1. Portal
  2. Schweiz Handbuch
    1. Arbeiten in der Schweiz
    2. Aufenthalts­­bewilligung
    3. Autoeinfuhr und Ummeldung
    4. Budgetplaner
    5. Checkliste Auswandern
    6. Einfuhr­bestimmungen
    7. Führerschein umschreiben
    8. Gehaltsabrechnung
    9. Grenzgänger
    10. Haustiere bei der Auswanderung
    11. Kranken­versicherung
    12. Öffentlicher Verkehr
    13. Steuern
    14. Telefon, Internet und TV
    15. Umzug in die Schweiz
    16. Verkehrsregeln
    17. Versicherungen
    18. Wohnungssuche
    19. Vorsorge - Das 3-Säulen-System einfach erklärt
  3. Schweiz Erleben
    1. Brauchtum und Feste
    2. Buchtipps
    3. Die schönsten Passstrassen
    4. Einbürgerung
    5. Ideen für 1. August
    6. Knigge für die Schweiz
    7. Rezepte aus der Schweizer Küche
    8. Schweizerdeutsch Wörterbuch
  4. Blog
  5. Forum
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliederliste
    3. Mitgliedersuche
    4. Wer ist online?
  6. Auswandererblogs
    1. Alle Blogartikel
  7. Beratung und Angebote
    1. Krankenversicherung
    2. Hausrat- und Haftpflichtversicherung
    3. Reiseversicherung
    4. Motorrad- und Autoversicherung
    5. Rechtsschutzversicherung
    6. Umzugsunternehmen finden
    7. Vorsorge (Säule 3a/3b)
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. About Swiss Forum
  2. Mitglieder
  3. julibe

Beiträge von julibe

  • Führerschein umschreiben: Was passiert bei Zweitwohnsitz?

    • julibe
    • 13. November 2020 um 11:36

    Hallo zusammen,
    ich habe einen Wohnsitz in der Schweiz und in Deutschland und einen deutschen Autoführerschein. Normalerweise ist es ja so, dass man bei Wohnsitzverlegung in die Schweiz den Führerschein umschreiben lassen muss. Wie ist das aber, wenn ich 2 Wohnsitze habe, also einen in Deutschland (steht im Perso) und einen in der Schweiz (Aufenthaltsbewilligung B)? Das Konzept von Erst- und Zweitwohnsitz gibt es ja nicht mehr. Kann ich mich dann von der Umschreibepflicht befreien lassen? Gibt es da irgendwelche Bedingungen? Ich möchte eigentlich in beiden Ländern ein jeweils lokal zugelassenes Fahrzeug fahren können.

    Vielen Dank!

    Julia

  • Doktorat in der Schweiz - Melden und Steuer

    • julibe
    • 10. Dezember 2019 um 10:52

    Hallo zusammen,
    ich trete im kommenden Jahr eine Doktoratsstelle in der Schweiz an, für die ich fest angestellt werde. Hierbei hätte ich Fragen zum ganzen Meldewesen und den Steuern. Ich bin aktuell in Deutschland bei meinen Eltern gemeldet. Ich werde zum Stellenantritt in die Schweiz ziehen, das heißt es wird wahrscheinlich die Aufenthaltsbewilligung B sein. Da ich unter 120 000 CHF verdiene, bin ich quellensteuerpflichtig. Nun ist meine Frage: Muss ich mich in Deutschland abmelden? Welche Vor- bzw. Nachteile habe ich? Ich habe beim Umzugsgut gesehen, dass der Zoll eventuell eine Abmeldebescheinigung sehen möchte, wenn ich das Übersiedelgut zollfrei einführen will. Wie sieht es steuerlich aus, wenn ich in Deutschland gemeldet bleibe beispielsweise im Hinblick auf Aktien, die ich in Deutschland habe? Wie sieht es mit der Krankenversicherung aus? Ich habe gesehen, dass ich in Deutschland versichert bleiben kann, hängt das mit dem Meldewesen zusammen?

    Vielen Dank für ein paar Hinweise!

    Julia

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Impressum
  4. * Affiliate Links
  5. Kontakt
  6. Webseite erstellt durch Webagentur Maik
Community-Software: WoltLab Suite™