Hoi zäme
ich melde mich nach 2 Jahren hier in der Schweiz mal wieder hier im Forum mit einer Frage.
Kurz zu mir:
Ich bin 27, seit Mai 21 hier in der schönen Zentralschweiz und beruflich im Marketing unterwegs. Zuvor habe ich in Deutschland eine kaufmännische Ausbildung gemacht und danach bereits im Marketing gearbeitet. Seit einem Jahr bin ich nun zur Teamleiterin eines kleinen Teams befördert worden und wollte das mit einem CAS "abrunden".
Dazu habe ich an einer generellen Infoveranstaltung teilgenommen, alles super, deutsche Ausbildung anerkannt - toll.
Nun würde es bei mir um die definitive Anmeldung gehen und die Unterstützung meiner Firma. Dazu habe ich meinen CV an die Hochschule geschickt und heute kam die Antwort retour:
Keine Anmeldung möglich, da meine deutsche Berufsausbildung nicht anerkannt wird (eidgenössischer Fachausweis nötig) und für eine sur dossier Aufnahme müsste ich bis 35 warten.
Jetzt stelle ich mir nur wirklich die Frage - reicht eine Ausbildung in Deutschland zur Industriekauffrau IHK nicht aus?
Ist die so viel schlechter, als eine Ausbildung hier?
Wo ist der Unterschied zwischen einer "normalen" Berufsausbildung und einer mit eidg. Fachausweis? und EFZ?
In Deutschland ist meine Ausbildung eine der höchsten im kaufmännischen Bereich und hier ist sie nichts wert? Kann doch nicht sein...
Eine zweite Grundausbildung oder mega viele Lehrfänge damit ich auf das Niveau eines "schweizer Ausgelernten" komme möchte ich wirklich gerne vermeiden....
Habt ihr Tipps oder Infos zu diesem Thema?
Vielen lieben Dank an euer Schwarmwissen und happy Fiirtig morn!
Kathi