Ländlich und schön ist es schon rund um den Greifensee, am Pfannenstil oder Richtung Oberland. Wenn man es aber „ruhig“ mag und Lärmempfindlich ist, sollte man bei der Ansiedlung einen genauen Blick auf die Einflugschneise des Flughafens Kloten haben. Ich kenne Menschen die am Zürisee in Stäfa wohnen und mit dem ersten Flieger in der Früh aufwachen.
Beiträge von heisseisen
-
-
Ja, den höre ich auch regelmässig und mit grosser Freude. Den Film habe ich mir noch nicht angeschaut.
-
Naja, die Kommentare sind ja noch überschaubar 😉. Ich wünsche dir einen schnell wiederkehrenden Geschmacksinn, Amadeus !
Grüsse aus Bern
tobi
-
Und dann mit einer Schweizer Gasflasche betreiben? Ganz doofe Idee! Die Anschlüsse und Drücke sind nicht kompatibel, da ist Feuer oder Explosion unvermeidbar.
Ja, mit Gas sollte man schon vorsichtig sein, aber es gibt für den Anschluss Adapter und der Druckminderer ist am Schlauch zum Grill und macht dort den passenden Druck, das hängt nicht an der Art oder Herkunft der Gasflasche ab.
Ich betreibe in meinem in DE gekauften Wohnmobil auch eine Gasflasche aus CH mit Adapter. Der Druckminderer (hier auf 30 mbar) sitzt im WoMo und habe bei der Gasprüfung keine Reklamation gehabt.
-
1 Jahr Mietvorauszahlung ist mir noch nicht begegnet. Was aber häufig vorkommt ist, dass der Mietvertrag eine Mindestlaufzeit von einem Jahr hat, du also nicht früher kündigen kannst.
-
Für mich stellt sich die Frage, ob Du von Berlin nach Bern oder von Lörrach nach Basel umziehst. Die Stundenlöhne sind in der Schweiz höher als in Deutschland und bei so einem weiten Umzug, wo das Personal (wegen Trag- und Lenkzeiten) auch mal gerne vier Tage gebunden ist, wird ein deutsches Unternehmen in den meisten Fällen günstiger sein. Hast Du schon einmal eine Vergleichs- oder Auktionsplattform bemüht?
Wir haben relativ kurzfristig über eine solche Plattform ein Unternehmen aus Freiburg verpflichtet für einen Umzug von Berlin nach Bern. Hat aber 2020 trotzdem schon 6,3k gekostet für vier Tage Action und 75 m3.
Selbst fahren wäre auf einen Rutsch bei der Menge nicht möglich, es sei denn man hat selber Klasse C und einen entsprechenden LKW-Zug zur Verfügung. Mit einem 7,5 Tonner (der auch meist nur 1,5 to Zuladung hat) ist man da ein paar mal unterwegs und billiger wird das auch nicht.
-
Da er schrieb "4300netto" sind die Steuern wohl abgezogen. Ansonsten hätte er ja wohl geschrieben "4300brutto".
Ich stelle immer wieder fest, das mein aus Deutschland geprägtes „Brutto-Netto-Verständnis“ oft nicht mit der Brutto-Netto Verwendung in der Schweiz übereinstimmt. Für mich ist das sehr oft mit der (Mw- oder Lohn-) Steuer verbunden, in der Schweiz hingehen viel mit Abzügen und Rabatten und die Steuer wird noch mal gesondert abgezogen oder draufgeschlagen. Eine Nachfrage an dieser Stelle ist aus meiner Sicht deswegen vollkommen berechtigt.
-
Teils sind Möbel in der CH sogar preiswerter als in DE. Meine Erfahrung aus 2020 beim direkten IKEA Vergleich. Muss aber auch nicht sein.
-
Hallo Mathias
Neue Möbel hatten wir nicht dabei ;.-) , aber wir waren mit einem gemieteten Transporter unterwegs. Reingeschaut hat niemand. Aber gewogen! Und da bist Du mit einem 7,5 Tonner, der mit Hebebühne auch nur ne gute Tonne Zuladung hat, sehr schnell bei der Überladung. Also auf jeden Fall vorher über die Waage fahren.
Beste Grüsse
tobi
-
Altpapiercontainer!
Ich bin grad extra in die nächste Stadt (leider auch Kantonsgrenze) zum Werkhof, der aber meinte erstens hat er nur Karton, zweitens: Wo käme ich überhaupt her..? Das Bündeln, Termin abpassen und an die Strasse stellen finde ich aufwändig.
Bei unserem Entsorger kann man sich 240 l Tonnen kaufen und braucht dann nicht mehr bündeln, aber ans Rausstellen muss man trotzdem denken. Abgestellt haben wir die Tonne auf unserem Platz in der Einstellhalle.
-
Mir kommt es so vor, dass der Standard bei unbefristeten Mietverträgen in der Schweiz eine Mindestmietdauer von 12 Monaten beinhaltet, die auf jeden Fall zu bezahlen sind. Abweichungen sind natürlich Verhandlungssache.
-
Die Seriennummern können dir vielleicht in einem Versicherungsfall helfen, der im Zuge des Umzugs auftaucht. Bei uns ist der Thermomix beim Umzug verschwunden, war im Originalkarton und dadurch sehr leicht zu erkennen. Wurde dann über den Rechtsanwalt mit der Umzugsfirma geklärt und wir haben immerhin den halben Neupreis zurück bekommen.
-
Zitronenfalter falten auch keine Zitronen, warum sollen deswegen Studierende studieren 🥴.
Sprache entwickelt sich.
