Hallo Dave
Das ist ein Märchen, was dir der Bekannte erzählt hat. Die Seriennummern der elektrischen Geräte musst du mit Sicherheit beim Umzugsgut nicht aufführen. Interessiert beim Zoll niemanden, wenn es keine gewerbliche Einfuhr ist.
Hallo Dave
Das ist ein Märchen, was dir der Bekannte erzählt hat. Die Seriennummern der elektrischen Geräte musst du mit Sicherheit beim Umzugsgut nicht aufführen. Interessiert beim Zoll niemanden, wenn es keine gewerbliche Einfuhr ist.
Als Umzugsgut gilt, was 6 Monate vor deinem Umzug bereits in deinem Besitz war.
Bei deiner zweiten Frage bin ich überfragt. Da kann sicher der Zoll besser Auskunft geben.
Hallo Jelena
Hab deinen Account wie gewünscht gelöscht.
Alles Gute für die Zukunft wünsch ich dir.
Billige Mieten = hohe Steuern, korrekt?
Als Faustregel kommt das gut hin. Gibt aber wahrscheinlich dennoch ein paar Ausnahmen, wo es nicht stimmt. Die haben dann aber sicher mindestens einen anderen Nachteil. Abgelegene Lage, Infrastruktur ...
Hallo Tobi
Um die 19% deutsche Mehrwertsteuer erstattet zu bekommen, musst du bereits in der Schweiz wohnen und dies mit dem Händler explizit vereinbart haben.! Der Händler muss es nicht machen. Sprich: Die Kombination Mehrwertsteuererstattung und Mitnahme als Umzugsgut funktioniert nicht bzw. schliesst sich aus.
Folgende Kosten kommen, nach meinem Kenntnisstand, bei der regulären Einfuhr auf einen zu:
Bitte ergänzen wenn etwas nicht mehr korrekt ist oder ich etwas vergessen haben sollte. Meine Erfahrung aus der regulären Einfuhr ist schon 7 Jahre her.
Die B&B EndemolShine hat mich angeschrieben:
Die B&B EndemolShine sucht im Auftrag des Fernsehsenders 3sat suchen wir Deutsche Einwanderer:innen, die in der Schweiz wohnhaft sind. Besonders in eine ländliche oder alpine Gegend. Arbeitest Du auf einer Alp, als Lehrer:in in einer Dorfschule, als Bergführer:in oder als Hüttenwart:in? Die TV-Produktion möchte gerne wissen, wie es ist, in der Schweiz zu leben, wie der Alltag aussieht, welche Vorzüge und Nachteile die Schweiz hat.
Die TV-Produktion würde Dich gerne mit der Kamera begleiten.
Alle Interessenten melden sich bitte bei:
Thierry Graf
E-Mail: Thierry.graf@bbendemolshine.ch
Telefon: 079 740 80 87
Da kann ich M.E. nur zustimmen. Eine Mitgliedschaft bei der Rega sichert dich nicht ab. Insbesondere die Rücktransporte können richtig teuer werden. Für Aufenthalte ausserhalb Europa würde ich persönlich immer eine zusätzliche Versicherung abschliessen, die für Heilungskosten, Spitalaufenthalte und Rücktransporte aufkommt.
Gesammelte grundlegende Informationen zum Ablauf des Umzugs findest du hier: Umzug in die Schweiz.
Hallo Havin
Es gibt vielerorts kostenlose Rechtsauskünfte des Anwaltsverbands. Diese sind zwar oft auf 15-20 min beschränkt. Könnte dir aber für den Anfang sehr hilfreich sein: https://www.sav-fsa.ch/rechtsauskunft
Alternativ kann auch die örtliche Frauenzentrale dir eine Unterstützung sein. Diese bieten oftmals auch kostenlose Hilfe an: https://frauenzentrale.ch/alle-frauenzentralen.html
Alle Gute für dich in deiner aktuell schweren Zeit.
Für das 1. Video sehr gut geworden und für die Fangemeinde solcher Modellautos spannend. Wenn es auch sicher ein absolute Nische ist und du damit vermutlich keine breite Masse erreichen wirst. Ich denke, dass ist dir auch bewusst. Bin gespannt, wie es langfristig bei den echten Modellautofreaks ankommen wird. Für das 1. Video und 2 Tage hat es schon gute Zahlen erreicht. Das ganze Video hat sicher eine riesen Arbeit gemacht. Vor allem die ganzen Infos zusammen zutragen.
Wenn nicht schon geschehen, würde ich dir empfehlen das Video noch in den passenden Foren und Facebook-Gruppen für solche Modellautos zu teilen. Aber nicht zu breit streuen, da der YouTube Algorithmus genau beobachtet, wie lange Zuschauer im Durchschnitt dran bleiben (Watchtime) und wie gross die Interaktionsrate ist. Daher vielleicht auch zwischendurch die Zuschauer zu Interaktionen animieren.
