Der Gotthardpass gehört mit zu den bekanntesten Alpenpässen der Schweiz und verbindet den italienischen mit dem deutschen Sprachraum. Vom Mittelalter bis zum Bau der Tunnel war der Pass eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen. Der Pass verbindet die Ortschaften Andermatt im Kanton Uri und Airolo im Kanton Tessin. Die Passhöhe ist deutlich niedriger als die höchsten Pässe der Schweiz. Dennoch ist die Fahrt sehr eindrücklich, geschichtsträchtig und vor allem deutlich schöner als durch den Tunnel. Mit etwas Glück kann man eine der nostalgischen Postkutsche auf der Strecke entdecken. Genau hinschauen lohnt sich.
Besonders eindrücklich ist die Fahrt über die kopfsteingepflasterte Tremola auf der südlichen Seite des Gotthardpasses. Die alte Passstrasse erinnert an beschaulichere Reisen über den Gotthard, die noch gar nicht so lange zurückliegen. Sehr scharfe Serpentinen führen bis nach Airolo. Die Tremola gilt als das längste Baudenkmal der Schweiz. Wenn man von Norden kommt, sollte man genau hinschauen, dass man dieses Stück nicht verpasst und nicht nur die neue Strecke fährt. Von der Südseite her ist die Tremola einfacher zu finden. Zumindest ging es mir so.
Das Museum liegt ziemlich genau auf der Höhe des Gotthardpasses und zeigt mit modernsten Mitteln den langen und beschwerlichen Ausbau und ständige Verbesserung dieses wichtigen Verkehrs- und Handelswegs. Im nationalen St. Gotthard-Museum werden die positiven und negativen Seiten der Strasse auf eine sehr lebendige Art und Weise gezeigt. Der Besuch des höchstgelegenen Museums der Schweiz ist ein echtes Erlebnis!
Passprofil | Gotthardpass |
Höhe | 2'107 Meter |
Länge | 27 Kilometer |
Spitzkehren | 16 |
Schwierigkeit | mittel |
Wintersperre | November - Mai |
Maximales Gefälle | |
Andermatt - Passhöhe | 9 % |
Passhöhe - Airolo | 8,8 % |