1. Portal
  2. Schweiz Handbuch
    1. Arbeiten in der Schweiz
    2. Aufenthalts­­bewilligung
    3. Autoeinfuhr und Ummeldung
    4. Budgetplaner
    5. Checkliste Auswandern
    6. Einfuhr­bestimmungen
    7. Führerschein umschreiben
    8. Gehaltsabrechnung
    9. Grenzgänger
    10. Haustiere bei der Auswanderung
    11. Kranken­versicherung
    12. Öffentlicher Verkehr
    13. Steuern
    14. Telefon, Internet und TV
    15. Umzug in die Schweiz
    16. Verkehrsregeln
    17. Versicherungen
    18. Wohnungssuche
    19. Vorsorge - Das 3-Säulen-System einfach erklärt
  3. Schweiz Erleben
    1. Brauchtum und Feste
    2. Buchtipps
    3. Die schönsten Passstrassen
    4. Einbürgerung
    5. Ideen für 1. August
    6. Knigge für die Schweiz
    7. Rezepte aus der Schweizer Küche
    8. Schweizerdeutsch Wörterbuch
  4. Blog
  5. Forum
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliederliste
    3. Mitgliedersuche
    4. Wer ist online?
  6. Auswandererblogs
    1. Alle Blogartikel
  7. Beratung und Angebote
    1. Krankenversicherung
    2. Hausrat- und Haftpflichtversicherung
    3. Reiseversicherung
    4. Motorrad- und Autoversicherung
    5. Rechtsschutzversicherung
    6. Umzugsunternehmen finden
    7. Vorsorge (Säule 3a/3b)
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. About Swiss Forum
  2. Mitglieder
  3. Rincewind

Beiträge von Rincewind

  • Umfrage Masterthesis: Arbeiten in der Schweiz und leben in Deutschland?

    • Rincewind
    • 2. November 2020 um 11:44

    Ein Youtube-Video fände ich zwar eine lustige Idee, aber die eigentliche Idee wäre, dass man die Arbeit liest.

    Hier noch den Auswertungslink für die Umfrage, für diejenigen die es interessiert (ohne Interpretation).

    Da mein Studentenkonto bald ausläuft, wir der Link vermutlich nicht mehr lange funktionieren.

  • Umfrage Masterthesis: Arbeiten in der Schweiz und leben in Deutschland?

    • Rincewind
    • 26. Oktober 2020 um 11:11

    Hallo zusammen

    Die Gewinner wurden in der Zwischenzeit benachrichtigt.

    Wie es so ist mit solchen Projekten, verfliegt die Zeit schnell und es ist eher im Prototypen-Stadium hängen geblieben:

    • Die Steuer-Berechnung dauert sehr lange (mehrere Minuten)
    • Die Berechnung der Kinderbetreuungskosten ist aktuell eher ein experimentelles Feature (nur für Basel, Riehen, Lörrach, Weil am Rhein und Rheinfelden CH)

    Nichtsdestotrotz ist m.E. daraus ein brauchbares Tool entstanden:

    https://www.grenzgaenger-basel.ch/

    Aktuell ist der Rechner noch online, aber aus Kostengründen werde ich den Zugang vermutlich in den nächsten Wochen dann einstellen.

  • Umfrage Masterthesis: Arbeiten in der Schweiz und leben in Deutschland?

    • Rincewind
    • 30. Januar 2020 um 18:21

    Hallo Honigbiene

    Danke für dein Feedback. Momentan haben erst 12 Leute mitgemacht, wovon wiederum nur 8 eine E-Mailadresse hinterlassen haben..
    Die Chancen etwas zu gewinnen, liegt aktuell bei über 35 Prozent. Ich hoffe, dass sich das noch ändert, aber aktuell sieht es nicht besonders gut aus (für mich).. :frowning_face:

    Die Bedenken bezüglich Amazon kann ich nachvollziehen. Ich habe mich für diese Geschenkkarten aus praktischen Gründen entschieden, weil ich den Code per E-Mail versenden kann.

    Nochmals vielen Dank an alle 12 Leute die bisher mitgemacht haben, ich hoffe es werden noch ein paar mehr..

  • Umfrage Masterthesis: Arbeiten in der Schweiz und leben in Deutschland?

    • Rincewind
    • 29. Januar 2020 um 06:00

    Hallo zusammen,

    Gerne lade ich euch ein, an meiner Umfrage teilzunehmen. Aufgrund eines akuten Teilnehmermangels weite ich die Zielgruppe aus.
    Die Umfrage richtet sich an alle

    - Grenzgänger, welche in der Schweiz arbeiten und in Deutschland wohnen, sowie an
    - Personen mit Arbeitsort in der Schweiz, welche aufgrund ihrer Tätigkeit in die Schweiz gezogen sind

    Hier ist der Umfragelink: https://www.umfrageonline.com/s/6c40b8b

    Die Ergebnisse dieser Umfrage werden verwendet, um Anforderungen an eine Webplattform für Grenzgänger zu definieren, welche ich im Rahmen meiner Masterarbeit entwickle.

    Die Teilnahme dauert zirka 5 Minuten. Bei Fragen stehe ich euch natürlich gerne zur Verfügung.

    Unter den Teilnehmenden werden drei Amazon-Geschenkkarten im Wert von je 50 Euro verlost.

    Über eine Teilnahme bin ich sehr dankbar!

  • Schwanger oder in Elternzeit auswandern

    • Rincewind
    • 26. Januar 2020 um 08:32
    Zitat von jan82

    Ich halte diese Aussage für falsch. Ich gehe davon aus, dass innert der Rahmenfrist (24 Monate) gesamthaft 12 Monate sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nachgewiesen werden müssen.

    Ich halte die Aussage für richtig. Die Beitragszeiten in Deutschland werden an die 12 Monate angerechnet. Voraussetzung ist natürlich, dass man zuvor in Deutschland die erforderliche Zeit arbeitstätig war. Davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen. Bitte hier lesen, auf S. 10 unten.

  • Schwanger oder in Elternzeit auswandern

    • Rincewind
    • 25. Januar 2020 um 17:02

    Wenn das Arbeitsverhältnis tatsächlich während der Probezeit gekündigt werden sollte, kannst du danach m.E. Arbeitslosengeld in der Schweiz beziehen - das sind in der Regel 80 % des letzten Gehalts (mit Kind). Die Beitragszeit in Deutschland sollte angerechnet werden. Am besten du klärst das direkt mit dem zuständigen Amt ab..

  • Mehrere Fragen zu Steuern, Krankenversicherung, Umzug

    • Rincewind
    • 25. Januar 2020 um 16:26

    1. + 2.)
    Grundsätzlich entscheidet die Ansässigkeit über deinen steuerrechtlichen Wohnsitz. Hauptmerkmal ist der Wohnort, wobei regelmäßig bewohnte Räumlichkeiten, zu denen du Zutritt hast, bereits ausreichen um einen Wohnort zu begründen. Wenn du zwei Wohnsitze hast, dann entscheidet der "Mittelpunkt der Lebensinteressen" über die Ansässigkeit. Massgebend sind dabei die persönlichen und sachlichen Beziehungen zu einem Staat, wobei die persönlichen Beziehungen stärker gewichtet werden als die sachlichen. In diesem Fall wäre dein Lebensmittelpunkt und dein Ansässigkeitstaat ziemlich sicher in Deutschland. In diesem Fall könntest du dich aber immer noch von der "Grenzgängereigenschaft" befreien, wenn eine tägliche Rückkehr zu deinem Wohnsitz in Deutschland unzumutbar ist (siehe dazu das Merkblatt des Steueramtes in Zürich)

    Also ja, ich würde mich in Deutschland möglichst bald abmelden.

    3.) Bei der Anmeldung beim Einwohneramt der Wohngemeinde muss man für gewöhnlich ein Nachweis erbringen, dass man ausreichend krankenversichert ist. Dies muss aber nicht zwingend eine Schweizer Krankenversicherung sein.

    4.) Ich habe 7 Jahre in der Stadt Zürich gewohnt und bin dann nach Baden umgezogen, weil die Wohnungen in Zürich einfach viel zu überteuert sind. Mir persönlich hat es in Baden auch besser gefallen als in Zürich, aber das ist wohl Geschmacksache. Gute Wohnungen zu einem angemessenen Preis bekommst du in der Stadt Zürich nur über Beziehungen. Masslos überteuerte Wohnungen sind jedoch immer zu finden.

    5.) 42 Stunden pro Woche sind normal, 40 Stunden eher die Ausnahme. Als normaler Angestellter solltest du die Überstunden jedoch kompensieren können. Für das Kader sind die Überstunden jedoch wirklich normalerweise mit dem Gehalt abgegolten.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Impressum
  4. * Affiliate Links
  5. Kontakt
  6. Webseite erstellt durch Webagentur Maik
Community-Software: WoltLab Suite™