Frischling :D

  • Hallo zusammen,


    bin heute auf euch gestoßen, da ich längere Zeit überlege von Deutschland in die Schweiz zuziehen/auszuwandern.


    Erstmal zu mir.
    Ich bin Matthias und 22 Jahre jung. Habe meine Lehre zum Werkzeugmechaniker (Fachrichtung Stanz-und Umformtechnik) absolviert und bin auch seid 2,5 Jahren in diesem Beruf tätig, Branche: Automobilindustrie.


    Meine Fragen zum Thema auswandern sind (Ich hoffe ich darf es hier so schreiben ... und hoffe bekomme als Frischling paar hilfreiche Antworten) :


    Was sind so die Vor- und Nachteile von Deutschland zur Schweiz?
    Worauf muss ich achten ?
    Wie sieht es in der Automobilidustrie aus ?
    Wie schwer kann ist es als "Deutscher" in der Schweiz ein Job/Wohnung zu finden ?
    Wo genau nach Stellen kann man gucken, gibt es da bestimmte Hauptseiten ?


    Vielen Dank hoffe auf zahlreiche Antworten, und falls mir jemand den Tipp geben möchte, dass ich doch im Internet recherchieren kann, dass weiß ich doch es schreiben dort auch Leute die mal irgendwann was aufgeschnappt haben und es so fehl Informationen gibt. :p


    Liebe Grüße !

  • Hallo Matti und Willkommen im Forum


    Vor- und Nachteile sind immer etwas subjektiv. In der Schweiz wird mehr Eigenverantwortung als in Deutschland erwartet und gelebt. Es wird einem wesentlich weniger vorgekaut. Dadurch muss man sich zwar um viel mehr kümmern, aber man ist mehr nur für sich selbst verantwortlich. Was ich persönlich als Vorteil sehe und als kleine Freiheit empfinde. Im Umgang miteinander wird beruflich und privat wesentlich mehr Freundlichkeit gepflegt. Der Nachtteil dabei ist, dass viel auch nur indirekt ausgedrückt wird. Die Deutsche Direktheit und die Schweizer höfliche indirekte Art können dabei häufiger mal zu Konflikten führen. Gerade bei mir zu Hause kommt es dadurch schon mal zum Streit, wird wahrscheinlich bei vielen Deutsch-Schweizer Paaren der Fall sein. :kissing_face: Das Berufliche Umfeld in der Schweiz empfinde ich als klaren Vorteil. Klar bekommt man in der Schweiz weniger Ferien und hat vertraglich längere Arbeitszeiten. Dafür wird sich aber auch mehr daran gehalten. Ständige oder unbezahlte Überstunden sind in den meisten Firmen weitaus weniger üblich. Den Arbeitsdruck empfinde ich auch als geringer und der höfliche Umgang macht sich auch bei der Arbeit positiv bemerkbar. Als grossen Nachteil sehe ich die sogenannten Bünzli. So werden Spiessbürger von den Schweizern genannt. Da wird das tun von anderen sehr genau beobachtet und auch gern mal Zetteln ohne Namen (Unterschrift) ausgehängt. In der Schweiz bin ich häufiger als in Deutschland damit in Kontakt gekommen. Aber nicht nur Deutsche nerven sich daran, viele meiner Schweizer Kollegen haben damit auch ihre Schwierigkeiten.


    Sehr gut, dass du fragst worauf man achten sollte. :thumbs_up: Das wichtigste worauf du achten solltest, ist nicht alles mit Deutschland zu vergleichen und sehr offen für neues zu sein. Etwas Zurückhaltung und mehr Höflichkeit helfen im Umgang miteinander und wird auch geschätzt. Versuchen Schweizerdeutsch zu reden wird meistens nicht so gern gesehen. Wenn man es nicht wirklich sehr gut hinbekommt, was die wenigsten können, wird es gern als nachäffen empfunden.


    Zur Autoindustrie kann ich leider nichts sagen.


    In der Schweiz ist es allgemein schwer eine Wohnung zu finden. Ich denke nicht, dass es als Deutscher bedeutend schwerer ist. Schwieriger ist aber, dass man als Einwanderer, keine richtige Betreibungsauskunft liefern kann. Ebenso muss man auch sehen, dass der Vermieter bei einem Einwanderer mehr Unsicherheit eingeht. Einwanderer sind neu im Job und Land, damit ist die Wahrscheinlichkeit eines Auszuges wegen Rückkehr oder Jobverlust grösser.


    Für die Arbeitssuche habe ich dir auf der Hauptseite in der Rubrik "Arbeiten in der Schweiz" meine besten Links zusammengestellt. Vielleicht hat aber ein anderes Forenmitglied mehr Input.


    Schöne Grüsse
    Maik