Schweizerdeutsch A-C
Schweizerdeutsch | Deutsch | |
A |
||
aalegge | anziehen | |
aalüüte | anrufen | |
aazünde | jemanden auf den Arm nehmen, foppen, Licht anmachen, anzünden | |
abenand | kaputt, entzwei | |
abhockä | hinsetzen | |
Abwart | Hausmeister | |
Ade | Auf Wiedersehen, Tschüss | |
Agenda | Terminplaner | |
allenfalls | eventuell | |
Anke | Butter | |
Apéro | Empfang mit kleinen Häppchen und Getränken | |
appe | runter, herrunter | |
Auffahrt | Christi Himmelfahrt | |
B |
||
Badi | Freibad | |
Beiz | Kneipe, Wirtschaft | |
Bijou | Juwel, Schmuckstück | |
Billett | Fahrschein, Ticket | |
bisle | Meist wenn Kinder mal „klein“ müssen | |
bitzeli | wenig | |
blutt | nackt | |
Bostitch | Tacker | |
brüelä | weinen | |
Brünneli | Waschbecken | |
bügle (Bern) | arbeiten | |
Bünzli | Spiesser | |
Büsi | Katze, Kätzchen | |
Buech | Buch | |
Buuch | Bauch | |
Buur | Bauer | |
C |
||
Car | Bus | |
Cervelat | vergleichbar mit einer Bockwurst | |
Chabis | Kohl, kann aber auch Blödsinn heissen | |
Chäschtli | Kästchen, kleiner Schrank | |
Cheminée | offener Kamin | |
Chilbi | Kirmes, Rummel | |
Chile | Kirche | |
Chind | Kinder | |
Chläbi | Tesa, Klebeband, Klebestreifen | |
chrampfe | hart arbeiten | |
Chriesi | Kirsche | |
Chrüsimüsi | Chaos | |
Chuchichäschtli | Küchenkasten, Küchenschrank | |
Chunsch druus | Hast du es verstanden? | |
Coiffeur | Friseur | |
Couvert | Briefumschlag | |
Cüppli | Glas Sekt |
Buchtipp
Schweizerhochdeutsch: Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz Vom Abwart bis zum Zuzüger – das kompakte Nachschlagewerk bietet einen Überblick über mehr als 3.000 Helvetismen. Herausgegeben vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache umfasst es die Besonderheiten des schweizerischen Hochdeutsch und erläutert die wichtigsten Unterschiede zum Standarddeutsch in Deutschland. Neben dem Alltagswortschatz enthält das Werk Fachausdrücke aus Politik und Verwaltung sowie feste Wendungen. Informationen zu Wortbildung, Grammatik, Aussprache und Betonung runden den Inhalt ab. |