Beiträge von Cladin

    Ein kleines Update:


    Ich habe gestern, 6 1/2 Wochen nach dem Antrag im Kreisbüro in Zürich und 4 Wochen nach dem Biometrietermin, endlich meine Aufenthaltsbewilligung bekommen. Eigentlich wäre sie schon vor 3 Tagen angekommen, aber mein Postbote hat das Einschreiben in den falschen Briefkasten geworfen. :pouting_face:


    Ich hatte schon eine Verlustmeldung bei der Post initiert, war kurz vor der Verlustanzeige bei der Polizei und Neubeantragung des Ausweises. Gefunden habe ich den Brief dann in einen unbeschrifteten, zugemüllten Briefkasten neben meinem. Ich kann allen nur von der Briefkastenzustellung der Schweizer Post abraten, auch wenn ihr wie ich immer zu den spärlichen Öffnungszeiten eurer Postfiliale arbeiten müsst. Die Post übernimmt bei solchen Fällen keine Verantwortung und ist keine Hilfe.


    Ende gut, alles gut. Musste gestern erstmal eine gute Flasche Wein aufmachen und den Stress ertrinken. Jetzt werden mich die Schweizer erstmal nicht mehr so leicht los :winking_face_with_tongue:

    Ich habe das im Januar bei der Migrosbank ähnlich gemacht, da kostet das aber nur 5 CHF Gebühren pro Monat. Sobald ich eine Schweizer Meldeadresse hatte, habe ich mich bei der Bank gemeldet und bin seitdem gebührenfrei.

    Spannend. Ich war in Aarau bei der Migros-Bank und die wollten auch eine Aufenthaltsbewilligung von mir :face_with_tongue:


    Sonst ist die Migros-Bank sicherlich die beste Wahl für ein Konto, wenn man mal die Fintechs außen vor lässt.

    Die Postfinance eröffnet auch ohne Ausländerausweis ein Konto, allerdings musst du für die erste Zeit dann deine (ehemalige) deutsche Adresse als Domizil führen lassen. Alle Dokumente werden aber an deine Schweizer Adresse geschickt. Kostet leider auch 25 CHF pro Monat Gebühr, aber war für mich auch die einzige Lösung ohne Ausländerausweis ein Konto eröffnen zu können. Sobald du deinen Ausweis bekommst, kannst du das Konto dann umstellen und zahlst die normale Gebühr (5 CHF bei mir).

    Danke für den Hinweis. Ich warte leider immer noch auf den Ausweis.


    Nachhaken beim Migrationsamt macht bestimmt auch keinen Sinn? Bei der Biometrieerfassung konnte mir die nette Dame leider auch nicht sagen, wann der Ausweis verschickt wird. Wahrscheinlich herrscht dort gerade Post-Lockdown-Chaos.


    Das Finanzamt hat mir übrigens schon in der Woche nach der Anmeldung eine Brief geschickt. Wenn's ums Geld des Kantons geht, dann geht es komischerweise sehr schnell :winking_face:

    Nein, das reicht leider nicht aus. Ich glaube Postfinance eröffnet auch Konten ohne Ausländerausweis, aber ich habe keine Lust ein Konto zu eröffnen, das ich dann gleich wieder kündigen werde. Mit dem Ausweis im Kreditkartenformat ist es gefühlt schlimmer geworden. Der wird nicht mehr von den Ämtern verschickt, sondern von einer externen Firma.

    Und ich habe heute meinen Ausweis im Kreditkartenformat endlich in die Hände bekommen :CH:
    Hat anderthalb Wochen gedauert. Stadt Zürich.

    Meinst du damit anderthalb Wochen nach der biometrischen Erfassung? Ich hab mich am 01.09. im Kreisbüro in Zürich angemeldet, hatte aber am 17.09. erst den Termin im Migrationsamt für Foto und Unterschrift. Und das war nur 2 Tage nach dem ersten verfügbaren Termin.


