Beiträge von jonathan

    Ich habe diesbezüglich auch noch eine Frage. Ich bin unter dem Jahr (31.10.2019) von Deutschland in die Schweiz gezogen und habe dort mit Bewilligung B eine nicht-selbstständige Arbeit aufgenommen und meinen Wohnsitz komplett verlegt.
    Da mein hochgerechnetes Jahresgehalt > 120.000 CHF beträgt, muss/darf ich jetzt eine Steuererklärung in der Schweiz machen.
    Muss ich dabei nur Punkte angeben die nach meinem Umzug entstanden sind (also keine Gehälter vom vorherigen deutschen Arbeitgeber, keine Dividendenzahlungen, keine Werbungskosten die vor dem Umzug entstanden sind, etc.), oder muss ich alles vom ganzen Jahr angeben?
    Wie wird denn mein Steuersatz berechnet, gilt das tatsächliche internationale Jahreseinkommen, oder wird mein schweizer Lohn (zumindest der wiederkehrende Anteil) von November und Dezember einfach hochgerechnet auf 12 Monate?


    Nach dem was ich so gelesen habe, klingt es so als ob für die deutsche Steuererklärung das schweizer Einkommen sich auf den Steuersatz auswirkt, für die schweizer Steuererklärung aber eine Hochrechnung des schweizer Einkommens auf 12 Monate statt findet und das deutsche Einkommen egal sei. Stimmt das (wäre ja inkonsequent)?
    Ich hatte in Deutschland recht wenig verdient (Doktorand) und hatte gehofft dass sich das positive auf meine Besteuerung in der Schweiz ausübt.
    Irgendwelche Tipps für meinen Fall?


    Danke für eure Hilfe!