen und mit zwei kleinen Kindern ist die Wahrscheinlichkeit dafür gegen 0.

    Bei den Nachbarn haben wir Glück, wir bleiben immer stehen, wo wir uns treffen und quatschen 10-20Minuten miteinander.


    Von meinem Chef (ursprünglich Deutscher, aber seit 40 Jahren in der Schweiz und inzwischen eingebürgert) habe ich auch gehört, dass alle fluchend zurück gegangen sind, die mit der Einstellung gekommen sind "Ach, die reden ja auch Deutsch. Die sind ja eh nur der Wurmfortsatz Deutschlands". Er meinte, dass die meisten dieser Auswanderer nichtmal ein Jahr durchgehalten haben.


    Mit dem Krankenkassensystem verstehe ich das ein bisschen. Sowohl meine Kollegin, als auch meine Schwiegermutter haben eine schlechte Erfahrung gemacht. Erstere liess sich schlecht beraten und nahm ein günstiges Modell. Was ihr nicht bewusst war, dass nur Krankenhäuser/ Ärzte in ihrem Kanton abgedeckt waren. Als sie im Tessin-Urlaub krank wurde kam die böse Überraschung.

    Meine Schwiegermutter wollte keine 5 Tage auf mich warten, um ihr alles zu erklären. Sie hat das günstige Multimed-Modell genommen und darf sich jetzt nicht ihren Hausarzt frei auswählen und bei dem Arzt, der freigegeben ist, muss sie 3 Monate auf einenTermin warten (Hausarzt wohl gemerkt).

    Beide Fälle kann man nicht der Schweiz direkt ankreiden, ausser, dass das System hier komplexer und somit schwieriger zu durchschauen ist.


    Uns gefällt es hier und wir werden bleiben mit Aussicht auf Einbürgerung in 5 Jahren. Meine Schwiegereltern sagen auch, dass sie sich hier sehr wohl fühlen und eher das Gefühl haben bereits jahrelang hier zu leben anstatt von 3Monaten.


    hopp schwiiz :CH:

    Hoi,


    wir waren fast in der identischen Situation. Wir haben das Auto als Umzugsgut angemeldet und am Tag des Umzugs einen Brief des Vaters vorgelegt, der uns berechtigte, das Auto jederzeit auf uns zuzulassen, samt allen Fahrzeug-Papieren und ein eKopie seines Passes.


    War alles kein Problem.

    Hoi,


    Also eine Hausratversicherung habe ich bislang nicht verpflichtend gesehen, würde ich aber trotzdem, auch aus eigener Erfahrung, empfehlen. Ob es die Möglichkeit gibt die Haftpflicht aus Deutschland heraus abzuschliessen weiss ich nicht zu 100%, aber ich vermute eher nicht.


    Bei uns jedenfalls wurde es akzeptiert, dass ich gesagt habe "Gibt es noch nicht, wird aber unverzüglich nach Vertragsabschluss beantragt".


    Viel Erfolg bei der Suche

    Hoi,


    Die Schwierigkeit ist bereits im Erwachsenenalter überhaupt eine Zahnversicherung zu finden, die Euch aufnimmt. Für unsere 5-jährige muss jetzt auch erst einmal eine Risiko-Analyse vom Zahnarzt ausgefüllt werden.


    Ich persönlich benötige eine Versicherung und hatte Glück aufgenommen zu werden. Bei Euch macht es eventuell wirklich keinen Sinn. Wichtig ist auch, das nicht jede Versicherung Dentalhygiene (Zahnreinigung) abdeckt. Eine Reinigung kostet hier etwa 200CHF+-80CHF. Die Monatsprämie variiert je nach Leistung von 20-60CHF (50% Kostenübernahme bis max. 500CHF/Jahr bis hin zu 75% Kostenübernahme bis max. 5000CHF/Jahr).


    Kostenbeispiele:

    - Krone gebrochen, alte raus, neue anfertigen und rein: 1200CHF

    - Karies bei Kind der 2 Zähne kontaminiert hat (Zahnzwischenraum): 800CHF

    - Karies Erwachsener: alte Füllung raus, Karies weg, neue Füllung rein: 500CHF


    Hoffe das hilft.


    Grüssle


    P.S.: Ja, wir putzen uns alle mehrfach am Tag die Zähne, aber Genetik ist halt ne Schl**** :winking_face:

    Hoi,


    wie schon erwähnt, kannst Du Dir nicht aussuchen zu welcher öffentlichen Schule Deine Kinder gehen, nicht einmal in der selben Gemeinde! Wir haben in unmittelbarer Umgebung drei Schulen, hätten aber keine Möglichkeit die zu wählen, bei der keine grosse Hauptverkehrsache überquert werden muss.


    Ich bin mir auch sicher, dass es Privat-/ internationale Schulen gibt, die so teuer sind. ABER unser Kind geht zur internationalen französischen Schule und die Preise sind nicht nah an dem dran, was Kutscher geschrieben hat (ausser Deine Firma übernimmt (teilweise) die Kosten, solche kenne ich aber nicht):

    Hoi Aiden,


    Ich möchte den ersten Punkt von Basileus nochmals betonen. Klar gibt es auch Fälle in denen sich die Liebe so früh gefunden hat, aber in der Regel ist das mit 19 nicht der Fall.

    Deine Bürgschaft endet nicht automatisch, wenn Ihr Euch trennt, sondern läuft weiter. Sprich, wenn er Schulden macht, musst DU zahlen!!!

    Hoi,


    bei solchen Dingen vertraue ich den meisten Online Plattformen nicht, auch, wenn ich ansonsten ein grosser Fan von Comparis bin!


    Ich gehe immer direkt zur Quelle (pun intended):

    https://www.steuerverwaltung.bs.ch/dam/jcr:f3ddbf5f-de9f-40e4-9599-d5e30a237e8e/19000_mb_qst_a_22-02_wegleitung_und_tarife.pdf


    Kurz durchlesen, wie Ihr einzustufen seid und dann hinten in der Tabelle den entsprechenden Prozentsatz finden.


    In Deinem Text redest Du abwechselnd von Basel-Land und Basel-Stadt.... Daher hier nochmal der Vollständigkeit halber die Tabellen für BL:

    Wohnsitz in CH

    Hoi,


    ad 1) Das ist dann falsch rübergekommen. Eine Wohnung in D allein führt noch nicht direkt zur Besteuerung dort. Vielmehr ist entscheidend, wo Dein Lebensmittelpunkt liegt und somit Deine steuerliche Ansässigkeit. Ist natürlich gut möglich, dass das Deutsche Steueramt das bei Dir versucht, aber als Single hast Du gute Chancen dagegen zu halten.


    ad 2) Richtig


    ad 3) Ja, es gibt sogenannte internationale Wochenaufenthalter. Ich bin selber keiner, aber mein Schwager musste nachweisen, dass er tatsächlich nur am Wochenende seine Familie in Deutschland besucht. Als Arzt am Kantonsspital liess sich das recht einfach über den Dienstplan belegen. Dadurch wird er nur in der Schweiz steuerlich veranlagt.


    ad 4) Ich glaube schon, aber da warten wir lieber auf unsere Steuerexperten Markus Schulz oder basileus .

    Hoi,


    also bei mir lief das alles automatisch ab. Die Ämter sind miteinander vernetzt. Allerdings kam bei mir, solange ich in der NOV war, die Aufforderung mit den Unterlagen erst im November (auch Zürich).

    Die sind hier halt nicht so schnell. Ich warte immer noch auf meine definitive Veranlagung inkl. saftiger Steuerrückzahlung aus 2019. Von 2020 habe ich natürlich auch noch nichts gehört :thinking_face: