Der Grimselpass ist gerade wegen seiner sehr gut ausgebauten Strassen auch für Anfänger gut geeignet. Auf der ganzen Strecke gibt es immer wieder lohnenswerte Stopps. Da die Passstrasse sehr beliebt ist, empfiehlt es sich möglichst früh loszufahren oder seine Tour gleich auf einen Wochentag zu verlegen. Der Pass verbindet die Kantone Bern und Wallis. Die Strecke startet kurz nach Innertkirchen und endet im kleinen Ort Gletsch. Die 32 Kilometer lange Strecke ist für gewöhnlich von Juni bis Oktober befahrbar.
Die Passfahrt beginnt gemächlich und verläuft parallel zur Aare. Stetig nehmen die Zahl und die Schwierigkeit der Kurven zu. Der Grimselpass ist aber durchgängig top ausgebaut und ein Kreuzen des Gegenverkehrs ist kein Problem. Vorausschauend sollte aber dennoch gefahren werden, da ein paar Kurven schlecht einsehbar sind. Auf dem deutlichen längeren Stück der Bernerseite gibt es auch abseits der Strecke zahlreiche sehenswerte Orte, die einen für einen längeren Stopp lohnen. Angefangen bei der spektakulären Handeckfallbrücke und der direkt dahinterliegenden Gelmerbahn. Diese Bahn mit maximal 106% Gefälle bezeichnet sich selbst als steilste Standseilbahn Europas. Im weiteren Verlauf gibt es am Grimselpass wunderschöne Natur und bis zu 3 Staudämme (Gelmerseestaudamm, Räterichsbodenseestaudamm und Grimselseestaudamm) zu bestaunen.
Wer noch 1-2 Stunden erübrigen kann sollte unbedingt noch die Panoramastrasse zum Stausee Oberaar mitnehmen. Am anderen Ende des Sees, am Oberaargletsche, hat die Aare ihren Ursprung. Die Strecke ist nur einspurig und je nach Richtung immer nur zu bestimmten Zeiten geöffnet. Die Fahrt zum Oberaarsee kann immer nur Stündlich bis 10 Minuten nach der vollen Stunde beginnen. Die Rückfahrt kann nur jeweils zur halben Stunden bis 10 Minuten danach beginnen (siehe Schild in der Fotogalerie).
Hinab ins Wallis ist der Weg kurz und mit unzähligen Spitzkehren und langen Geraden bestückt. Jede Menge Fahrspass für Kurvenfans ins garantiert. Wer einen Fotostop einlegt, kann hier einen schönen Blick auf den Furkapass geniessen. In Gletsch angekommen hat man die Wahl ob es weiter ins Wallis, nach Uri über den Furkapass oder die gleiche Strecke zurückgeht.
Passprofil | Grimselpass |
Höhe | 2'165 Meter |
Länge | 32 Kilometer |
Spitzkehren | 19 |
Schwierigkeit | leicht |
Wintersperre | November - Mai |
Maximales Gefälle | |
Innertkirchen - Passhöhe | 11 % |
Passhöhe - Gletsch | 9 % |