Im Bereich KV hast du es in der Schweiz nicht einfach. Es gibt sehr viele die eine Ausbildung in diesem Bereich haben und entsprechend viele Bewerber bekommen die Arbeitgeber dann. Will dir den Mut nicht nehmen, soll nur heissen, dass die lange Stellensuche der Branche geschuldet ist. Wird aber sicher der schwerste Punkt auf deiner Agenda werden. Wenn du Spezialisierungen oder sehr gute Sprachkenntnisse in Französisch, Italienisch oder Englisch vorweisen könntest, wäre dies zum Vorteil.
Graubünden ist leider nicht meine Ecke, aber vielleicht hilft dir dies:
https://www.suedostschweizjobs.ch/
https://kv-stelle.ch/search?provinces=GR
Hoi Meta und Willkommen im Forum
3 Jahre Fernbeziehung sind genug. Ein guter Zeitpunkt diesen Schritt zu wagen. Find ich persönlich den schönsten Grund auszuwandern. Ich bin damals ebenfalls wegen meiner Partnerin ausgewandert und mittlerweile mit ihr verheiratet.
Wünsche dir eine gute Zeit im Forum.
Schöne Grüss
Maik
Danke Dir für die beiden Links. Kann mir gut vorstellen, dass dies dem ein oder anderen weiterhilft. Den Link zum Steuerrechner des Bundes habe ich auch gleich mit ins "Schweiz Handbuch" zum Thema Steuern aufgenommen.
30% ist eine gute Faustregel. Wenn es weniger ist umso besser. Mehr als 1/3 des Einkommens sollte es aber nicht sein. Alles was darüber ist, liegt über einem gesundem Budget.
Wem sagst du es. Vorbereitung, Manuskript, mehrere Aufnahmen bis man zufrieden ist, Schlussendlich der Schnitt (je mehr Material umso Aufwändiger), da kommt einiges an Arbeit zusammen, bis ein wertiges Video entsteht. Von daher ist einmal im Monat realistischer als jede Woche eins. Bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis. Der Teleprompter, kann ja noch später dazukommen. Ein eigener YouTube-Kanal ist immer irgendwo auch eine Entwicklung, die man ruhig merken darf.
Hallo fellohr
Grundsätzlich kannst du bis zu 2 Jahre lang dein Eigentum im Zuge der Auswanderung in die Schweiz einführen. Sofern es länger als 6 Monate vor dem Umzug in deinem Besitz ist, ohne Versteuerung. Wichtig ist, dass du dein Auto bereits beim Umzug am 17.02. auf die Umzugsliste mit aufführst. Zusätzlich würde ich mich beim Schweizer Zoll erkundigen, ob du noch etwas beachten musst, da du vermutlich dein Auto auch im ersten Monat in der Schweiz bewegen möchtest. Dafür findet der Schweizer Zoll wahrscheinlich auch eine Lösung. Sollte aber unbedingt vorher abgeklärt werden.
Schöne Grüsse
Maik
Dann wäre diese Lektüre wahrscheinlich für dich mal ganz spannend: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Rüstungsindustrie (Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO 2021). Zusätzlich sehr spannend: rüstungsreport.ch.
Meine Meinung: Da die Rüstungsindustrie und auch der Rüstungsexport für die Schweiz nicht ganz unbedeutend ist, wird es schwer sich in Krisenzeiten auf Neutralität zu berufen. Wenn man das möchte, sollte man vorher, wenn es um Wirtschaftliche Interessen geht, vielleicht besser die Finger davon lassen. Insbesondere wenn man ohne schlechtes Gewissen Waffen nach Saudi Arabien exportiert, sollte eine Diskussion über Waffenexporte in die Ukraine erlaubt sein.
Etwas ähnliches in abgespeckter Form gibt es. Man kann sich bei der Gemeinde zu vorgegebenen Terminen nach Voranmeldung unentgeltlich 15 Minuten beraten lassen. Das hilft oftmals zumindest sehr gut beim Einstieg und für die Koordinierung des weiteren Vorgehens.
Leider sehe ich mich gezwungen in den nächsten Wochen ausgiebigst das Arbeitsrecht studieren zu müssen und Wege zu finden an meinen Lohn zu kommen. Zu dumm das mir so was passieren musste obwohl ich doch nach mittlerweile 5 Jahren in der Schweiz hätte wissen müssen das einige schwarze Schafe im Gesundheitswesen ihr Unwesen treiben. Machen wir das Beste aus diesem Jahr. Wenn es schon so anfängt wird es bestimmt ein herausforderndes Jahr.
Nicht gerade ein schöner Vorsatz, aber richtige Herangehensweise und nicht locker lassen. Könnte mir vorstellen, dass es vermutlich dieses Jahr einige ähnlich Treffen wird, wie dich. Hoffe aber inständig, dass ich damit Unrecht habe. Wünsch dir damit viel Kraft und Ausdauer für 2023.
Vielen Dank für eure Vorstellung. Herzlich Willkommen, dann an dieser Stelle im Forum.
Die Wohnungssuche ist in der Schweiz häufig nicht einfach, sicher gut wenn euch der Arbeitgeber dabei unterstützt. Alles Gute für euch.