Skip to main content

Buchtipps zum Thema Auswandern

In meiner Vorbereitungszeit für die Auswanderung habe ich mich einigen Büchern auseinandergesetzt. Diese geben einen kleinen Einblick in die Schweizer Seele und erleichtern einem den Umgang mit ungewohnten Dingen und haben mein Verständnis für Land und Leute gefördert. Drei Bücher haben mir dabei besonders gut gefallen.

 


Buchtipp: Buch "Der feine Unterschied"
Der feine Unterschied *
In diesem Buch findet Ihr viel Faktenwissen, Tiefgang und vor allem einen sehr guten Sprachführer. Es wird einem ein guter Einblick in den Schweizer Alltag gewährt. Der Autor weiss wovon er schreibt, da er 1977 selbst in die Schweiz ausgewandert ist. Mir Persönlich hat dieses Buch am meisten Freude bereitet. Für mich ist das Buch ein Muss für jeden Auswanderer.

Buchtipp: Abbildung: Cover vom Buch "Exgüsi"
Exgüsi *
Auf Hochdeutsch bedeutet Exgüsi Entschuldigung. Das Buch sollte man nicht zu ernst nehmen und mehr als Satire betrachten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zwischenmenschlichen und den Fettnäpfchen die einem auflauern. Es werden viele Klischees beschrieben und oft auch überzeichnet. Dabei kommen weder Schweizer noch Deutsche zu kurz, jeder bekommt sein Fett ab. Für jeden der viel Humor mitbringt und auch mal über sich selbst lachen kann ist dies eine Empfehlung.

Buchtipp: Cover vom Buch "Gebrauchsanweisung für die Schweiz"
Gebrauchsanweisung für die Schweiz *
Wer einen ersten Einblick in den Schweizer Alltag und Kultur sucht ist hier genau richtig. Das Buch ist mit einer Ordentlichen Prise Humor geschrieben ohne dabei zu Klischeehaft zu werden. Mir fehlte etwas der Tiefgang, aber für den Anfang eine gute Empfehlung.

Schweizerhochdeutsch: Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz *
Vom Abwart bis zum Zuzüger – das kompakte Nachschlagewerk bietet einen Überblick über mehr als 3.000 Helvetismen. Herausgegeben vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache umfasst es die Besonderheiten des schweizerischen Hochdeutsch und erläutert die wichtigsten Unterschiede zum Standarddeutsch in Deutschland. Neben dem Alltagswortschatz enthält das Werk Fachausdrücke aus Politik und Verwaltung sowie feste Wendungen. Informationen zu Wortbildung, Grammatik, Aussprache und Betonung runden den Inhalt ab.

Schwyzerdütsch für Anfänger
Schwyzerdütsch für Anfänger: Die 2000 wichtigsten Wörter, Helvetismen und Redensarten *
Dieses kleine Wörterbuch bietet eine hervorragende Auswahl der gebräuchlichsten schweizerdeutschen Dialektwörter, Helvetismen und Redewendungen von «AHV» bis «Zwöierli», von «e churze Chut» bis «jetz isch gnue Heu dunde». Die Übersetzungen und Erklärungen helfen häufige Irrtümer zu vermeiden und das gegenseitige Verständnis zu verbessern.

Hoi Zäme
Hoi Zäme: Schweizerdeutsch leicht gemacht *
Geniessen sie leicht und humorvoll die Besonderheiten des Schweizerdeutschen. Sie werden neben witzigen Cartoons und farbenfrohen Bildern alles finden, damit sie sich mit ihren Schweizer Freunden, Nachbarn und Kollegen verständigen können. Die Autorin bringt sie auf eine unterhaltsame Reise durch den Schweizer Alltag, die Geschichte des Schweizerdeutschen und die Rolle des Dialektes gegenüber dem Hochdeutschen. Dieses Buch enthält über 1500 Wörter und Redewendungen. Hoi Zäme stützt sich auf den Züricher Dialekt.

Habt Ihr auch Buchtipps zum Thema Auswandern? Nur her damit, ich freue mich über Hinweise über gute Lektüre.

Wie gefallen dir die Buchtipps?

5 von 5 (55 Stimmen)


Hilf uns, mehr Menschen zu erreichen, indem du diesen Beitrag teilst.

Das könnte dich auch interessieren