1. Portal
  2. Schweiz Handbuch
    1. Arbeiten in der Schweiz
    2. Aufenthalts­­bewilligung
    3. Autoeinfuhr und Ummeldung
    4. Budgetplaner
    5. Checkliste Auswandern
    6. Einfuhr­bestimmungen
    7. Führerschein umschreiben
    8. Gehaltsabrechnung
    9. Grenzgänger
    10. Haustiere bei der Auswanderung
    11. Kranken­versicherung
    12. Öffentlicher Verkehr
    13. Steuern
    14. Telefon, Internet und TV
    15. Umzug in die Schweiz
    16. Verkehrsregeln
    17. Versicherungen
    18. Wohnungssuche
    19. Vorsorge - Das 3-Säulen-System einfach erklärt
  3. Schweiz Erleben
    1. Brauchtum und Feste
    2. Buchtipps
    3. Die schönsten Passstrassen
    4. Einbürgerung
    5. Ideen für 1. August
    6. Knigge für die Schweiz
    7. Rezepte aus der Schweizer Küche
    8. Schweizerdeutsch Wörterbuch
  4. Blog
  5. Forum
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliederliste
    3. Mitgliedersuche
    4. Wer ist online?
  6. Auswandererblogs
    1. Alle Blogartikel
  7. Beratung und Angebote
    1. Krankenversicherung
    2. Hausrat- und Haftpflichtversicherung
    3. Reiseversicherung
    4. Motorrad- und Autoversicherung
    5. Rechtsschutzversicherung
    6. Umzugsunternehmen finden
    7. Vorsorge (Säule 3a/3b)
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. About Swiss Forum
  2. Mitglieder
  3. jaichwill

Beiträge von jaichwill

  • Steuerbares Einkommen im Jahr der Einwanderung

    • jaichwill
    • 15. Mai 2020 um 11:46

    Hallo ,

    mal wieder Steuern. Ist es richtig das man im Jahr der Auswanderung (wir haben bis August 2019 in Deutschland das Einkommen versteuert) .
    Jetzt habe ich gesehen das , der Steuerberater das Nettoeinkommen aus Deutschland zum Steuerbaren Einkommen hier in der Schweiz dazugerechnet hat , ist das okay ?

    Vielen Dank im voraus.

    Viele Grüsse

  • Wegzugsbesteuerung Rente

    • jaichwill
    • 7. April 2020 um 11:22

    Neue Infos.
    Also Freibetrag gibt es nicht , wie schon erwähnt.
    Aber der Besteuerungsanteil wird beibehalten.

    Gruß

  • Wegzugsbesteuerung Rente

    • jaichwill
    • 7. April 2020 um 08:54

    Hallo und Danke,

    okay keinen Freibetrag, aber das bleibt wohl das es einen Besteuerungsanteil gibt. Das heißt EU Renten werden nicht zu 100 % versteuert sondern je nach Renteneintritt, glaube ich.

    Muss mal mit meiner Steuerberaterin telefonieren.

    Gruß

  • Wegzugsbesteuerung Rente

    • jaichwill
    • 7. April 2020 um 08:00

    Hallo,
    so ich habe heute morgen mit dem Finanzamt in Deutschland gesprochen ( ich dachte ich wäre die los :smiling_face: )

    Nach Wegzug bleibt man , wenn man noch Einkünfte in Deutschland hat wie z. B. Rente oder Zinseinnahmen, Miete etc . noch 5 Jahre lang eingeschränkt Steuerpflichtig in Deutschland . Meine Renten ( Betrieb und BFA ) muss ich mit der Steuerklasse 1 voll versteuern.

    Ich dachte okay dann nur in Deutschland und nicht hier, stimmt nicht, obwohl es das Doppelsteuer abkommen gibt, muss ich auch hier in der Schweiz meine rente versteuern.

    Nur kann man dann beim Lohnsteuerausgleich in Deutschland die Schweizer Abgaben verrechnen lassen.
    Soweit ich weiß muss man das auch rückwirkend für die 5 Jahre machen.Da Deutschland ja schon lange Geldnot hat und nicht nur wegen Corona werden diese Gesetze jetzt noch verschärft, man will die Kohle im Land lassen und Wegzug erschweren .

    @ batschy
    wenn du magst können wir mal telefonieren. Ich denke wir könnten beidseitig etwas dazu beitragen. Wenn ja tauschen wir mal Nummern aus.

    Gruß

    PS: Ich bin so froh in der Schweiz leben zu dürfen

  • Wegzugsbesteuerung Rente

    • jaichwill
    • 6. April 2020 um 15:23

    Hallo mal wieder das Finanzamt,

    wir leben seit August letzten Jahres in der Schweiz, alles in Deutschland aufgelöst , keinen Wohnsitz mehr etc.
    Ich beziehe eine Staatliche und eine Betriebsrente. Jetzt hat mir das Finanzamt in Deutschland mitgeteilt , dass ich meine Rente die nächsten 5 Jahre in Deutschland versteuern muss.

    Ist das so Okay so ?

    Hat jemand einen ähnlichen Fall ?
    Grüße

  • Provisorische Steuerberechnung vom Treuhänder

    • jaichwill
    • 27. Februar 2020 um 13:30

    Hallo zusammen,
    wie die zeit vergeht, wir haben jetzt unsere erste Steuererklärung eingereicht. Meine Frage (Treuhänder hat Fortbildung daher nicht erreichbar).
    Meine Frau hat Quellensteuer bezahlt und da über 120 K war jetzt noch die Steuererklärung fällig.

    Die Berechnung vom Treuhänder kam heute an und ich verstehe diese nicht wirklich, wahrscheinlich zu einfach .
    Es lag eine Provisorische Steuerberechnung bei , in der die einmal die Staats und Gemeindesteuern aufgeführt sind und die Bundessteuer jeweils "Total" aufgeführt wurden inkl. dem Steuerfluss und einen Satz in %.
    Wenn ich diese Werte zusammenzähle komme ich auf einen Betrag X , wenn ich daneben die Quellensteuer sehe die wir gezahlt haben gibt es da eine Differenz.
    Meine Überlegung:

    Provisorische Berechnung und gezahlte Quellensteuer verrechnen , dass ergibt dann eine Rückzahlung oder halt Nachzahlen, stimmt das so in etwa ?

    Grüße


    PS:
    Nach einem halben Jahr in der Schweiz, kann ich nur sagen, dass es die absolut richtige Entscheidung war. Sehr viele nette Menschen kennengelernt, aus denen sich auch Freundschaften anbahnen. Bisher null Komma null Ablehnung oder ähnliches erfahren.

  • CH Führerschein

    • jaichwill
    • 10. Juli 2019 um 17:23
    Zitat von S.Oliver

    Jetzt bekomme ich Angst!Dass man beim Umtausch ohne ärztlicher Untersuchung "weniger" fahren darf war mir bewusst. Aber wie sieht das mit einem Wohnwagen aus? Mein Gespann würde über 3,5t liegen. Darf ich das dann mit dem "normalen" Schweizer Füherschein fahren oder muss ich auch zur ärztlichen Untersuchung?
    Das Problem liegt dann darin, dass ich meinen Deutschen Führerschein nur durch ein Augenärztliches Gutachten bekommen habe, aus dem hervorgeht, dass ich ohne Brille ausreichend Seekraft habe und ein Brille keine Besserung bringen würde. :fearful_face:

    Hallo ich habe den Post mal wieder ausgegraben. Immer mal wieder was neues. Bei mir ist es genau so ich habe den Führerschein durch ein Augenärztliches Gutachten bekommen. Durch einen normalen Sehtest würde ich mit Pauken und Trompeten fallen. Aber laut Gutachten, darf ich normale PKW und Motorrad fahren.
    Wie ist das bei dir ausgegangen ?

    Grüße

  • 2.Wohnsitz Deutschland

    • jaichwill
    • 10. Juli 2019 um 16:55

    WOW vielen Dank für deine Hilfe

    Grüße

  • 2.Wohnsitz Deutschland

    • jaichwill
    • 10. Juli 2019 um 14:24
    Zitat von lieberjott

    In der Quellensteuer sind sowohl Gemeinde- wie auch Kantons- und Bundessteuern enthalten (Quelle z.B. für ZH: https://www.steueramt.zh.ch/internet/finan…/zstb-87-1.html)
    Wie das dann bei der nachgelagerten Steuerberechnung verrechnet wird, entzieht sich meiner Kenntnis bzw. dürfte keine grosse Rolle spielen. Wichtiger ist die wohl Differenz zwischen dem Gesamtsteuersatz bei der Quellensteuer und jenem bei der ordentlichen Veranlagung.

    Danke für deine Hilfe und Geduld.

    Den letzten Satz verstehe ich nicht so ganz, wonach richtet sich die Differenz ? Ich habe gelesen das man bei der Steuererklärung ja doch einiges absetzen kann. Ich erreiche den Steuerberater nicht . :smiling_face:

    ich bin halber Italiener und die Schweizer sind sich sehr ähnlich mit "nur langsam" . :=)

    Grüße

  • 2.Wohnsitz Deutschland

    • jaichwill
    • 10. Juli 2019 um 13:31

    danke.
    Okay wenn meine Frau Quellensteuer zahlt, dann muss sie noch die Gemeinde und Bundessteuer abziehen, ist das richtig ?
    Danke

  • 2.Wohnsitz Deutschland

    • jaichwill
    • 10. Juli 2019 um 11:41

    Vielen lieben Dank.
    Hat einer mal diesen Rechner versucht ?

    https://neuvoo.ch/steuerrechner/

    da scheint die Steuer schon kmpl drin zu sein.
    Wäre super wenn den mal jemand mit seinen Zahlen vergleichen kann, ob das passen könnte .
    Vielen Dank

  • 2.Wohnsitz Deutschland

    • jaichwill
    • 10. Juli 2019 um 09:05

    Hallo nochmal,

    momentan habe ich noch etwas Probleme das Brutto Gehalt in Netto umzurechnen . Ich weiß das wir um das genau zu wissen zum Steuerberater gehen müssen.

    Da meine Frau über den 120 K liegt wird ja keine Quellensteuer berechnet, sonder ganz normal 1 x im Jahr veranlagt .

    Die meisten Rechner zeigen ja nicht die Steuern an, also Kanton, Gemeinde und Bund.

    Stimmt das so in etwa, dass ich beim z.B. diesem Rechner den Jahresbruttolohn eingebe ohne Quellensteuer und dann das "netto" habe von dem die Steuern abgehen ?
    Wenn das so stimmt, muss dann vorher die Familienzulage raus ?

    Meine Erwerbsunfähigkeits Rente wird die auf das Bruttogehalt meiner Frau aufgeschlagen und gesamt versteuert ?

    Oh man , sorry viele Fragen, mag nicht nerven.

    Danke und Grüße

  • 2.Wohnsitz Deutschland

    • jaichwill
    • 8. Juli 2019 um 09:04

    Vielen Dank. Die Wohnung wird eher selten bewohnt.

    Viele Grüße

  • 2.Wohnsitz Deutschland

    • jaichwill
    • 7. Juli 2019 um 19:45

    Hallo,
    ich schon wieder. :thinking_face:
    Mal eine Frage.
    Meine Frau wird in der Schweiz arbeiten und wir ziehen als Familie um. Ich bin Rentner (Erwerbsunfähig) und würde dann meine Rente in der Schweiz versteuern. Kann ich auch weiterhin hier in der BRD einen Wohnsitz haben und die Rente hier versteuern und meine Frau ihr Gehalt in der Schweiz?

    Danke im voraus

  • Noch 2 Fragen :-)

    • jaichwill
    • 2. Juli 2019 um 17:22

    Vielen vielen Dank für die Antworten,
    okay also Auto kaufen in der Schweiz.

    Grüße

  • Noch 2 Fragen :-)

    • jaichwill
    • 30. Juni 2019 um 17:06

    Hallo und Danke.

    Ich denke es wird ein KFZ so 1-2 Jahre alt. Wenn ich alles (alles was ich weiß) rechne und die Deutsche MwsT zurück bekomme kaufe ich günstiger ist als ein vergleichbares Auto in der Schweiz.

    Kennst du die Fristen für die Mwst Anmeldung, also wie lange ich Zeit habe . Wenn ich jetzt ein Auto hier in der BRD kaufe und noch die 6 Wochen hier rumfahre ob ich die 19 % MwsT dann noch bekomme. Ich kaufe bei einem Händler mit MwsT ausweisbar.
    Danke und Grüße

  • Noch 2 Fragen :-)

    • jaichwill
    • 30. Juni 2019 um 10:43

    Hallo zusammen,

    ich hoffe ich bin hier richtig.