    Ich warte total ungeduldig auf den Ausweis für Bank und Handyvertrag. Erstes Gehalt kommt auch bald und ich habe keine Lust das auf mein deutsches Konto überweisen zu lassen. Und mein Broker will mir diese Woche das Konto kündigen, wenn ich die Aufenthaltsbewilligung nicht vorlege :frowning_face:

    Den Gedankengang verstehe ich nicht. Wenn du eh in DE Steuern auf die Auszahlung zahlst, dann spielt die Höhe der vorher bezahlten Quellensteuer keine Rolle (da sie angerechnet wird).

    Ja, hatte noch überlegt, ob man die Besteuerung der Auszahlung bewusst in der Schweiz durchführen lässt (also vor dem Umzug), aber da wird dann höher besteuert als die Quellensteuer. Wenn man erst ab 61 Jahren und 12 Jahre nach Vertragsabschluss bezieht, wird in Deutschland nur der halbe Ertragsanteil besteuert. Hab eine gute Übersicht gefunden:


    https://assets.kpmg/content/da…eutschland-schweiz-de.pdf


    Ich würde das an deiner Stelle erstmal nach hinten schieben auf der Prioritätenliste. Du bist noch nicht mal in der Schweiz, denkst aber schon daran, wie du wieder wegziehst

    Haha, das war so nicht gemeint. Da ich noch zwischen den Jobs bin, habe ich gerade Zeit mir über sowas Gedanken zu machen. Wenn ich wieder voll arbeite fehlt mir dann der Nerv dazu.

    Wie lange planst du denn in der Schweiz zu bleiben? Falls es nur fünf Jahre sind, dann solltest du deine Entscheidung bzgl VIAC nochmal überdenken. Diese Zeit ist vermutlich zu kurz für eine Anlage in Aktien ETFs.
    Kleines Beispiel: meine 3a wurde am 01.02. mit dem vollen Betrag im Aktienmarkt investiert. Sozusagen fast zum schlechtesten Zeitpunkt. Aktuell steht dort immer noch ein Minus, auch wenn es sich mittlerweile wieder im einstelligen Prozentbereich befindet.

    Das ist mir bewusst. Es geht ja auch um überschaubare Geldbeträge und nicht mein gesamtes Vermögen. Da kann ich mit dem Restrisiko leben.


    Mich würde interessieren was passiert, wenn man bei Auswanderung die Säule 3a nicht auflöst? Dann kann man sie sicherlich mit 60 Jahren regulär beziehen. Aber wird das Fondsvermögen eingefroren und auf ein Freizügigkeitskonto geparkt? Kann man den Auflösungstermin nach Auswanderung verschieben?


    Du kannst mit einer geschickten Wahl des Wohnortes deutlich mehr sparen als beim Hin- und Herrechnen bzgl 3a.
    Je nach Gehalt reden wir da schnell von mehreren tausend CHF.


    Aber die Wohnortwahl ist ja auch von anderen Faktoren abhängig, wie Arbeitsweg/Umfeld/etc. Diese Kleinstaaterei bei der Steuer macht das alles nur komplizierter und ungerechter. Am Ende wohnt die halbe Schweiz am südlichen Zürichsee. Zumindest ziehe ich nicht ins Jura :grinning_squinting_face:

    Das ist korrekt. Deshalb macht es Sinn, das 3a Konto vor der Rückwanderung auf ein Konto einer Schwyzer Bank zu transferieren. Der Kanton Schwyz hat eine der niedrigsten Quellensteuern der Schweiz.

    Man kann sich die Quellensteuer durch das DBA-Deutschland-Schweiz voll erstatten lassen. Dafür muss man das Konto nach dem Umzug auflösen und in Deutschland dem Finanzamt melden. Wenn in Deutschland dann aber der persönliche Steuersatz oder die Abgeltungssteuer auf die Erträge anfällt, ist so ein Umweg über Schwyz vielleicht sinnvoller.

    die ganze 3a Rechnerei macht nur Sinn, wenn du mehr als 10 Jahre Anlagehorizont hast.

