Hey ihr Lieben,
ich meine natürlich die grüne Tonne. Biotonne heisst es nun mal bei uns 
Glücklicherweise habe ich sie jetzt bei einem kurzen Spaziergang entdeckt. Einfach mal die Augen auf machen hat mir geholfen!
Demnächst werde ich mich mit dem Altpapier befassen. Das finde ich auch ziemlich verwirrend
Vielen Dank für die Fotos Maik.
Ich denke, dass ich jetzt alles obligatorische erledigt habe. Die Kreditkarte funktioniert mittlerweile auch, sodass ich etwas flexibler bin. Wichtig zu bedenken ist, dass viele Geschäfte ein Mindestsaldo beim Einkauf verlangen. So konnte ich bei IKEA keine 89,50 CHF mit der Kreditkarte bezahlen. Auch heute Morgen im coop pronto reichte der Betrag für eine Schachtel Zigaretten und einen Kaffee (9,50 CHF) nicht aus um damit zu bezahlen. Im Migros jedoch waren 7,90 CHF kein Problem. Ist natürlich Verkäuferabhängig. Es entstehen schliesslich Gebühren beim Bezahlen mit der Visa.
Ich schaue mich jetzt verstärkt auf ricardo.ch um. Wenn man nicht so grossen Wert auf original verpackte Waren hat, dann kann man hier den ein oder anderen Franken sparen. Sicherlich werde ich mir keine Unterhose o.ä. dort bestellen :-D. Die "eBucht der Schweiz" hat aber wirklich Interessante Sachen auf Lager. Die Umkreissuche macht einiges in der Nähe auffindbar.
Ansonsten bleibt noch zu sagen, dass meine Freundin mich nun nach 6 1/2 Jahren im Stich gelassen hat. Ich werde also weiterhin allein in der Schweiz bleiben. Das ist sehr hart, aber da ich auch nach Feierabend von zu Hause arbeiten kann versuche ich die Zeit irgendwie totzuschlagen. Wie oben geschrieben, ich möchte euch nicht mit Gefühlen langweilen.
Daraus entsteht aber eine recht interessante Frage. Fast der gesamte Hausrat gehört mir. Lediglich Sofa, Bett und Couchtisch werde ich ihr überlassen können, da wir uns diese Möbel zusammen gekauft haben. Da ich nun erwartet habe, dass meine Freundin später mitkommt habe ich leider nur eine sehr kurze Zollliste mit dem Notwendigsten geschrieben, die noch nicht vollständig abgearbeitet ist. Wisst ihr zufällig, ob man die Liste noch erweitern darf? Mein erster Gedanken ging dahin, dass ich beim Zoll anrufe und denen meinen Fall schildere. Vielleicht haben sie ja ein Einsehen/Mitgefühl und lassen zu, dass ich meine restlichen Möbel als Umzugsgut über die Grenze bekomme.
Viele Grüsse,
Marcel