
Folge 4 von "Das gibt es nur in der Schweiz"
Beim 4. Teil der beliebten Serie "Das gibt es nur in der Schweiz" sind wieder viele Ideen aus euren Kommentaren mit eingeflossen. Es gibt wieder viel zu staunen und Gründe stolz auf die Schweiz zu sein.
Beim 4. Teil der beliebten Serie "Das gibt es nur in der Schweiz" sind wieder viele Ideen aus euren Kommentaren mit eingeflossen. Es gibt wieder viel zu staunen und Gründe stolz auf die Schweiz zu sein.
Den Werbespruch "Wer hat‘s erfunden?" kennen wahrscheinlich die meisten von euch. Dass an dem Spruch mehr dran ist als man meint und die Schweiz nicht nur Tradition, sondern auch Innovation kann, werde ich euch im folgenden Beitrag beweisen.
Jedes Land der Welt hat seine eigenen Weihnachtstraditionen. Die Schweiz mit ihrer reichen Brauchtumskultur ist da keine Ausnahme. Hier stelle ich euch vor, wie die Schweiz Weihnachten feiert.
Die beiden Nachbarländer Deutschland und Schweiz scheinen auf den ersten Blick sehr viel gemeinsam zu haben. Oder doch nicht? 5 grosse und kleine Unterschiede zeige ich euch in diesem Teil dieser Videoreihe. Das sind natürlich längst nicht alle Unterschiede, weitere Unterschiede gibt es im vorherigen Teil und zukünftigen Teilen dieser Serie.
Wer ahnungslos aus Deutschland in die Schweiz kommt, hat schnell den Eindruck, dieses Schwiizerdütsch versteht man doch ganz gut. In Wirklichkeit ist es aber das, was Schweizer unter Hochdeutsch verstehen. Schweizer können sehr schnell auf Hochdeutsch umstellen, werden aber dennoch oft falsch verstanden. Schuld sind die Helvetismen. Nicht jeder Begriff bedeutet in der Schweiz das Gleiche wie in Deutschland. In der zweiten Folge, dieser nicht ganz ernst gemeinten Videoreihe, geht es um die Themen "Im Strassenverkehr", "Bei der Arbeit" und "In der Gaststätte".