    Davon gehe ich jetzt einfach mal aus. Mir geht es auch eher um so ein allgemeines Verständnis der Möglichkeiten. Mein Perfektionismus scheitert dann immer an der imperfekten Realität :winking_face:

    Wenn ich doch nach Deutschland zurück gehe, und die Säule 3a liquidiere, dann fällt in der Schweiz zunächst Quellensteuer an, die ich mir aber zurückholen kann. Die Besteuerung in Deutschland würde, soweit ich weiss, durch die Abgeltungssteuer erfolgen.

    Das Problem heute sind die unterirdischen Zinsen, wenn man keine Fonds bespart. 2% wär ja noch ok, aber die besten Konten haben heute 0,35% Zinsen, also deutlich unter der Inflation.


    Bei der Versicherungslösung sehe ich nur die Risikoabsicherung und vielleicht noch im Fall der Erbschaft ein paar Vorteile.


    Wenn man eine solche hat, kann man später eine Immobilie ohne grössere Probleme mit 95% finanzieren (Police und 2. Säule verpfänden und der Wert der Lebensversicherung sollte irgendwo um 20% des Immobilienpreises liegen, so dass du total auf die 40% kommst) und indirekt amortisieren.

    Bei der Verpfändung bezahlt man dann doch höhere Hypothekarzinsen durch den geringeren Eigenanteil? Ist die Steuerersparnis (beim Gutverdiener) durch das verringerte steuerbare Einkommen so groß, dass sich das letzendlich finanziell lohnt?


    Ich weiß nicht so recht, wie lange bzw ob ich den Rest meines Lebens in der Schweiz verbringe. Das ist mir ein Fonds-Konto lieber mit niedriger Kostenquote. Bei Viac kann ich in Fonds bis 95% Aktienquote investieren, das finde ich sehr attraktiv. Sicherlich nicht für jeden etwas, weil da ein gewisses Risiko bleibt, aber z.B. als breit gestreuter ETF überschaubar.


    Wenn es steuerlich nicht so attraktiv wäre, würde ich das Geld lieber gleich in mein Depot investieren. Bei langen Anlagehorizonten scheint die Nachbesteuerung bei Auszahlung auch viel vom Gewinn der Säule 3a aufzufressen. Bei freier Anlage werden ja zumindest die Kursgewinne nicht besteuert. Hier ein ganz interessanter Beitrag dazu:


    https://www.truewealth.ch/poin…tung-vor-der-steuerfalle/


    Aber man kann ja die Steuerersparnis frei anlegen und so beide Vorteile nutzen. :smiling_face:

    Für den Kanton Zürich kann ich als Provider noch init7 empfehlen, insbesondere wenn man technisch interessiert ist und den Schwerpunkt auf Internet legt
    TV gibt es leider nur als App, dafür gibt es nur ein Produkt mit einem Preis und bekommt immer die am Standort größtmögliche Bandbreite.

    Danke für den Tip. An meinem Standort ist leider die Bandbreite durch fehlendes Glasfaser über DSL auf 60MBit/sec begrenzt, da lohnt sich das nicht.


    Hab mich gestern durch die Altersvorsorge gelesen, danach hatte ich Kopfschmerzen und hab schlecht geschlafen. Hat jemand Erfahrung mit Säule 3a über Frankly oder Viac?


    P.S.: Ich würde mich weiterhin über Empfehlungslinks für die oben angegebenen Produkte freuen, bisher habe ich keine Nachrichten bekommen.

    Wenn dir Smartphone Banken reichen, dann würde ich Neon oder Zak (Cler) empfehlen.


    Bei Neon kannst du mit Sonect unbegrenzt kostenlos Geld abheben, zweimal im Monat gratis an jedem Bancomaten und im Ausland mit 1,5% Gebühr. Bei Zak an Cler-Automaten kostenlos.


