Beiträge von Alex17

    So, nun lebe ich seit einigen Monaten in der Schweiz und fühle mich im großen und ganzen sehr wohl hier. Was mich sehr positiv überrascht hat, ist die Tatsache, wie freundlich Handwerker und Angestellte bei Behören sind ;-).


    Aber ich muss gestehen, so richtig fühle ich mich nicht im "Ausland", was in erster Linie daran liegt, dass wir vorher direkt an der Deutsch-Schweizer Grenze gewohnt haben und unsere Stadt und die schweizer Nachbarstadt nahtlos ineinander übergehen. Unsere Nachbarschaft ist auch recht bunt gemischt und wir haben schon ein paar sehr nette Nachbarschaftsfeste gehabt :grinning_face_with_smiling_eyes: .


    Ein Punkt sorgt aber noch ziemlich für Kopfzerbrechen, nämlich die Sache mit Führerschein und Auto... ich habe schon vorher mein Auto mit meinem Sohn gemeinsam genutzt, wir haben uns die Kosten geteilt, ich bin die halbe Woche damit gefahren und er die andere Hälfte. Da der Wagen inzwischen auch schon 7 Jahre alt ist und ich ihn nicht allzu lange fahren wollte, habe ich ihn auf meinen Sohn umgemeldet (in D) und wir fahren im Augenblick genauso wie vorher. Nun meine Frage, ist das problematisch?

    Hallo zusammen!


    Ich bin erst kürzlich auf dieses Forum gestoßen und freue mich, vielleicht ein paar Erfahrungen austauschen und hilfreiche Tipps bekommen zu können. Wir lebenn seit Jahren direkt an der Grenze zur Schweiz und haben nun beschlossen, unseren Wohnort in die Schweiz zu verlegen. Mein Partner arbeitet schon seit über 6 Jahren in der Schweiz, für ihn istso manches organisatorische Problem recht einfach/eindeutig geregelt. Bei mir sieht die Situation etwas komplizierter aus... mir sind manche Fragen bezüglich Steuern, Krankenversicherung oder Kindergeld nicht klar. Ich fürchte, dass ihr darüber auch nicht bescheid wisst, aber vielleicht könnt ihr mir wenigstens sagen, an welche Stellen ich mich wenden könnte? Ich bin als Beamtin beschäftigt, zahle in D nur einen geringen Prozentsatz an Krankenversicherung (was für mich natürlich supergünstig ist), da der Staat im Krankheitsfall für den Rest der Kosten aufkommt. Ich wäre dann "Grenzgängerin", nur andersherum als in den meisten Fällen. Meine Frage ist, ob ich mich in der Schweiz zusätzlich krankenversichern muss?


    Eine andere Frage, die uns gerade beschäftigt... meine Tochter macht hier gerade den Führerschein... sie könnte hier ab 17 mit Begleitung Auto fahren. Ich weiß, dass das in der Schweiz nicht möglich ist. Das bedeutet für sie, dass sie nur 4 Monate etwas davon hätte. Die Frage ist, könnte sie, wenn sie z.B. bei ihrem Vater in D ist, hier weiterhin fahren? Und wie sieht es dann in der Schweiz aus? Könnte sie den Führerschein dann später umschreiben? Oder müsste sie den dann in der Schweiz komplett neu machen?