1. Portal
  2. Schweiz Handbuch
    1. Arbeiten in der Schweiz
    2. Aufenthalts­­bewilligung
    3. Autoeinfuhr und Ummeldung
    4. Budgetplaner
    5. Checkliste Auswandern
    6. Einfuhr­bestimmungen
    7. Führerschein umschreiben
    8. Gehaltsabrechnung
    9. Grenzgänger
    10. Haustiere bei der Auswanderung
    11. Kranken­versicherung
    12. Öffentlicher Verkehr
    13. Steuern
    14. Telefon, Internet und TV
    15. Umzug in die Schweiz
    16. Verkehrsregeln
    17. Versicherungen
    18. Wohnungssuche
    19. Vorsorge - Das 3-Säulen-System einfach erklärt
  3. Schweiz Erleben
    1. Brauchtum und Feste
    2. Buchtipps
    3. Die schönsten Passstrassen
    4. Einbürgerung
    5. Ideen für 1. August
    6. Knigge für die Schweiz
    7. Rezepte aus der Schweizer Küche
    8. Schweizerdeutsch Wörterbuch
  4. Blog
  5. Forum
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliederliste
    3. Mitgliedersuche
    4. Wer ist online?
  6. Auswandererblogs
    1. Alle Blogartikel
  7. Beratung und Angebote
    1. Krankenversicherung
    2. Hausrat- und Haftpflichtversicherung
    3. Reiseversicherung
    4. Motorrad- und Autoversicherung
    5. Rechtsschutzversicherung
    6. Umzugsunternehmen finden
    7. Vorsorge (Säule 3a/3b)
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. About Swiss Forum
  2. Mitglieder
  3. Monika

Beiträge von Monika

  • Unterschiedliches Eintrittsalter Kindergarten/ gleicher Kanton

    • Monika
    • 18. September 2024 um 20:48

    Ja denke ich. Das sieht aus wie ein Stundenplan für Kinder im 1. Kindergartenjahr (5-jährige) und Kinder im 2. Kindergartenjahr (6-jährige).


    Euer Kind kommt frühestens im Sommer 2025 in den Kindergarten. Anfang Jahr solltet ihr von der Gemeinde Post dazu erhalten (ist zumindest hier so).


    Für verlässliche Auskünfte das Schulsekretariat deiner Gemeinde anrufen. Sollte sowas nicht geben, ruf die Schulleitung der nächsten Primarschule an, die kann dir auch Auskunft geben.

  • Unterschiedliches Eintrittsalter Kindergarten/ gleicher Kanton

    • Monika
    • 18. September 2024 um 18:43

    Stichtag ist im Kanton Solothurn der 31. Juli, wer dann 4 Jahre alt ist, muss in den Kindergarten. So weit ich informiert bin, ist er auch im Kanton Solothurn obligatorisch.

    Nein es ist nicht einfach so möglich das Kind in der Nachbargemeinde anzumelden. In der Schweiz gibt es keine freie Schulwahl. Die Zuteilung macht die Schulgemeinde. Gegen die Zuteilung kann man Rekurs einlegen.


    Primarstufe mit Kindergarten - Volksschulamt - Kanton Solothurn

  • Steuererklärung/Erstattung

    • Monika
    • 3. Mai 2024 um 19:04

    Ich wohne im Kanton Zürich und habe heute die definitive Steuerrechnung für 2023 erhalten. Die Steuererklärung habe ich anfang März abgegeben. Ansche hängt die Bearbeitungszeit von der Gemeinde ab.

  • Vorweihnachtszeit 2023 / Empfindungen

    • Monika
    • 15. Dezember 2023 um 21:12

    Hallo Amadeus

    Der Weihnachtsmarkt am Samstag war gemütlich, klein und fein. Es war auch nicht viel los, war also perfekt. Wir waren im Paraplegiker Zentrum in Nottwil.

    Danach war die Woche viel los, das übliche Chaos, daher bin ich nicht zum schreiben gekommen.


    Morgen Nachmittag wollen wir nach Laufenburg, den Weihnachtsmarkt haben wir letztes Jahr entdeckt. Er findet in der Schweiz und Deutschland statt und man kann über die Rheinbrücke hin und her. Da kommen Freunde von uns mit.

  • Vorweihnachtszeit 2023 / Empfindungen

    • Monika
    • 5. Dezember 2023 um 21:33

    sehr ambivalent: auf der einen Seite freue ich mich auf Weihnachten, es ist besinnlich und auf der anderen Seite ist einfach viel los und vieles funktioniert nicht (es sind Kleinigkeiten auf der Arbeit, die dann sehr stressen und alles durcheinander bringen).

    am Wochenende wollen wir mal auf einen Weihnachtsmarkt. Letztes Wochenende hat es uns meine Müdigkeit und der Schnee einen Strich durch die Rechnung gemacht, war aber gemütlich und tat gut, einfach mal nichts gross zu machen.

    Ich freu mich über Kleinigkeiten und meine Klassenassistenz hat uns extra Nervenkekse gebacken.

  • Wie integriert und engagiert ihr euch? - Vereine, Freiwilligenarbeit etc.

    • Monika
    • 16. Oktober 2023 um 10:17

    ich arbeite freiwillige beim Schreibdienst mit. Das ist so ähnliche wie die Computeria, der Schreibdienst bittet Hilfestellungen für Menschen, die mit der Sprache Mühe habe und hilft dabei Formulare auszufüllen, Bewerbungen zu schreiben usw.

    Ansonsten habe ich über die Arbeit Freunde gefunden und mein Freund ist Schweizer. Das reicht mir eigentlich auch an sozialen Kontakten hier. Und ausserdem kenne mich eh viele hier durch meine Arbeit als Kindergartenlehrperson.

    Für einen Verein war ich noch nie der Typ Mensch.

  • Eure Urlaubsgestaltung für 2023

    • Monika
    • 9. Juni 2023 um 23:26

    Wir fahren mit dem eigenen Auto für 3 Wochen nach Schweden im Sommer mit einem Abstecher nach Dänemark. Wir freuen uns auf unser Abenteuer 😊

  • Umzug - Neuwaren zusammen mit Umzugsgut

    • Monika
    • 20. April 2023 um 10:13
    Zitat von Cool_Mice

    Und wenn man dann noch die Ersparnis der Mwst-Rückerstattung trotz Global Blue und Nachversteuerung nimmt, kommt da schon einiges zusammen was man sparen kann.

    Dir ist aber bewusst, dass du dafür schon eine schweizer Aufenthaltsbewilligung bzw. Meldeadresse brauchst?

  • Hilfe bei Autismus

    • Monika
    • 26. März 2023 um 15:24
    Zitat von JRH

    Naja ob die Hilfen über den Staat oder Stiftungen Laufen ist mir persönlich eher egal, es geht eben auch um das finanzielle. Wenn man bedenkt was eine Stunde Therapie kostet kommt da im Monat ne ganz schöne Summe zusammen wenn man das selbst Tragen muss.

    frag mal bei der Stiftung Kind und Autismus nach. Stiftung Kind und Autismus - Stiftung Kind und Autismus (kind-autismus.ch)

    Ich weiss, dass später schulisch indizierte Therapien von der Schulgemeinde getragen werden. Ansonsten unbedingt kundig machen. Vor ein paar Jahren hatte ich einen Schüler, der auch autistisch war. Unbedingt auch abklären, bis wann sowas der IV gemeldet wird. Da können Kinder und Jugendliche früherfasst werden, wenn eine Individualität droht. 4.12.d (ahv-iv.ch). Detailiiert kenne ich mich da aber nicht aus.

    einen allgemeingültigen Behindertenausweis gibt es in der Schweiz nicht.

  • Ist mein Gehalt ausreichend, um eine 4-köpfige Familie in Zürich zu ernähren? Welche Lebenshaltungskosten erwarten uns in Zürich?

    • Monika
    • 26. März 2023 um 15:12

    Hallo JRH

    also der Kindergarten ab 4 Jahren ist obligatorisch (in vielen Kantonen). Stichtag ist der 31. Juli, wer also dann 4 Jahre alt ist, muss in den Kindergarten. Das ist dann gleichzeitig der Schuleintritt, da der Kindergarten zur Volksschule gehört. Es gibt Voraussetzungen, die das Kind können sollte. Man kann das Kind auch ein Jahr zurückstellen. Die Voraussetzungen dafür sind je nach Schulgemeinde unterschiedlich (manchmal reicht ein Attest vom Kinderarzt, anderswo braucht es eine schulpsychologische Abklärung).

    Zur Eingewöhnung:

    Die Kinder werden einem Morgen im Juli eingeladen mit den Eltern den Kindergarten zu besuchen um Kindergarten, Klasse und die Lehrperson kennenzulernen. Im August sind die Eltern am 1. Morgen noch für ca. 45min mit dabei, dann bleiben die Kinder alleine. So ist es bei uns, in anderen Kindergärten läuft das so ähnlich ab. Erfahrungsgemäss schafft es ein Grossteil der Kinder ohne die Eltern zu bleiben. Ansonsten haben wir immer individuelle Lösungen gefunden.

    Bei Kindern, die noch Windeln tragen, muss sicher eine individuelle Lösung gefunden werden. Lehrpersonen wechseln keine Windeln.

    sollte es bei eueren Auswanderungsplänen konkret werden, würde ich dir raten auf jeden Fall im Vorfeld mit der Schule Kontakt aufzunehmen. Das geht natürlich erst, wenn ihr in einer Gemeinde angemeldet sind.

    Vielleicht kann dir die Stiftung "Kind und Autismus" auch noch weiterhelfen. Stiftung Kind und Autismus - Stiftung Kind und Autismus (kind-autismus.ch)

    Liebe Grüsse

    Monika

  • Location Scouting .... Meinungen zu verschiedenen Orten

    • Monika
    • 19. März 2023 um 09:29
    Zitat von Tobi1978

    Ja, Arbon und Rorschach die Ecke hat einen guten Eindruck gemacht und scheint bei Immobilien günstiger zu sein. Wie sind da die Schulen so?

    Wenn deine Kinder auf eine öffentliche Schule gehen, gibt es in der Schweiz keine freie Schulwahl.

  • Anrechnung bzw. Rückerstattung Quellensteuer bei Registerwechsel - Wer hat Erfahrungen damit?

    • Monika
    • 1. März 2023 um 22:23

    Ich wohne im Kanton Zürich. Kann natürlich sein, dass das von Kanton zu Kanton unterschiedlich ist.

  • Anrechnung bzw. Rückerstattung Quellensteuer bei Registerwechsel - Wer hat Erfahrungen damit?

    • Monika
    • 1. März 2023 um 19:45

    Hallo Rose_Echo

    Ich habe jetzt auch das 1. Mal eine Steuererklärung in der Schweiz gemacht. Auf der Steuerverwaltung erhielt ich die Auskunft, dass das automatisch verrechnet wird. Auf dem Lohnausweis, den man ja einreichen muss, ist die Quellensteuer aufgefallen.


    Liebe Grüsse Monika

  • Familiennachzug mit Kindern und Grenzübertritt

    • Monika
    • 9. Januar 2023 um 15:03

    🤣 für den C Ausweis musste ich auch Deutsch nachweisen.

  • Einfuhrbestimmungen von Waren für den privaten Gebrauch

    • Monika
    • 7. November 2022 um 21:33

    8straight90

    Da du Mwst ja in dem Fall vom Aldi wieder zurück bekommst, Aldi fragen. Ist je nach Händler unterschiedlich. Manche machen es, andere wollen den Ausfuhrschein, andere machen es über einen Dienstleister und manche machen es gar nicht.

