1. Portal
  2. Schweiz Handbuch
    1. Arbeiten in der Schweiz
    2. Aufenthalts­­bewilligung
    3. Autoeinfuhr und Ummeldung
    4. Budgetplaner
    5. Checkliste Auswandern
    6. Einfuhr­bestimmungen
    7. Führerschein umschreiben
    8. Gehaltsabrechnung
    9. Grenzgänger
    10. Haustiere bei der Auswanderung
    11. Kranken­versicherung
    12. Öffentlicher Verkehr
    13. Steuern
    14. Telefon, Internet und TV
    15. Umzug in die Schweiz
    16. Verkehrsregeln
    17. Versicherungen
    18. Wohnungssuche
    19. Vorsorge - Das 3-Säulen-System einfach erklärt
  3. Schweiz Erleben
    1. Brauchtum und Feste
    2. Buchtipps
    3. Die schönsten Passstrassen
    4. Einbürgerung
    5. Ideen für 1. August
    6. Knigge für die Schweiz
    7. Rezepte aus der Schweizer Küche
    8. Schweizerdeutsch Wörterbuch
  4. Blog
  5. Forum
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliederliste
    3. Mitgliedersuche
    4. Wer ist online?
  6. Auswandererblogs
    1. Alle Blogartikel
  7. Beratung und Angebote
    1. Krankenversicherung
    2. Hausrat- und Haftpflichtversicherung
    3. Reiseversicherung
    4. Motorrad- und Autoversicherung
    5. Rechtsschutzversicherung
    6. Umzugsunternehmen finden
    7. Vorsorge (Säule 3a/3b)
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. About Swiss Forum
  2. Forum
  3. Fragen und Antworten
  4. Auto und Führerschein

Altes Auto einführen Kosten

  • Spiderplant
  • 4. August 2020 um 17:53
  • Spiderplant
    3
    Spiderplant
    Beiträge
    5
    • 4. August 2020 um 17:53
    • #1

    Hallo alle zusammen,

    kann mir jemand weiter helfen welche Kosten auf mich zukommen würden wenn ich das Auto meiner Mutter in die Schweiz einführen möchte? Es handelt sich um ein altes Auto das vielleicht noch 1000 CHF wert ist und ich würde gerne wissen ob sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt.

    Ich lebe schon seit 5 Jahren in der Schweiz und kann es demnach nicht mehr als Übersiedlungsgut anmelden.
    Müsste ich das Auto erst in Deutschland auf mich umschreiben lassen, bzw meinen Eltern abkaufen bzw als Schenkung erhalten?
    Und müsste ich das Auto erst in Deutschland abmelde? Ich habe irgendetwas von Überführungskennzeichen gelesen, aber das Auto wurde ja nicht gerade erst gekauft und hat schon Kennzeichen. Oder ist das wieder was anderes?

    Bis jetzt habe ich folgende Kosten gefunden:
    Einfuhrzoll
    4% Automobielsteuer
    7.6% Mehrwertsteuer

    Für die Anmeldung im Strassenverkehrsamt wären es:
    Abgasuntersuchung
    Fahrzeugprüfung
    Kennzeichen

    Würden dann noch weiter Kosten auf mich zukommen (ausser Versicherung und Steuern jährlich)?

    Vielen Dank für eure Hilfe

  • honigbiene111
    27
    honigbiene111
    Reaktionen
    412
    Beiträge
    774
    Wohnort
    Sissach
    In der Schweiz seit
    Dez 2016
    Herkunft
    Hamburg
    • 5. August 2020 um 19:15
    • #2

    Sorry...Habe ich richtig gelesen
    Du wohnst seit 5 Jahren in der Schweiz?


    Da ist es doch easy den Telefonhöhrer in die Hand zu nehmen und sich bei der Behörde zu erkundigen.
    Lies doch mal im hier im Forum im Handbuch das Thema Auto und Ummeldung .Hier im Forum gibt es viele Themen zum Thema Einfuhr von alten Autos.Wenn Du hier schon 5 Jahre wohnst hast Du bestimmt einen Betrag gespart und brauchst kein 1000 Euro Auto zu importieren, dass Dir nicht mal gehört seit 6 Monaten.
    Viel Erfolg
    Honigbiene

  • Spiderplant
    3
    Spiderplant
    Beiträge
    5
    • 6. August 2020 um 11:34
    • #3

    Hallo,

    beim lesen im Forum bin ich meist nur auf Beiträge gestossen, bei denen es darum geht ein Auto gleich beim Umzug mitzunehmen.
    Mit meiner Frage hier wollte ich nur nochmal sicher gehen das ich keine grösseren Kosten vergessen habe.

