• Hallo,


    ich grübel schon eine ganze Weile herum, was es genau mit diesem "Franchise" auf sich hat.


    Soweit ich das bisher im Netz rausgelesen habe, ist das eine Art Eigenanteil an die Krankenkasse. Ich hab gelesen, dass der Mindestbetrag CHF 300 ist und dazu hab ich jetzt Fragen:



    - Ist dieses Franchise grundsätzlich zu zahlen, auch wenn keine Krankenkasse beansprucht wird, und wenn dem so ist, wann wird das fällig?

    - Was hat es mit dem " Prämien " auf sich? [*]



    Vielen Dank für hilfreiche Antworten schon im voraus.

    Gruß
    Fo

  • Hallo Fo


    Prämien sind deine Beiträge, die je nach vereinbarter Zahlweise, an die Versicherung gezahlt werden. Je niedriger die Franchise desto höher sind deine Beiträge an die Versicherung.


    Am häufigsten ist es so, dass du Arztrechnungen direkt nach Hause geschickt bekommst und selber überweist. Danach schickst du die Rechnung an die Krankenversicherung. Die Franchise ist der Betrag, den du aufs Jahr gesehen erst einmal selber zahlen musst bevor die Versicherung anfängt sich zu beteiligen. Nach Erreichen der Franchise beteiligt sich die Krankenversicherung an den anerkannten Kosten. 10% sind aber weiterhin Selbstbehalt. Der maximale Selbstbehalt beträgt pro Jahr 700 Franken. Wenn du keine Medizinische Versorgung beansprucht hast gibt es nichts zu zahlen, ausser den Prämien. Als groben Richtwert kann man sagen, dass sich bei Erwachsenen ab 1800 Franken Arztrechnungen die niedrigste (300.-) Franchise lohnt und für alles was darunter ist sich die Höhste (2500.-) Franchise rechnet.


    Zahnarztrechnungen laufen übrigens extra und können nur über teure Zusatzversicherungen zum Teil mitversichert werden. Lohnt sich meistens nur für Kinder und Jugendliche.


    Dieses Thema ist immer schwierig zu erklären. Ich hoffe, es ist einigermassen Verständlich.


    Schöne Grüsse
    Maik

  • Hallo Maik,


    danke für die Antwort.


    Also wenn ich jetzt z.B. in einem Jahr 2 x beim Arzt war und insgesamt beispielsweise 450,- Arztrechnungen habe, mein Franchise bei 500,- liegt, muss ich alles selber zahlen und wenn die Arztrechnungen bei 1000,- liegt, dann übernimmt das die Krankenkasse, 550,- müsst ich dann selber zahlen?
    Und wenn ich jetzt einen Krankenhausaufenthalt habe mit beispielsweiße Kosten i.H.v. 10'000,- zahl ich dann insgesamt 1'200,- (bei einem Franchise von 500,-) und für evtl. weitere Arztbesuche nichts mehr in diesem Jahr? und wenn dem so ist, muss ich dann evtl. Arztrechnungen weiterhin selber zahlen und bekomme die dann von der Krankenkasse in voller Höhe zurückerstattet?


    Und wie ist das mit Medikamenten, beteiligt sich da auch die Krankenkasse, und wenn in welcher Höhe, oder muss ich die komplett selber zahlen? Zählt denn das Franchise bzw. der Selbstbehalt auch bei Medikamenten?



    Gruß
    Fo

  • Absolut Richtig Fo. An Medikamenten beteiligt sich die Krankenversicherung ebenfalls, aber mit einer Besonderheit. Wenn es vom Originalrezept ein Generikum gibt, liegt der Selbstbehalt bei 20%.


    Ich nehm mal direkt deine Beispiele um den Rechenweg für Mitleser besser auf zu zeigen.



    Beispiel 1: Franchise 500.- Franken und Arztrechnungen von Insgesamt 450.- Franken.


    In diesem Fall zahlst du alles selbst.



    Beispiel 2: Franchise 500.- Franken und Arztrechnungen von Insgesamt 1'000.- Franken.


    1'000 Rechnungen - 500 Franchise
    = 500 Erstattungsfähig - 10% Selbstbehalt = 450 Auszahlung


    450 Franken bekommst du von der Krankenversicherung zurück überwiesen



    Beispiel 3: Franchise 500.- Franken und Krankenhausaufenthalt und Insgesamt Rechnungen von 10'000 Franken

    10'000 Rechnungen - 500 Franchise
    = 9'500 Erstattungsfähig - 10% (jedoch maximal 700) = 8'800 Auszahlung


    8'800 Franken bekommt man von der Krankenversicherung zurück gezahlt und akzeptierte Arztrechnungen werden von der Krankenversicherung für den Rest des Jahres übernommen.

  • Hallo Maik,


    kurze Frage noch:


    Bei jeglichen Kosten, egal ob Arzt oder Krankenhaus und Höhe muss ich in Vorkasse gehen?