  • Einfuhrbestimmungen von Waren für den privaten Gebrauch

    • Monika
    • 4. November 2022 um 13:20

    Also ich habe schon öfters Ware aus Deutschland vom österreichischen Zoll stempeln lassen, war nie ein Problem. Meines Wissens lässt man die Ware beim Verlassen der EU stempeln.

    Zollrechtlich gibt es ja zwischen Deutschland und Österreich keinen Unterschied da EU. Das ist ein Zollgebiet.

    Der Zoll bestätigt mit seinem Stempel eh nur, dass die Ware das Zollgebiet verlässt und ob die Ware den Bedingungen für eine Ausfuhr entspricht (z.B. ob du sie auch mitführst).

    Ob du dir die Mehrwertsteuer zurückholst oder nicht, interessiert ihn nicht. Das ist dann eine Sache zwischen dir und eem Händler.


    hier noch der Link dazu:

    "In Teil B bestätigt die Ausgangszollstelle an der Außengrenze der Europäischen Union (einschließlich Abflughäfen und Seehäfen) die Ausfuhr der Ware (in Deutschland durch Setzen des EG-Dienstsiegels).

    Zoll online - Tax free einkaufen

  • Einfuhrbestimmungen von Waren für den privaten Gebrauch

    • Monika
    • 3. November 2022 um 06:24

    Nein, wenn du über Österreich zurück kommst, lässt du die Waren vom österreichischen Zoll stempeln. Grundsätzlich sobald du die EU verlässt.

    Ich glaube nicht, dass das Abstempeln von online Bestellungen funktioniert bzw. ob sich der online Händler darauf einlässt.

    Ich kenne Geschäfte in Österreich, da reicht der Kassenbon zum Stempeln. Zoll stempelt das auch. Und schon erwähnt bekommst du die Mwst vom Geschäft.

  • Neuer CH-Pass

    • Monika
    • 31. Oktober 2022 um 16:36

    :rolling_on_the_floor_laughing: im Gegensatz zu meinem ist der Schweizer Pass geradezu ein Schnäppchen. Ich bezahle 250 Fr für einen neuen Pass und 150 Fr. für eine ID.

  • Maskenpflicht/ Umgang mit Maske in Primarschulen bzw. Schulen generell?

    • Monika
    • 7. Juli 2022 um 13:33

    Das gilt für den Kanton Zürich: Es gab mal eine Maskenpflicht ab der 1. Klasse, Masken wurden von der Schule gestellt. Für den Kindergarten (Eingangsstufe) gab es nur eine Empfehlung. manche hatten dann zeitweise eine Maske auf. Getestet haben wir einmal wöchentlich. Beim Corona Test waren die Kinder dabei, von denen wir das Einverständnis der Eltern hatten.

    Es war ein Spucktest. Fun fact bei mir haben die Kinder diesen Test geliebt, sogar so sehr, dass dann noch ein paar Eltern ihr Einverständnis gegeben hatten, weil die Kinder unbedingt mitmachen wollten.

    Wie die Situation im Herbst aussieht, keine Ahnung hellsehen kann ich nicht.

  • In Liechtenstein arbeiten, in der Schweiz leben

    • Monika
    • 27. Juni 2022 um 07:29

    Hallo Uta

    wo willst du den in Liechtenstein arbeiten? in einem öffentlichen Kindergarten? (das ist hier eine andere Ausbildung als in Deutschland) oder in einer Kinderkrippe? Oder hast du schon eine Stelle?

    Wenn du an einer öffentlichen Schule arbeitest, würdest du in Liechtenstein quellbesteuert sein. Dafür musst du aber deine Ausbildung anerkennen lassen. An einer öffentlichen Schule in Liechtenstein zu arbeiten, dürfte schwierig sein zumal die Stellenausschreibungen schon längst gelaufen sind für das kommende Schuljahr.

    Für die Steuern gibt es Steuerrechner.

    viele Grüsse Monika

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Impressum
  4. * Affiliate Links
  5. Kontakt
  6. Webseite erstellt durch Webagentur Maik
Community-Software: WoltLab Suite™