Auswanderung = Berufliche Neuorientierung?

  • Hallo ihr Lieben,


    mein Partner und ich möchten schon eine Weile in die wunderschöne Schweiz auswandern.
    Das "Problem" und unser eigentlich Hindernis die Auswanderung in die Tat umzusetzen, ist meine Wenigkeit. Ich bin Polizeibeamtin und habe mit meinem spezifischen Bachelor für den gehobenen Polizeivollzugsdienst demnach keine Qualifizierung, die für meinen potenziellen Arbeitgeber in der Schweiz interessant wäre.
    Meine Erkenntnisse sind bis dato, dass ich

    • definitiv nicht als Polizistin/ Sicherheitsassistentin in der Schweiz arbeiten kann,
    • nicht als Security Mitarbeiter arbeiten möchte,
    • dass es ohne die richtige Qualifikation nahezu unmöglich ist, einen Job zu bekommen, selbst wenn man die gefragten Anforderungen erfüllt bzw. spezielle Kenntnisse hat.

    Da ich mit 27 Jahren noch vergleichsweise jung bin, könnte ich mir auch vorstellen, in der Schweiz ein neues "Handwerk" zu lernen.
    Gibt es in der Schweiz wie in Deutschland die normale Ausbildung? Wird die Ausbildung auch vergütet? Gibt es generell Jobs in der Schweiz, für die man keine passende Qualifizierung braucht?


    Merci vielmal schonmal im Voraus! :smiling_face:

  • Hoi,
    Ich kann dir leider nicht deine Fragen mit der Ausbildung beantworten, aber ich war vor 2 Jahren in einer ähnlichen Situation.
    Habe da gerade mein Abi nachgeholt und wollte eigentlich nur damit in der Tasche in die Schweiz (mein Lebensgefährte ist Schweizer). Laut seiner Meinung hätte ich mit einer Ausbildung in der Schweiz es in dem Alter (damals 27) und mit meiner Vorgeschichte (Schon eine Ausbildung abgeschlossen - ein paar Jahre drin gearbeitet) es schwer eine Lehrstelle zu bekommen.
    Habe mich dann dazu entschieden ein Studium zu machen, was ich abgebrochen habe und mache jetzt eine Umschulung zur Personalerin. Vielleicht wäre es auch etwas für dich? Erstmal in Deutschland noch eine Umschulung / Ausbildung machen und dann mit deinem Freund auswandern. Er könnte ja schon einmal als Grenzgänger erste Erfahrungen in der Schweiz sammeln.


    LG
    Hennemi

  • Ja, um als Schweizer Polizistin arbeiten zu dürfen, muss man Schweizer Bürgerrecht haben. Es wäre aber einen Versuch wert, sich zu erkundigen, ob es zivile, polizeinahe Tätigkeiten gibt oder Quereinsteiger-Ausbildungen. Dabei werden jedoch häufig auch Schweizerdeutsch-Kenntnisse vorausgesetzt.


    Und natürlich gibt es auch "normale" Ausbildungen, sprich kaufmännische oder Berufsausbildungen.


    Was vielleicht eher zu überlegen wäre, sind sogenannte CAS, also Kurse mit Zertifikaten. Die Voraussetzungen hierfür sind sehr unterschiedlich. Aber mit einem (oder mehreren) CAS steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Allerdings kosten sie Geld, anstelle dass man welches verdient. Das ist die Schweiz.

  • Ja, um als Schweizer Polizistin arbeiten zu dürfen, muss man Schweizer Bürgerrecht haben.

    In Basel reicht auch eine Niederlassungsbewilligung (um mal eine Ausnahme anzuführen).


    Das sind zwar noch immer 5 Jahre, aber keine 10+Einbürgerungsdauer.

  • Hallo Sarah, willkommen im Schweiz Forum. :smiling_face: Ich bin überrascht, dass doch verhältnismäßig viele Menschen hier im Forum immer wieder ihren Wunsch äußern, als Polizist/Polizistin in der Schweiz eine Zukunft zu suchen. Ich hatte mir sogar mal die entsprechenden Seiten im Netz herausgesucht und festgestellt, schwer umsetzbar als Einwanderer.


    Vor allem muss ein Schweizer Polizist eine extreme Coolness an den Tag legen, wie dieses Aufklärungsvideo eindeutig zeigt. :face_with_tongue:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Danke an Alle, die mir auf meinen Beitrag geantwortet haben! :smiling_face:


    Ich habe mich dazu entschlossen, im nächsten Jahr ein neues Studium in der Schweiz zu beginnen. So kann ich mich schon mal "einleben" und habe gleichzeititg mit einem eidgenössichem Diplom bessere Chancen für meine Zukunftspläne in der Schweiz, als wenn ich den ganzen Spaß nochmal in DE machen würde.


    Habt einen tollen Tag,
    Sarah aus Berlin :smiling_face: