Ich habe am Montag 1000 Franken Richtung Deutschland geschickt. Heute sind 910 Euro angekommen. Mit rund fünf Franken Gebühr ist das ein guter Deal. Definitiv günstiger als das über die Bank zu machen.
Vielen Dank für den Tipp!
Beiträge von HerrMaus
-
-
Hallo zusammen,
das kann ich gut nachvollziehen. Bin nun seit vier Monaten alleine hier. Es ist nicht einfach Freunde/Bekannte zu finden, aber mir hat der Beitritt in einen Verein schon einiges gebracht. Man lernt neue Leute kennen und man spricht/hört die Sprache.
Was sagen denn deine Arbeitskollegen? Die siehst du nun ja häufig und das waren natürlich auch meine ersten Kontakte in der Schweiz mit denen ich am Wochenende etwas machte. Ich musste natürlich auf sie zugehen. Von allein kommen sie nicht
-
Ein Arbeitsvertrag ist schon mal sehr gut.
Helfen Sie dir auch bei der Aufenthaltsbewilligung? Wenn ja, dann würde ich das unbedingt in deiner Wohnungsberwerbung deutlich erwähnen. Die Hilfe für die Wohnungsbeschaffung würde ich auf jeden Fall wahrnehmen! -
Herzlichen Glückwunsch!! Wünsche dir schon mal viel Erfolg!
In Baden bin ich auch öfter. Finde ich ganz nett
Hat dir dein neuer Arbeitgeber evtl ein paar nette Orte gesagt?
Viele Grüße,
Marcel -
Lohnt! Vielen Dank
-
Guten Morgen,
ich werde mir mal die Website von Transferwise ansehen. Klingt schon sehr verlockend, aber ich bin skeptisch dort mal eben 1000 CHF hinzuschicken. Allerdings verlocken diese niedrigen Gebühren.
Schaun mer mal,
Marcel -
Sali Steffen,
Ja... Es geht natürlich auf mit andauernd umstecken, aber ich kann dir sagen, dass das irgendwann nervt.
Edit: ach, schau einfach mal auf der Arbeit, ob sich nicht passende Kabel finden. Beim Notebooknetzteil wird sich vielleicht was finden lassen.
Viele Grüße,
Marcel -
Adliswil
Edit: Bis nach Urdorf-Süd brauchte ich vorgestern um 07:50 Uhr eine Viertelstunde. Ab dieser Ausfahrt startet meistens der Stau zur rush hour. Im Moment sind glücklicherweise Ferien
Vergiss bitte die Berge zwischen Wohlen/Affoltern und Zürich nicht!
-
Hey zäme,
die swisscom liefert dir alles mit was du zum Anschliessen brauchst. Am Besten wäre natürlich, wenn verfügbar, gleich Glasfaser zu nehmen. Sollte das nicht verfügbar sein, dann legt Dir die swisscom kostenlos Glasfaser in die Wohnung.
Zu den Eurosteckern: die passen.
Schukostecker, wie sie zum Beispiel Toaster, Kaffeemaschine und die meisten Notebooknetzteile haben, passen nicht. Mein Tipp: versuch alles auf den schweizer Standard umzubiegen. Gerade bei diesen kleinen Dreiersteckdosen passt nur ein Adapter und macht die restlichen zwei Dosen unzugänglich. Ist etwas ärgerlich.LAN-Kabel: sind Standard. Nimm einfach ein normales Cat. 5e oder höher und schon kannst du alles damit machen.
Viele Grüsse,
Marcel -
Hallo zusammen,
macht natürlich Sinn sich gleich von Anfang an zu versichern. Wenn es aber in den ersten Tage etwas runter und drüber geht, dann gerät das leicht in Vergessenheit. Gut zu wissen, dass man eine gewisse Zeit hat sich zu versichern.
Ich habe vor kurzem mit meiner GKV gesprochen und mit einem Telefonat, Mail mit Nachweisen war das innert einer halben Stunde erledigt.
Viele Grüsse,
Marcel -
Das Treffen steht noch aus!
-
Hallo zäme,
ich habe heute mal eine schriftliche Anfrage bei der EZV gestellt. In diesem Schreiben habe ich meine derzeitige Situation erklärt. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Sollte es klappen, dann kann ich den Text gerne posten
Viele Grüsse,
Marcel -
hmm... schwer zu sagen. Eigentlich kostet parkieren in der Schweiz immer.
Wie es nun hinter dem letzten Bauernhof in einer 30 Seelen Gemeinde aussieht kann ich nicht sagen. Ich denke nicht, dass dort Parkgebühren anfallen.
Am Besten planst du einfach mal 100 Franken pro Monat ein. Bei meinen Wohnungsbesichtigungen schwankten die Preise zwischen 50 und 150 Franken im Monat für einen Parkplatz/Tiefgarage.Viele Grüsse,
Marcel -
Hey ihr Lieben,
also ich denke, wenn man in seiner neuen Heimat glücklich werden möchte, dann sollte schon etwas mehr als das höhere Gehalt in die Waagschale gelegt werden. Letztendlich arbeitet man erheblich mehr in der Schweiz, aber wenn man dann Feierabend hat und sich in der Wohnung verkriecht, weil man die Aussicht oder die Leute und das Leben nicht mag, dann macht es in meinen Augen keinen Sinn den Wohnort zu wechseln. Gerade weil man sich als Deutscher erst beweisen muss. In Ballungszentren wie Zürich vielleicht etwas weniger als auf dem Land. Ist natürlich nur meine Meinung. Es gibt genug Leute, die das Geld aus dem Land holen.
Natürlich verdient man mehr, man gibt auch mehr aus. Die Lebensqualität ist aber einfach höher. Klingt blöd, ist aber so. Daran muss man sich auch erstmal gewöhnen
Anfangs habe ich nicht so viele Unterschiede zu Deutschland bemerkt. Nach und nach fallen mir aber Details auf, die in meiner alten Heimat nicht möglich gewesen wären. Geht einfach mal durch die Innenstadt eurer Wahl und achtet auf die Sauberkeit.
Viele Grüsse,
Marcel -
Hey,
nein, ich habe dahingehend nichts unternommen. Einfach auslaufen lassen.
Ich werde mich bei Gelegenheit ebenfalls mal informieren.VG,
Marcel -
Oh Gott!
Ich habe meine GKV in D nicht gekündigt.
Du brauchst für die KV in der Schweiz zwingend deine Aufenthaltsbewilligung (Ausländerausweis). Ohne den wollte meine jetzige KV keine Police ausstellen. Denk daran, dass du drei Monate Zeit Dir/Euch eine KV zu besorgen.
VG,
Marcel -
Das ist eine gute Frage! Ich kenne mich ehrlich gesagt noch nicht so richtig aus. Ein Arbeitskollege zeigt mir vor zwei Wochen das Niederdorf und die Langstrasse
Die sind für mich aber nur abends interessant.
Ich habe in den nächsten Wochen leider nur an diesem Wochenende Zeit. Ich bin danach in D arbeiten und anschliessend sind mehrere 30. Geburtstage. Was meint ihr? Passt es Euch diese WE?
VG,
Marcel -
-
Gruetzi AnWo,
die Unfallversicherung wird zu 100% vom AG übernommen und gilt dementsprechend auch dann, wenn du einen privaten Unfall hast.
Zu Pflegeversicherung kann ich dir folgenden Artikel empfehlen: http://www.nzz.ch/finanzen/ein…r-wohlbetuchte-1.18328044
Wichtig ist, dass Du dich privat ordentlich absicherst und auch im Rentenerlebsfall (habe ich das Wort gerade erfunden? :-)) deinen Lebenstandard halten kannst.Ich melde auf jeden Fall Interesse für ein Treffen an!
Habe es nicht weit bis zum Zürich HB. Würde mich sehr freuen.
VIele Grüsse,
Marcel -
Moin ihr Lieben,
sehr interessanter Beitrag. Freue mich immer Meinungen von Schweizern zu hören. Vielen Dank!
Ich lese Minas Beitrag sehr freundlich und nicht "über-einen-Kamm-scherend". Wenn wir (die Deutschen) so etwas nicht lesen würden, dann könnte ich mir schon sehr gut vorstellen, dass die Schweizer irgendwann die Schnauze voll haben. Sicherlich kommt nicht jeder deutsche Auswanderer auf diese Seite, aber die, die es tun, sind dann wenigstens ein Wenig vorbereitet!Ich war heute das erste Mal beim Coiffeur. Ich spreche bewusst Hochdeutsch, weil ich mich sofort mit meinem "Grütze" verrate. Die Mitarbeiterin war auch sichtlich .. wie soll ich es freundlich ausdrücken ... nicht so sehr entzückt. Als sie mich fragte:"Bisch scho ma hi ksi?" musste ich die Frage langsam laut und ins Hochdeutsche übersetzt wiederholen. Das hat auf einmal die Mimik der Mitarbeiterin komplett verändert. Ich sagte ihr natürlich woher ich komme und dass ich noch lerne usw. Was ich damit sagen will: solche Kleinigkeiten machen manchmal schon etwas aus. Von da an ging es dann.
Das Fettnäpfchen "Die Schweiz ist ja teuer!" habe ich auch schon hinter mir. Und als ich einmal "Züricher See" sagte musste ich mir einiges anhören
Passiert mir aber nicht wieder.
Natürlich muss ich mich anpassen. Ist doch klar. Egal wo - egal wann. Es dauert nur seine Zeit.Zum Thema Nationalstolz sehe ich das ein bisschen lockerer. Es ist natürlich toll ein Deutscher zu sein. Man hat einfach Vorteile dadurch. Letztendlich habe ich aber nicht entschieden ein Deutscher zu sein, sondern meine Eltern. Ich hatte ja keinen Einfluss auf mein Geburtsland. Wie seht ihr das?
Viele Grüsse,
Marcel