    Im Prinzip braucht meine Mutter ihr Auto nicht mehr und ich möchte mir kein neues Auto kaufen. Das alte funktioniert noch einwandfrei.

  • basileus
    27
    basileus
    Reaktionen
    620
    Beiträge
    756
    In der Schweiz seit
    01.05.2017
    Herkunft
    Thüringen
    • 6. August 2020 um 12:30
    • #4

    An deiner Stelle würde ich mir den Stress nicht antun. Aus meiner Sicht hast du Kosten vergessen: mindestens die Zeit, die für all die Formalitäten draufgeht (Auto abholen, Zeit beim Zoll, MFK, Kennzeichen abholen).
    Das sind locker mehrere Stunden. In der gleichen Zeit könntest du arbeiten gehen und dafür Geld verdienen.

    Was du ausserdem beachten solltest: auch wenn das alte Auto noch einwandfrei funktioniert, heisst das nicht, dass die Prüfer der MFK das genau so sehen.
    Du musst zumindest vorher hier nochmal in eine Schweizer Garage, da die Lichter geprüft und evtl getauscht werden müssen (die Schweiz hat hier wohl andere Kriterien).

    Ich habe damals für mein Auto (allerdings etwas mehr als CHF 1'000 Restwert) erst alles in DE prüfen und erneuern lassen, und bin dann in der Schweiz nochmal zur Garage (wg den Lichtern).
    Das waren zusammen ca. CHF 1'500.-, wovon CHF 500 davon für die Schweizer Garage draufgegangen sind. In den 500.- war allerdings die Vorführung bei der MFK, der Kennzeichentausch sowie der Austausch der Anwohnerparkkarte inkludiert.

    Wenn ich du wäre, würde ich mir den Stress nicht antun und lieber eine Schweizer Occasion (sprich: Gebrauchtwagen) kaufen. Dann hast du eine neue MFK und kannst die restliche Zeit lieber in der Sonne liegen.


    VG basileus

  • MotU
    28
    MotU
    Reaktionen
    444
    Beiträge
    836
    Wohnort
    Zürich
    Herkunft
    Deutschland
    • 6. August 2020 um 13:03
    • #5

    Hoi,

    Naja, er kauft sich das Auto ja nicht in Deutschland, sondern kriegt es geschenkt. Da verstehe ich schon die Überlegungen es einzuführen. Aber Basileus hat schon recht, dass Du vorher in eine Werkstatt (Garage auf Schwyzerdeutsch) fahren solltest, für einen MFK Precheck und eventuell Vorbereitung für die MFK (Motorraumwäsche etc.). Denn nur weil der Deutsche TÜV seine Plakette gibt hat das noch nichts für die Schweizer MFK zu bedeuten!

    Viel Erfolg

  • Spiderplant
    3
    Spiderplant
    Beiträge
    5
    • 6. August 2020 um 13:44
    • #6

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Das mit dem MFK macht mir auch etwas zu denken. Vor ein paar Monaten wurde das Auto in Deutschland gecheckt und die Bremsen erneuert, der Rest ist laut Mechaniker gut in Schuss. Natürlich ist das keine Garantie das das hier in der Schweiz auch alles durch gehen wird. Anderseits hätte ich jetzt nicht gedacht das die Anforderungen so viel anders sind als in Deutschland.
    Jetzt mal blöd gefragt, ich kann das Auto nicht vorher in der Schweiz checken lassen bevor ich es einführe richtig? Ich müsste den ganzen Kram beim Zoll erledigen und dann hoffen das die MFK ohne grosse Probleme abläuft?

  • MotU
    28
    MotU
    Reaktionen
    444
    Beiträge
    836
    Wohnort
    Zürich
    Herkunft
    Deutschland
    • 6. August 2020 um 16:47
    • #7

    DU nicht. Aber wäre es eine Option, dass Deine Eltern das Auto bringen im Rahmen eines Besuchs? Dann könntest Du in der Zeit einen Termin vereinbaren und Deine Eltern bringen es dorthin. Das sollte kein Problem sein. Natürlich müssen sie das Auto dann auch wieder mit zurücknehmen.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Impressum
  4. * Affiliate Links
  5. Kontakt
  6. Webseite erstellt durch Webagentur Maik
Community-Software: WoltLab Suite™