    Einfach mal vergleichen, der Funktionsumfang wächst ständig und die Preise sind konkurenzlos.


    https://www.neon-free.ch/
    https://www.cler.ch/de/info/zak#

    https://www.comparis.ch/ habe ich auch genutzt, manchmal bloß etwas unübersichtlich und nicht vollständig. Gerade bei Krankenkassen kann ich auch https://swupp.ch/ empfehlen.


    https://www.moneyland.ch/de/ ist sehr übersichtlich, hat aber nicht für alle Verträge auch Vergleiche.


    Danke für die Rückmeldung, zu den Kommentaren:

    • TalkTalk EU&US (19.95CHF) ist ganz interessant, wenn man viel ins Ausland (EU, GB, US, CA, NO, LI) telefoniert. In der Schweiz bezahlt man dann keine Anruf- oder SMS-Kosten. Mir reichen 2GB Daten aktuell, zur Not kann man die günstig auffüllen oder den Tarif ohne Datenlimit buchen. Das Datenvolumen kann man auch in den beschriebenen Ländern nutzen. Das restliche Roaming hat faire Preise, ist aber nicht kostenlos. DIe Netzabdeckung im Surnise-Netz ist ähnlich gut wie Swisscom.


    • Für vorrübergehendes Datenroaming weltweit habe ich dieses Jahr https://www.airalo.com/ entdeckt. Funktioniert mit einer zusätzlichen eSIM, also z.B. mit neuen Iphones und Google Pixel. Ich war dieses Jahr in Japan damit deutlich günstiger unterwegs, als mit den dort kaufbaren TravelSIMs. Auch hier den Empfehlungslink nicht vergessen, gibt Guthaben für den neuen Nutzer und den Geworbenen.


    • Ich denke ich werde erstmal ein paar Probetrainings machen und mich dann für ein Fitnessstudio entscheiden. Ich mag es auch einen Wellnessbereich mit Dampfbad zu haben. Das schränkt dann die Auswahl etwas ein :smiling_face:


    • UPC soll ja einen gruseligen Kundenservice haben, aber leider ist an meiner Adresse sonst nur langsames DSL verfügbar.


    • Smile.direct war bei SRF Kassensturz der Preis-Leistungs-Sieger für Singles. Bei Paaren kann sich auch das Aufteilen von Hausrat- und Haftpflichtversicherung lohnen.



    Noch ein paar Ergebnisse meiner Recherche:

    • (Verkehrs-)Rechtschutz: Dextra
    • KFZ-Versicherung: Dextra
    • Kranken-Zusatzversicherung: Visana ambulant II (Leider nur mit Spital- oder Basiskrankenversicherung buchbar)
    • Broker: Strateo (abhängig von der Nutzung ist vielleicht trotz Wechselkursgebühren ein Deutscher Broker, wie z.B. Onvista, günstiger)
    • Geldtransfer: Transferwise

    Ich werde im August von Deutschland nach Zürich ziehen :CH:


    War erstmal erschlagen, wieviel man so kündigen und neu abschliessen muss. Nach mehreren Tagen Vergleichsportale abgrasen, hab ich mir so eine kleine Übersicht mit den Verträgen gemacht. Würde mich über Feedback über die Anbieter freuen:


    • Girokonto: Neon
    • Mobilfunk: TalkTalk EU&US
    • Internet: UPC Kabel 100
    • Krankenkasse: Sympany
    • Privathaftpflicht: Smile.direct
    • Hausrat: Smile.direct
    • Fitnessabo: Migros Fitnesspark


    Wenn jemand einen Empfehlungslink für mich hat, gerne per persönlicher Nachricht an mich schicken.


    Ich möchte hiermit explizit keine Werbung für die Anbieter machen. Ich denke, das ist sowieso sehr subjektiv und ständig im Fluss. Leider gibt es kaum unabhängige Vergleichsportale in der Schweiz. Manchmal war die Sendung Kassensturz des SRF ganz hilfreich.


    Ich suche immer noch sowas wie ein Schweizer Finanztip-Portal :smiling_face: