In meiner Beobachtung haben Polen und Russen schon immer ein tief sitzendes Problem. Als ich in den 00er Jahren öfters in Krakau zu tun hatte, mein Klient in Krakau mich das erste Mal vom Flughafen abholte, sagte er direkt auf der Fahrt ins Hotel, die Russen bräuchten nur zwei Std. um Krakau zu erreichen und militärisch einzunehmen. Da war ich doch etwas sprachlos. Ich lebte zu dieser Zeit in Spanien und hatte diese ganz offensichtlichen Spannungen so gar nicht auf dem Schirm. Vor Spanien lebte ich in Tschechien und da sprach keiner von den Russen. Als ich dann aber die Idee hatte, von Tschechien nach Kirgisien zu zügeln, sprang mir meine damalige Freundin an den Hals und wollte mich würgen für diese Idee. Da wurde mir bewusst, auch die Tschechen mögen die Russen nicht. Die Alternative war dann Spanien. Irgendwie sind die Oststaaten noch immer traumatisiert beim Thema Russland. Als dann der Ukraine-Krieg richtig losging waren die Polen die ersten, die russischen Besitz in Polen beschlagnahmten und von Polen kam die heftigste Rhetorik gegen Russland. Die baltischen Staaten verhalten sich hingegen relativ ruhig, obwohl es dort auch erhebliche Spannungen gibt.
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben" ein guter Satz und oft auch zutreffend. Ein Gegenbeispiel - das mir gerade so einfällt, ist Frau Lambrecht