About Swiss wünscht alles Gute zu Deutschlands Nationalfeiertag und 27 Jahre Deutsche Einheit.
Beiträge von Newsbot
-
-
Für alle, die Ende des Jahres ihre Krankenkasse samt Zusatzversicherung wechseln wollen oder einfach eine unnötige Zusatzversicherung auflösen möchten, sollten dies im September tun. Die meisten Zusatzversicherungen der Krankenkassen haben eine Kündigungsfrist von 3 Monaten (siehe Liste) zum Jahresende. Das bedeutet, dass das Kündigungsschreiben bis zum 30. September bei der alten Krankenkasse eingegangen sein muss. Nur bei Beitragserhöhungen können Zusatzversicherungen noch bis Ende November gekündigt werden.
Angebote vergleichen!
Die Leistungen der Grundversicherung sind überall gleich und gesetzlich vorgeschrieben. Wichtig keine Verträge länger als 1 Jahr eingehen.
-
Steigende Preise bei den Mieten in Kombination mit niedrigen Zinsen sind für viele ein Grund über den Kauf einer Immobilie nach zu denken. Gerade auch für Auswanderer kann eine Investition in eine Immobilie in der Schweiz sinnvoll sein. Da die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr in das Heimatland jedoch bei Auswanderern hoch ist, sollte man sich über die Möglichkeiten eines Hausverkaufs in der Schweiz im Klaren sein.
-
Vom 9.-11. September findet in Zürich die beliebte Chilbi rund um das Zürcher Knabenschiessen auf dem Schiessplatz Albisgüetli statt. Wer wissen möchte was eigentlich hinter der beliebten Chilbi steckt, kann unter Brauchtum und Feste mehr zum Knabenschiessen erfahren. Schaut doch mal in Zürich vorbei. Es lohnt sich.
-
Am Sonntag den 24. September ist es soweit, die Bundesrepublik Deutschland stimmt über die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages ab. Auch Auslandsdeutsche haben bei dieser Wahl ein Stimmrecht. Mit der Abmeldung bei der Gemeinde in Deutschland verschwindet man aber aus dem Wählerverzeichnis und bekommt keine Stimmunterlagen zugesendet. About Swiss erklärt dir, wie du bei der Bundestagswahl dennoch teilnehmen kannst.
-
Wer in die Schweiz einwandert, nimmt nicht selten das eigene Auto mit. Irgendwann kommt der Punkt, an dem das Fahrzeug verkauft werden soll. Eventuell stand der Entschluss auch bereits früher fest, doch es ergab sich noch nicht die richtige Gelegenheit. Grundsätzlich ist es tatsächlich sinnvoll, den Wagen erst nach der Einwanderung zu verkaufen. Im Vergleich mit beispielsweise Deutschland sind die Verkaufspreise in der Schweiz schlichtweg höher - ein Verkauf in Deutschland wäre daher ein Verlust, auch unter Berücksichtigung der höheren Lebenserhaltungskosten in der Schweiz. Aber ist es so einfach, das Fahrzeug zu verkaufen oder müssen rechtliche Punkte oder geänderte Gegebenheiten beachtet werden? Dieser Artikel zeigt auf, wie in der Schweiz das eigene Fahrzeug veräussert werden kann.
Bis ein Wagen verkauft werden kann, müssen sich Verkäufer in der Schweiz erst nach dem richtigen Verkaufskanal umschauen. Bild: ©TaroVesalainen (CC0-Lizenz) / pixabay.com -
-
Nicht nur Italien und Spanien haben schöne Reiseziele zu bieten, auch in der Schweiz gibt es viele Orte, die auf jeden Fall einen Urlaub wert sind. Dazu gehören natürlich viele Ski- und Wandergebiete, aber auch Städtereisen.
© gorillaimages / Shutterstock -
Der 1. August nähert sich und es stellt sich die Frage: Was am 1. August machen? About Swiss hat einige spannende Vorschläge für dich.
-
Das Landeswappen auf dem Schweizer Kennzeichen erfüllt leider nicht die Anforderungen des Wiener Übereinkommens, welches die Schweiz unterzeichnet hat. Daher muss zwingend an Schweizer Fahrzeugen (auch am Motorrad bzw. Töff) bei Fahrten im Ausland ein CH-Aufkleber oder magnetische CH-Schild angebracht sein.
Aber Achtung im Handel gibt es häufig zwei verschiedene Grössen. Die dezente kleinere Variante ist dabei aber nicht erlaubt und wird vor allem in Italien gebüsst. In Deutschland kommt man häufig mit einer Ermahnung davon, man sollte sich aber nicht darauf verlassen, denn der Beamte darf büssen. In Italien wird von diesem Recht dafür umso mehr Gebrauch gemacht. Die Bussen belaufen sich je nach Land dabei von 15 Euro bis zu 400 Euro.
