1. Portal
  2. Schweiz Handbuch
    1. Arbeiten in der Schweiz
    2. Aufenthalts­­bewilligung
    3. Autoeinfuhr und Ummeldung
    4. Budgetplaner
    5. Checkliste Auswandern
    6. Einfuhr­bestimmungen
    7. Führerschein umschreiben
    8. Gehaltsabrechnung
    9. Grenzgänger
    10. Haustiere bei der Auswanderung
    11. Kranken­versicherung
    12. Öffentlicher Verkehr
    13. Steuern
    14. Telefon, Internet und TV
    15. Umzug in die Schweiz
    16. Verkehrsregeln
    17. Versicherungen
    18. Wohnungssuche
    19. Vorsorge - Das 3-Säulen-System einfach erklärt
  3. Schweiz Erleben
    1. Brauchtum und Feste
    2. Buchtipps
    3. Die schönsten Passstrassen
    4. Einbürgerung
    5. Ideen für 1. August
    6. Knigge für die Schweiz
    7. Rezepte aus der Schweizer Küche
    8. Schweizerdeutsch Wörterbuch
  4. Blog
  5. Forum
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliederliste
    3. Mitgliedersuche
    4. Wer ist online?
  6. Auswandererblogs
    1. Alle Blogartikel
  7. Beratung und Angebote
    1. Krankenversicherung
    2. Hausrat- und Haftpflichtversicherung
    3. Reiseversicherung
    4. Motorrad- und Autoversicherung
    5. Rechtsschutzversicherung
    6. Umzugsunternehmen finden
    7. Vorsorge (Säule 3a/3b)
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. About Swiss Forum
  2. Mitglieder
  3. aufStand

Beiträge von aufStand

  • Muss zurück in die Quellensteuer - Ist das korrekt?

    • aufStand
    • 26. August 2022 um 11:33

    Vielen Dank für deine Antwort. Ich glaube das ist eine SH-Besonderheit. Zumindest in den verlinkten Texten finde ich nichts handfestes dazu.

    Ich hoffe nur, dass ich die zuviel bezahlten Steuern dann am Ende in der Steuerdeklaration wirklich wieder erhalte. Dann wäre es ja eigentlich egal.

  • Muss zurück in die Quellensteuer - Ist das korrekt?

    • aufStand
    • 26. August 2022 um 09:06

    Guten Morgen zusammen

    ich bin vor 2 Jahren in die CH gezogen. Ich arbeite in der CH (Zürich) und verdiene mehr als die CHF 120'000. Meine Frau hat bislang weiter an ihrem alten Arbeitsplatz in DE gearbeitet (Wegzüglerregel).

    Ab dem 01.01. wird meine Frau auch in der CH (Schaffhausen) arbeiten (Gehalt unter CHF 120'000). Das Steueramt von Schaffhausen hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich/wir jetzt in die Quellensteuerpflicht. Auf meine Nachfrage, dass ich doch mehr als die CHF 120'000 verdiene, wurde mir mitgeteilt, dass das nicht relevant wäre. Ich wäre nur aus der Quellensteuerpflicht entlassen gewesen wegen der Wegzüglerregel. Die Quellensteuerpflicht bedeutet für mich nach erster Rechnung einige Tausend CHF mehr Steuer und ist damit sehr ärgerlich.

    Laut dem Steueramt darf/kann/muss ich aber dann wegen der CHF 120'000 eine ordentliche Veranlagung durchführen und da würde ich zuviel bezahlte Steuer wieder angerechnet bekommen. Kann mir dies jemand so bestätigen? Laut meinem Arbeitgeber ist Quellensteuer weg und kann nicht zurückgeholt werden.

    Das wäre sehr bitter.

    Danke für Tipps und Tricks.

    Viele Grüsse

  • Frist Autoverkauf nach Einwanderung

    • aufStand
    • 6. Oktober 2021 um 08:49

    Darum habe ich es in Anführungszeichen gesetzt. Es kann bei Verkauf innerhalb dieser Frist zu Rückforderungen vom Zoll kommen. Das ist einem Kollegen von mir passiert. Darum die Frage: ab wann zählen die 12 Monate.

  • Frist Autoverkauf nach Einwanderung

    • aufStand
    • 5. Oktober 2021 um 20:14

    Hallo zusammen,

    eine kurze Frage: beim Auto als Umzugsgut gilt ja die "12 Monate Verkaufssperre". Gilt diese ab Verzollungsdatum, ab Meldedatum oder ab Immatrikulation des Fahrzeuges in der Schweiz?

    Vielen Dank und viele Grüsse

    Matthias

  • Amazon Alexa in der Schweiz ?

    • aufStand
    • 16. September 2021 um 08:39

    Ok, danke dir. Dann werde ich mal weiter "pröbeln"

  • Amazon Alexa in der Schweiz ?

    • aufStand
    • 16. September 2021 um 06:54

    Danke dir. Am PC über primevideo.com geht es bei mir jetzt auch. Mein Fire TV Stick weigert sich aber beharrlich. Kann man diesen auch "umleiten"?

    Danke und Gruss

  • Amazon Alexa in der Schweiz ?

    • aufStand
    • 15. September 2021 um 19:57

    Danke für die Auskunft. Dann scheint etwas an Accounteinstellung komplett unterschiedlich zu sein - bei mir steht bei allen Videos (auch den Originals): in Ihrem Land nicht verfügbar. Jemand noch einen Tipp?

  • Amazon Alexa in der Schweiz ?

    • aufStand
    • 14. September 2021 um 12:44

    Also ich bin auch in die CH umgezogen und habe meine "Echo-Sammlung" mitgenommen. Funktioniert für fast alles einwandfrei; inklusive diversen smarten Geräten und Amazon Music.

    Prime Video: läuft bei mir gar nicht - egal was ich bislang schauen wollte, kam die Meldung: Inhalt in Ihrer Region nicht verfügbar. Was mache ich falsch?

  • In Schweiz leben und in Deutschland arbeiten

    • aufStand
    • 23. Juli 2021 um 09:08

    Hallo zusammen,

    ich hänge mich hier mal rein:

    Hat zu dem Thema "Unfallversicherung CH bei Arbeit in DE" jemand Informationen? Ich habe bislang keine gefunden, die eine Police anbietet, ohne eine CH-KV.

    Danke und viele Grüsse

    Matthias

  • Arbeit in D, wohnen in CH?

    • aufStand
    • 13. März 2021 um 14:53

    Hallo zusammen,

    ich bin nicht in der identischen Situation, aber ein paar Anhaltspunkte kann ich eventuell geben:
    - meine Frau und ich wohnen in der CH
    - ich arbeite in der CH
    - meine Frau hat ihren Arbeitgeber in DE beim Umzug beibehalten

    Folgen:
    - steuerpflicht am Ort des Wohnsitzes
    - steuerpflicht am Ort der Einkünfte
    - das heisst in der Folge: zweimal Steuererklärung und jedes Jahr Antrag für Anrechnung der CH-Steuer gegen die DE-Steuer

    Keiner kann dir richtig Auskunft zu den Fragen geben und es kostet Tage an Aufwand jedes Jahr alles aufs neue zu beantragen und zu klären.

    Weitere Themen: Unfallversicherung bei DE-Anbieter meist nicht möglich; in CH-ist es uns bislang nicht gelungen eine ohne CH-Krankenversicherung zu bekommen. Krankenversicherung ist auch ein weiteres Thema, dass nicht ohne ist.

    Wir werden das nur solange machen bis meine Frau eine Arbeitsstelle in der CH findet.

    Vielleicht helfen dir diese Einblicke etwas weiter und ich wünsche viel Erfolg bei den Planungen

  • Über die Osterfeiertage Ehemann in der Schweiz besuchen

    • aufStand
    • 8. März 2021 um 15:16

    Dann hoffe ich, dass du entweder ein Anliegen hattest, das dich von der Quarantäne befreit oder du danach in DE in Quarantäne gegangen bist.
    Meine Frau fährt jeden Tag nach DE über die Grenze zum Arbeiten und zwei - dreimal pro Woche wird konkret nachgefragt und einmal wurde ein schriftlicher Nachweis verlangt, dass sie wirklich in DE arbeitet.
    Am Samstag haben sie am Zoll dutzende Autos zurückgeschickt, die von der CH nach DE wollten.

    Es kann gut gehen - muss aber nicht. Wenn man erwischt wird, kann es teuer werden. Vermutlich ist da die Gefahr aber mit CH-Nummerntafel am Auto grösser :winking_face:

  • Wegzügler in die Schweiz - Steuerpflicht

    • aufStand
    • 6. November 2020 um 17:22

    Hallo zusammen,

    ich bin mit meiner Frau zusammen in die Schweiz gezogen. Ich arbeite in der CH, meine Frau bleibt bei ihrem Arbeitgeber in Deutschland. Damit ist schonmal klar, dass sie "Wegzüglerin" ist und damit ihr Einkommen in DE und CH versteuern muss.

    Ist sie damit aber beschränkt oder unbeschränkt Steuerpflichtig in DE?

    Was ist mit Kapitalerträgen in einem Depot, das auf uns beide läuft?

    Danke euch und viele Grüsse
    Matthias

  • Stundung von Zulagen bei Riesterrentenvertrag sinnvoll?

    • aufStand
    • 23. Oktober 2020 um 14:35

    Hallo Philip,

    danke dir. Ob ich zurückkehren werde, kann ich nicht sagen. Ich habe mal die Versicherung angeschrieben, wie sich eine Kündigung finanziell darstellt.

    Danke und Gruss
    Matthias

  • Stundung von Zulagen bei Riesterrentenvertrag sinnvoll?

    • aufStand
    • 20. Oktober 2020 um 09:59

    Hallo zusammen,

    ich bin jetzt gerade in die CH umgezogen. Ich habe den Vertrag ruhend gestellt. Ist das ausreichend oder sollte ich besser kündigen?

    Vielen Dank und viele Grüsse

    Matthias

  • Familiennachzug & Doppelwohnsitz

    • aufStand
    • 11. August 2020 um 08:25

    Hallo zusammen,

    ich bin derzeit an etwas ähnlichem dran: ich bin seit mehreren Jahren Grenzgänger und ziehe mit meiner Frau nach Schaffhausen. Meine Frau wird ihre Arbeitsstelle in DE behalten.

    Im Gegensatz zu deinem Fall geben wir aber unseren Wohnsitz in DE auf.

    Zur Krankenversicherung habe ich derzeit folgende Infos: du bist in dem Land KV, in dem du arbeitest und deine Abgaben bezahlst. Da meine Frau in DE arbeitet, bleibt sie ganz normal in der GKV. In der Schweiz kannst du das Formular S1 in Olten oder Solothurn einreichen und damit auch in der CH KV sein, ohne etwas dafür zu bezahlen.

    Derzeitiges schwarzes Loch: private Unfallversicherung für meine Frau.

    Vielleicht hilft dir das ein bisschen.

    Viele Grüsse
    Matthias

  • Grenzgänger wandert aus und Frau wird Wegzüglerin

    • aufStand
    • 18. Juli 2020 um 15:57

    Hallo,

    danke für die Informationen. Auslandskrankenversicherung werden wir eh wieder eine abschliessen, da wir viel ausserhalb der EU unterwegs sind und da bisher auch die deutsche GKV nicht zahlte.

    Das mit der Franchise wäre nicht wirklich ein Problem, das ist ja sehr überschaubar.

    Dann werde ich mich mal mit der Helsana auseinander setzen.

    Vielen Dank und viele Grüsse

    Matthias

  • Grenzgänger wandert aus und Frau wird Wegzüglerin

    • aufStand
    • 16. Juli 2020 um 10:09

    Hallo zusammen,

    ich lese schon lange als stiller Leser hier mit und da es bei mir jetzt konkret wird, habe ich mich auch angemeldet. Kurz zu mir und meiner Situation:
    - ich arbeite seit mehr als 10 Jahren in der Schweiz als Grenzgänger
    - meine Frau arbeitet in Deutschland
    - wir werden im November umziehen
    - meine Frau wird ihre Arbeitsstelle in DE erst mal behalten

    Für mich selbst ist eigentlich soweit alles klar. Zur Situation meiner Frau habe ich Fragen:
    - laut Auskunft des Migrationsamts bleibt meine Frau in DE krankenversichert und muss ein Formular einreichen, damit sie auch in der CH zum Arzt kann. Das sollte soweit noch passen
    - was machen wir mit bzgl. der Unfallversicherung für meine Frau? Habe dazu nichts gefunden; ist ja immer entweder mit einer KV oder von Arbeitgeber

    Danke euch für eure Hilfe. Ich werde sicher noch in anderen bereichen auftauchen und Fragen stellen :winking_face:

    Viele Grüsse
    Matthias

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Impressum
  4. * Affiliate Links
  5. Kontakt
  6. Webseite erstellt durch Webagentur Maik
Community-Software: WoltLab Suite™