    Wir ziehen im August in die Schweiz, da wir hier bei uns kein Auto gebraucht haben, aber ich in der CH eines benötige, stellt sich für mich die Frage ob ich noch in Deutschland eines kaufen soll (kein Neuwagen)?

    Ich weiß von der Regel mind. 6 Monate auf mich zugelassen, dass bekommen wir nicht mehr hin :smiling_face_with_halo: .

    Stimmt das so:

    1.) das Autos aus der EU nicht verzollt werden müssen, sondern nur die Schweizer Mwst und Automobilsteuer (4%)
    2.) um die deutsche MwsT zurück zubekommen, muss ich beim Kauf schon eine Schweizer Adresse haben, wie lange habe ich Zeit die MwsT. zurück zubekommen (Frist nach kauf)

    Danke im voraus.
    Grüße

  • Einkommen und Rente versteuern

    • jaichwill
    • 17. Juni 2019 um 20:01
    Zitat von batschy

    Hallo Jaichwill,

    da deine Frau über 120.000 Chf verdient, muss sie eine ordentliche Steuererklärung abgeben.
    Grundsätzlich wird deine Bruttorente dazu gezählt und daraus ergibt sich euer gemeinsamer Steuersatz.
    Steuerklassen wie in Deutschland gibt es hier nicht.

    Ich verdiene weniger als 120.000 Chf und da mein Mann auch schon Rentner ist und eine Rente aus Deutschland
    bezieht, müssen wir eine Steuererklärung machen und Vorauszahlungen leisten. Genaueres kann dir hierzu dein
    Steueramt eurer Gemeinde sagen.
    Deine Renten werden dann nur in der Schweiz versteuert. Allerdings wirst du über deine Renten weiterhin die Kranken-
    und Pflegeversicherung zahlen müssen, dies kannst du mit einem Formular (frage mich nicht nach der Nummer :kissing_face: )
    bei der KVG in Solothurn die Befreiung der obligatorischen Krankenversicherung der Schweiz beantragen.
    Du bist dann weiterhin in Deutschland versichert (kannst dort auch mit deiner KK-Karte zum Arzt), bekommst aber auch
    eine KK-Karte für die Schweiz und unterliegst in der Schweiz allen obligatorischen Vorschriften als ob du in der Schweiz
    Grundversichert wärest. Heisst 300 Chf Franchise und bis zu 700 Chf von den Arztrechnugnen im Jahr.

    Viel Erfolg und liebe Grüsse
    Beate


    @batschy


    Hallo und nochmals Danke,


    da du ja auch einen Rentner zu Hause hast :smiling_face: kannst du mir diese Frage evt. beantworten. Ich muss morgen meine Krankenkasse anrufen und da nachfragen, aber vielleicht hast du eine Idee. Ich beleibe ja in Deutschland als Rentner weiter in der Gesetzlichen, mein Sohn ist bei ,mir Familien versichert. Weißt du ob er das bleiben kann ?
    Danke und Grüße

    Alles anzeigen
  • Einkommen und Rente versteuern

    • jaichwill
    • 14. Juni 2019 um 18:45

    Vielen Dank für die Antworten.

  • Einkommen und Rente versteuern

    • jaichwill
    • 14. Juni 2019 um 12:54

    Hallo liebe Gemeinde,

    eine Frage. Meine Frau wird über 120.000 CHF verdienen und ich bin Erwerbsunfähig und beziehe eine Staatliche und eine Betriebsrente die ich hier in der BRD mit der Steuerklasse 5 versteuern muss.
    (da meine Frau mehr verdient hat sie die 3) wie werden wir in der Schweiz veranlagt (kann dazu nichts finden) ? nehme ich meine Brutto Rente und rechne sie auf ihr Gehalt drauf und das wird dann gesamt versteuert ?=
    Vielen Dank im voraus
    Grüße

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Impressum
  4. * Affiliate Links
  5. Kontakt
  6. Webseite erstellt durch Webagentur Maik
Community-Software: WoltLab Suite™