Mindestanforderungen an das Elliptische Schild
- Grösse: Höhe 11.5 x Breite 17.5 cm
- Buchstaben: Höhe 8 x Breite 4 cm
- Schriftstärke: 1 cm
Das Schild muss waagerecht zwischen 20 und 150 cm Höhe angebracht sein. Ob dabei der Aufkleber oder das Magnetschild verwendet wird, spielt keine Rolle. Für alle, denen keine Aufkleber ans Auto kommen oder das Schild optisch zu sehr stört, sind mit dem Magnetschild am besten dran.
-
Am Montag den 24. April findet in Zürich das Sechseläuten statt. Es gibt zwar ein paar die behaupten, das Sechseläuten ist nur dafür da, weil die Züricher keine Fasnacht haben, aber dem ist nicht so. Macht euch am besten selbst ein Bild und schaut am Montag in Zürich vorbei.
-
Am Montag den 06. März beginnt in Basel um 4 Uhr die "de drey scheenschte Dääg". In den darauf folgenden 72 Stunden ist Basel fest in der Hand von Fasnächtler. Der Ablauf, die Stimmung, die Musik und die Optik ist dabei anders als bei der Fasnacht in Luzern. Welche die bessere ist, ist dabei Geschmackssache und jeder sollte sich dabei selbst ein Bild machen. Wenn ihr könnt, schaut doch mal in Basel vorbei.
Mehr Informationen zur Fasnacht in Basel
-
Ein feuriger Tipp für das Wochenende. Am Sonntag den 05. März um 19:15, ein Tag vor der Basler Fasnacht findet ein sehr spektakuläre Tradition im Kanton Basel Land statt. Die Chienbäse in Liestal. Wer hingeht sollte unbedingt alte Kleider anlegen.
Mehr Informationen zur Chienbäse in Liestal
-
Heute begann um 5 Uhr in der Früh mit einem Urknall die 5. Jahreszeit in Luzern. Vom 23. bis 28. Februar 2017 gibt es in Luzern jede Menge zu sehen und zu hören. Am empfehlenswertesten ist der grosse Umzug am heutigen Donnerstag (13:45) oder der Monsterkorso am Dienstagabend.
Mehr Informationen zur Luzerner Fasnacht
-
Warum nicht die Auswanderungsvorbereitung kulinarisch ergänzen. Unter dem Motto „Integration geht durch den Magen“ gibt es neu auf About Swiss den Bereich „Rezepte aus der Schweizer Küche“. Dort finden sich allerhand Rezepte zum nachkochen und geniessen. Neben den klassischen Gerichten wie Cordon Bleu und Käsefondue, finden sich auch ein paar weniger bekanntere darunter. En Guete!
-
Heute findet der alljährliche Schweizweite Sirenentest statt. Zwischen 13:30 und 14 Uhr werden eine Minute lang in der ganzen Schweiz die Sirenen ausgelöst. In den gefährdeten Gebieten unterhalb der Stauanlagen wird zudem zwischen 14:15 und 15 Uhr der Wasseralarm getestet. Dieser Test findet jedes Jahr am ersten Mittwoch des Februars statt. Also nicht erschrecken, wenn heute ein langer Heulton zu hören ist.
Quelle: YouTube
About Swiss - Newsblog -
Aktuell sieht man noch recht viele Fahrzeuge, an denen die Vignette 2016 befestigt ist. Diese ist aber nur noch ein paar Tage bis zum 31. Januar gültig. Ab Montag den 1. Februar muss die neue Vignette 2017 am Fahrzeug befestigt sein. Daher nicht vergessen, die neue Vignette anzubringen. Wer auf der Autobahn oder Autostrasse ohne gültige Vignette erwischt wird, bezahlt zusätzlich zum Kauf der Vignette eine Busse von 200 Franken.
Die Autobahnvignette ist bei den Tankstellenshops, beim TCS, an den Postschaltern, beim Garagisten und Strassenverkehrsämtern zu bekommen.
-
Wer wird König? Heute ist Dreikönigstag und in der Schweiz gibt es allerorts den beliebten Dreikönigskuchen.
Mehr Informationen zum Dreikönigstag.
-
Dieses Jahr findet das beliebte Klausjagen am 5. Dezember statt. Am besten in Küssnacht am Rigi vorbeischauen und sich von der schaurigen Stimmung mitreissen lassen. Der Grosse Umzug beginnt um 20:15 Uhr und wird mit einem Böllerschuss eröffnet. Die Anreise erfolgt idealerweise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Es werden um die 20'000 Besucher erwartet, daher lieber etwas früher da sein.
-
Ab dem 01. Dezember gibt es die neue Autobahnvignette zu kaufen und ist auch sofort gültig. Die lila Vignette 2016 behält bis zum 31. Januar 2017 ihre Gültigkeit. Die neue Vignette 2017 ist vom 1. Dezember 2016 bis 31. Januar 2018 gültig.
Die Vignette gibt es an Tankstellenshops, beim TCS, in Postfilialen, beim Strassenverkehrsamt und beim Garagisten zu kaufen.
About Swiss - Newsblog