Wir fahren mit dem eigenen Auto für 3 Wochen nach Schweden im Sommer mit einem Abstecher nach Dänemark. Wir freuen uns auf unser Abenteuer 😊
Beiträge von Monika
-
-
Und wenn man dann noch die Ersparnis der Mwst-Rückerstattung trotz Global Blue und Nachversteuerung nimmt, kommt da schon einiges zusammen was man sparen kann.
Dir ist aber bewusst, dass du dafür schon eine schweizer Aufenthaltsbewilligung bzw. Meldeadresse brauchst?
-
Naja ob die Hilfen über den Staat oder Stiftungen Laufen ist mir persönlich eher egal, es geht eben auch um das finanzielle. Wenn man bedenkt was eine Stunde Therapie kostet kommt da im Monat ne ganz schöne Summe zusammen wenn man das selbst Tragen muss.
frag mal bei der Stiftung Kind und Autismus nach. Stiftung Kind und Autismus - Stiftung Kind und Autismus (kind-autismus.ch)
Ich weiss, dass später schulisch indizierte Therapien von der Schulgemeinde getragen werden. Ansonsten unbedingt kundig machen. Vor ein paar Jahren hatte ich einen Schüler, der auch autistisch war. Unbedingt auch abklären, bis wann sowas der IV gemeldet wird. Da können Kinder und Jugendliche früherfasst werden, wenn eine Individualität droht. 4.12.d (ahv-iv.ch). Detailiiert kenne ich mich da aber nicht aus.
einen allgemeingültigen Behindertenausweis gibt es in der Schweiz nicht.
-
Hallo JRH
also der Kindergarten ab 4 Jahren ist obligatorisch (in vielen Kantonen). Stichtag ist der 31. Juli, wer also dann 4 Jahre alt ist, muss in den Kindergarten. Das ist dann gleichzeitig der Schuleintritt, da der Kindergarten zur Volksschule gehört. Es gibt Voraussetzungen, die das Kind können sollte. Man kann das Kind auch ein Jahr zurückstellen. Die Voraussetzungen dafür sind je nach Schulgemeinde unterschiedlich (manchmal reicht ein Attest vom Kinderarzt, anderswo braucht es eine schulpsychologische Abklärung).
Zur Eingewöhnung:
Die Kinder werden einem Morgen im Juli eingeladen mit den Eltern den Kindergarten zu besuchen um Kindergarten, Klasse und die Lehrperson kennenzulernen. Im August sind die Eltern am 1. Morgen noch für ca. 45min mit dabei, dann bleiben die Kinder alleine. So ist es bei uns, in anderen Kindergärten läuft das so ähnlich ab. Erfahrungsgemäss schafft es ein Grossteil der Kinder ohne die Eltern zu bleiben. Ansonsten haben wir immer individuelle Lösungen gefunden.
Bei Kindern, die noch Windeln tragen, muss sicher eine individuelle Lösung gefunden werden. Lehrpersonen wechseln keine Windeln.
sollte es bei eueren Auswanderungsplänen konkret werden, würde ich dir raten auf jeden Fall im Vorfeld mit der Schule Kontakt aufzunehmen. Das geht natürlich erst, wenn ihr in einer Gemeinde angemeldet sind.
Vielleicht kann dir die Stiftung "Kind und Autismus" auch noch weiterhelfen. Stiftung Kind und Autismus - Stiftung Kind und Autismus (kind-autismus.ch)
Liebe Grüsse
Monika
-
Ja, Arbon und Rorschach die Ecke hat einen guten Eindruck gemacht und scheint bei Immobilien günstiger zu sein. Wie sind da die Schulen so?
Wenn deine Kinder auf eine öffentliche Schule gehen, gibt es in der Schweiz keine freie Schulwahl.
-
-
-
🤣 für den C Ausweis musste ich auch Deutsch nachweisen.
-
Da du Mwst ja in dem Fall vom Aldi wieder zurück bekommst, Aldi fragen. Ist je nach Händler unterschiedlich. Manche machen es, andere wollen den Ausfuhrschein, andere machen es über einen Dienstleister und manche machen es gar nicht.
-
Also ich habe schon öfters Ware aus Deutschland vom österreichischen Zoll stempeln lassen, war nie ein Problem. Meines Wissens lässt man die Ware beim Verlassen der EU stempeln.
Zollrechtlich gibt es ja zwischen Deutschland und Österreich keinen Unterschied da EU. Das ist ein Zollgebiet.
Der Zoll bestätigt mit seinem Stempel eh nur, dass die Ware das Zollgebiet verlässt und ob die Ware den Bedingungen für eine Ausfuhr entspricht (z.B. ob du sie auch mitführst).
Ob du dir die Mehrwertsteuer zurückholst oder nicht, interessiert ihn nicht. Das ist dann eine Sache zwischen dir und eem Händler.
hier noch der Link dazu:
"In Teil B bestätigt die Ausgangszollstelle an der Außengrenze der Europäischen Union (einschließlich Abflughäfen und Seehäfen) die Ausfuhr der Ware (in Deutschland durch Setzen des EG-Dienstsiegels).
-
Nein, wenn du über Österreich zurück kommst, lässt du die Waren vom österreichischen Zoll stempeln. Grundsätzlich sobald du die EU verlässt.
Ich glaube nicht, dass das Abstempeln von online Bestellungen funktioniert bzw. ob sich der online Händler darauf einlässt.
Ich kenne Geschäfte in Österreich, da reicht der Kassenbon zum Stempeln. Zoll stempelt das auch. Und schon erwähnt bekommst du die Mwst vom Geschäft.
-
im Gegensatz zu meinem ist der Schweizer Pass geradezu ein Schnäppchen. Ich bezahle 250 Fr für einen neuen Pass und 150 Fr. für eine ID.
-
Das gilt für den Kanton Zürich: Es gab mal eine Maskenpflicht ab der 1. Klasse, Masken wurden von der Schule gestellt. Für den Kindergarten (Eingangsstufe) gab es nur eine Empfehlung. manche hatten dann zeitweise eine Maske auf. Getestet haben wir einmal wöchentlich. Beim Corona Test waren die Kinder dabei, von denen wir das Einverständnis der Eltern hatten.
Es war ein Spucktest. Fun fact bei mir haben die Kinder diesen Test geliebt, sogar so sehr, dass dann noch ein paar Eltern ihr Einverständnis gegeben hatten, weil die Kinder unbedingt mitmachen wollten.
Wie die Situation im Herbst aussieht, keine Ahnung hellsehen kann ich nicht.
-
Hallo Uta
wo willst du den in Liechtenstein arbeiten? in einem öffentlichen Kindergarten? (das ist hier eine andere Ausbildung als in Deutschland) oder in einer Kinderkrippe? Oder hast du schon eine Stelle?
Wenn du an einer öffentlichen Schule arbeitest, würdest du in Liechtenstein quellbesteuert sein. Dafür musst du aber deine Ausbildung anerkennen lassen. An einer öffentlichen Schule in Liechtenstein zu arbeiten, dürfte schwierig sein zumal die Stellenausschreibungen schon längst gelaufen sind für das kommende Schuljahr.
Für die Steuern gibt es Steuerrechner.
viele Grüsse Monika
-
Hallo Samira
bei der Anmeldung auf der Gemeinde wollen sie eh deinen Zivilstand wissen. Bei mir wollten sie dann damals noch eine Kopie des Scheidungsurteils. Ich nehm an, dass du da einfach eine Kopie der Heiratsurkunde abgeben musst. Sonst würde ich auf der Gemeinde nachfragen, was sie genau wollen als Beweis der Ehe.
-
Hallo Melody
Hier im Kanton ZH nennt sich das Klassenassistenz. Dafür braucht man keine spezielle Ausbildung, einige Kantone bieten mittlerweile Kurse dazu an.
Die Aufgaben können dann sein, ein Kind mit speziellen Bedürfnissen zu begleiten oder allgemein in der Klasse zu unterstützen. Ich schätze "meine" Klassenassistenzen jeweils sehr.
um als schulische Heilpädagogin zu arbeiten, braucht es die entsprechende Ausbildung (Studium). Das ist ein anderes Aufgabenfeld als Klassenassistenz.
Für schulergänzende Betreuung also Arbeit im Hort/Mittagstisch wird je nach Aufgabenfeld auch eine Ausbildung vorausgesetzt.
-
Hallo Elaine
Für die Schweiz musst du deine Ausbildung auch anerkennen lassen. Kindergarten gehört hier schon zur Schule, ist also organisatorisch komplett anders als in Deutschland. In der Schweiz arbeiten im Kindergarten Lehrpersonen mit Bachelor Diplom.
Die Kinder sind in der Regel 2 Jahre im Kindergarten. Stichtag ist im Kanton Zürich der 31.7. Wer bis zu diesem Datum seinen 4. Geburtstag feiert muss in den Kindergarten. Der ist obligatorisch. Im Kanton Zürich haben die Kinder im 1. Jahr 20 Lektionen pro Woche Unterricht und im 2. Jahr 24 Lektionen.
Im Kanton Zürich herrscht momentan ein grosser Mangel an Lehrpersonen.
Wie es aussieht, wenn man in einer Kindertagesstätte oder in einem Hort arbeiten möchte, weiss ich nicht. Da ist allerdings ein Lehrdiplom keine Voraussetzung.
Liebe Grüsse Monika
-
Hallo Regina
Öffentliche Schulen sind kostenfrei, allerdings gibt es in der Schweiz keine freie Schulwahl. Eure Kinder werden in eurem Wohnort bzw. Quartier eingeschult.
Mit privaten Schulen kenne ich mich nicht aus.
Liebe Grüsse Monika
-
-
Da es in der Schweiz ja keine festen Arbeitsverträge wie in DE gibt, interessiert mich mal wie sich das auf die Einstellung der Mitarbeiter auswirkt.
also mein Arbeitsvertrag ist befristet bis zum 31.12.9999, so steht es auf meinem Steuerbescheid. Ja ich hab einen festen Arbeitsvertrag. Wieso sollte es das in der CH nicht geben?
Und ich hab auch keine Angst um meinen Arbeitsplatz. Ok zugegeben ich bin in der guten Position und beim Kanton angestellt. Aber auch als ich noch im Detailhandel gearbeitet hatte, hatte ich nicht ständig Angst um meinen Arbeitsplatz. Konkurrenz unter Arbeitskollegen gab es auch keine. Freunde von mir arbeiten jahrelang bei den gleichen Firmen.
vielleicht solltest du dich besser über die Arbeitssituation in der Schweiz informieren.