-
Ich kann nur zu den ersten beiden etwas sagen und nur aus der Erfahrung aus 10 Jahren jeweils 2-3 Wochen Haus hüten im Sommer in Stäfa:
In Rapperswil-Jona ist sehr oft Stau durch die Stadt zum Seedamm und zurück. Das würde ich deswegen vom Arbeitsort und persönlichem Mobilitätsverhalten abhängig machen. Ansonsten finde ich das Städtchen sehr schön.
Hombrechtikon ist ein ländlich, beschauliches Dorf mit angemessener Infrastruktur. Wenn Arbeitsplatz gut erreichbar, würde ich das in Erwägung ziehen.
Beste Grüsse aus Bern
tobi
Was sind denn deine Bedürfnisse und Anforderungen an deinen Wohnort? Alleine, mit Partner, mit Familie? Steuer, Lage, Erreichbarkeit von Gastronomie, Kultur, Natur?
Wenn du dir da eine Checkliste machst, wird es leichter, abzuwägen.
-
Alles auf eine Liste schreiben. Bei Ausfuhr Zoll IT abstempeln lassen und bei Einfuhr Zoll CH vorlegen. Für das Auto werden 20 CHF für die Ausstellung des Formulars fällig, mit dem man dann in der Schweiz beim Strassenverkehrsamt anmeldet.
-
fellohr Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Wir hatten auch ein wenig Mühe als wir noch nicht umgezogen waren und versucht haben, in Uster (ZH) - weil wir gerade dort waren - ein Konto bei der PostFinance zu eröffnen, obwohl meine Frau einen Schweizerpass hat. Der Kollege in Bern hatte vorher gesagt, dass das geht und dann später auch umgesetzt.
-
Kleine Ergänzung zu Fall 2)
Wenn der/die Partner*in Schweizer ist, musst Du auch von Anfang an „normale“ Steuer zahlen. Hier in Bern in drei Abschlägen pro Jahr.
-
Zu 4. frag beim Vermieter, ob das Fahrzeug schon mal in der Schweiz war und dort registriert ist. Dann die entsprechende Karte mitnehmen. Sonst solltest Du unbedingt die Original Fahrzeugpapiere mitnehmen, nicht nur Kopien.
Und wiege den beladenen 7.5 Tonner vor dem Grenzübertritt. Mit Überladung wird es unangenehm und so ein 7.5 Tonner hat gerade mal 1.2-1.5 Tonnen Zuladung.
Viel Erfolg!
Beste Grüsse
tobi
-
Ich halte mich mit Nachrichten- und Hintergrund Podcasts auf dem laufenden: Morgens „Die Lage“ vom Spiegel, „The Pioneer Briefing“ (für die eher Liberal-Bürgerliche Sichtweise), SRF „heute morgen“ und noch etwas Tamedia „Apropos“, am Nachmittag dann wieder „Die Lage“, DLF „der Tag“, SZ „auf den Punkt“ und noch etwas SRF „Echo der Zeit“. Das alles in 1,75 facher Geschwindigkeit, damit auch alles ins Zeitfenster passt. Hören macht die Bilder nicht so gross.
Und 1x in der Woche die von mir sehr geschätzte „Lage der Nation“, die immer schön einordnet, und Zeit „Servus, Grüezi und Hallo“, da geniesse ich besonders das gegenseitige „Länder Bashing“ 😉.
Dazu noch SRF und ARD Tagesschau. Ein „Der Bund“ Digital Abo habe ich auch noch, ich wünschte „der Tagesspiegel“ hätte einen Lokalteil für Bern und Umgebung, so muss ich mit Tamedia vorlieb nehmen.
Ja, eine etwas hohe Dosis. Aber wenig YouTube (wenn, dann bezüglich Hobby, nicht für Nachrichten) und keine SocialMedia.
-
Salü Kevin
Deine Umzugsliste solltest Du inklusive des Autos, das mit eingeführt wird, vorab per Mail zur Abklärung an den Zoll senden.
Ich bin damals in Basel Autobahn rüber.
Deine Partnerin muss sich bei der Einreise für den PKW auch einen Stempel vom deutschen Zoll holen und dann beim Schweizer Zoll anmelden. Der Rest müsst ihr dann mit dem LKW machen. Sie braucht aber nicht über die LKW Spur sondern kann normal bei PKW und „zu verzollen“ einfädeln und dann dort alles anmelden. Papiere für die Einfuhr kosten 20 CHF.
Mit dem begleitenden PKW würde ich mich nicht in die LKW Spur stellen sondern nach dem Zoll auf dem Parkplatz, der an den LKW Zollhof grenzt, warten.
Unbedingt beim LKW vor dem Losfahren das Gesamtgewicht wiegen, sonst wird es am Zoll ungemütlich. Ich weiss wovon ich rede 😉
Bei mir war die Wartezeit am Montagvormittag ca. 4-5 Stunden. Bis ich beim Zoll auf dem Parkplatz stand. Am Montag muss auch die LKW Schlange, die sich über das Wochenende gebildet hat, abgebaut werden. Das Prozedere beim De und CH Zoll geht dann einigermassen fix, ca. 45 Minuten, wenn man nicht überladen hat. Und bei Eurer Zeitplanung unbedingt einplanen, dass auch 7.5 Tonner in der Schweiz unter das Nachtfahrverbot fallen.
Ich wünsche Euch viel Erfolg. Es ist aufregend, aber machbar und die zumindest die Schweizer Zöllner sind freundlich und hilfsbereit wenn man ihnen entsprechend freundlich entgegentritt.
Beste Grüsse
tobi