    Ich habe das eigentlich erst so verstanden das es so ist, dass ich im Falle eines teuren Krankenkassenaufenthaltes Franchise und Eigenanteil an die Krankenkasse zahle und den Rest, wie in Deutschland, rechnet Arzt bzw. Spital direkt mit der Krankenkasse ab. Ich bin grad etwas verwirrt! :confused_face:
    Gruß
    FoSch

  • Salut FoSch,
    auch wenn ich nit der Maik bin, aber ich weiss bei Spitalaufenhalten, bekommst du die Rechnung von der Krankenkasse.
    Was man sich auch überlegen sollte, ist sich z.B. eine Gönnercard der Air Zermatt, Air Galcier oder der Rega zuzulegen, sie kostet wenig im Jahr, man tut damit was gutes und es gibt noch einen Vorteil.
    Die meisten Krankenkassen zahlen den Transport ins Spital nur in einem Notfall, bedeutet sie entscheiden selbst wann es einer ist ( z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, schwere Allergische Reaktion, Reanimation, usw. ). Sollte dich aber der Arzt oder du selbst die Ambulanz bestellen, sagen wir mal wegen starken nicht traumatischen Bauchschmerzen, bleibst du auf der Rechnung sitzten. Der Transport kann schon mal schnell so um die 1500 CHF kosten. Nun kommt der Vorteil der Gönnercard, es ist gleichzeitig eine Art " Versicherung " die die kosten übernehmen, so das du maximal dein selbstbehalt hast.


    a schönä


    Meik

  • Hallo Meik,


    der Tipp mit der Gönnerkarte ist gut, kannte ich noch nicht und wird mich mit diesem Thema mal etwas genauer beschäftigen, danke.


    Und im Fall eines Spitalaufenthaltes bekomm ich dann von meiner Krankenkasse eine Rechnung über die Höhe des zu zahlenden Eigenanteils + Franchise und fertig, hab ich das jetzt richtig verstanden?


    Ich war etwas irritiert als Maik schrieb, das man das Geld von der Krankenkasse dann zurück bekommt, was im Umkehrschluss bedeutet, das erstmal in Vorkasse gegangen werden muss, was schnell mal fünfstellig werden kann.



    Gruß
    FoSch

  • Salut FoSch,
    ja in der Regel bekommt man alle Rechnungen nach Hause und du gehst in Vorleistung, solange du die Franchaise nicht aufgebraucht hast, bekommst du von der Krankenkasse nichts zurück erstattet. Ist die Franchaise aufgebraucht bekommst du 90% von der KK erstattet.
    Vergleichbar mit der Privaten Krankenkasse in D.


    a schönä


    Meik

  • Den Tipp von Meik mit der Gönnercard finde ich gut und empfehlenswert. Aber Vorsicht es ist keine Versicherung. Ich hatte mal ein längeres Gespräch mit einem Regamitarbeiter. Die Rega ist im Fall der Fälle nicht verpflichtet die Kosten zu übernehmen, auch wenn sie es in den allermeisten Fällen machen.


    Schöne Grüsse
    Maik

  • Hallo ihr lieben,


    vielen lieben Dank nochmal für die detaillierte Erklärung der Franchise Thematik.


    Wie ist es denn beim Zahnarzt, also normaler Zahnarztbesuch, Kontrolle, Reinigung, fertig, in Deutschland kostet das für mich nichts, null, wie ist das in der Schweiz? Muss ich alles was ich beim Zahnarzt mache separat versichern oder geht das ebenfalls über die Krankenversicherung mit Franchise?


    In Deutschland bin ich bei der AOK, also alles ganz normalo :)))

  • Hallo Nihat1988


    Hier würde dir in der Schweiz der Zahnarzt eine Rechnung schicken. Und diese würdest du auch erst einmal selbst bezahlen.


    Wenn du deine Zahnarztrechnungen erstattet haben möchtest, dann benötigst du hierfür eine separate Zahnversicherung. Diese sind meistens relativ teuer, der maximale Erstattungsbetrag ist meist gedeckelt (maximaler Betrag 3000 oder 5000 CHF) und in der Regel muss man vor Abschluss ein zahnärztliches Gutachten vorweisen, das Auskunft über den Status deiner Zähne gibt. Insofern eine Zahnversicherung häufig nur dann interessant, wenn man noch ein völlig unversehrtes Gebiss hat (auch keine Füllungen).


    Die meisten Schweizer haben vermutlich keine Zahnversicherung , sondern bezahlen die Rechnungen aus eigener Tasche. Grössere Eingriffe, wie z.B. Implantate etc., kann man mit einem Urlaub in Thailand oder anderen Ländern verbinden, wo sich inzwischen - laut Hörensagen - wohl schon deutsche und Schweizer Zahnärzte extra niedergelassen haben, um genau solche Patienten zu behandeln.
    Eine Alternative ist sicher auch eine Zahnbehandlung in Deutschland, die laut meinem eigenen Zahnarzt ca. nur 1/4 der Schweizer Kosten verursacht. Ich persönlich habe mich vor diesem Hintergrund entschieden, meinem Zahnarzt in Deutschland treu zu bleiben.


    Viele Grüsse
    Carina

  • Salut zäme,
    ja und im Oberwallis macht die Stadt Domodosola, mit ihrer Zahnklinik grosse Werbung.
    Rechnung vom Kollegen: 1. Besuch bohren, Antibiotika und Provisorische Füllung und Röntgen. 2. Besuch: Örtliche Betäubung und Extraktion des Zahn, beide termine zusammen 900 CHF.
    Ich bin wenn ich gerade in D bin, bei meinem alten Zahnarzt, weil ich da eine Gute Leistung bekomme oder ich fahre nach Italien, man muss es dort zwar auch selbst zahlen aber kostet einiges weniger.


    a schönä
    Meik

  • Oha, gut dass ich bei meinem Zahnarzt nachgefragt habe!


    Ich habe ende März einen Termin ( Zahnstein und Kariesbehandlung) und das würde mich max. 150 € kosten. Da ich grad mal 300 km entfernt bin, weis ich jetzt was ich mache: ich bleibe bei meinem jetzigen Zahnarzt!


    Danke für die Info, Meik

  • Gibt's also für ALLES eine Rechnung in der Schweiz, auch für ein Medikament wegen Erkältung aus der Apotheke (Klassiker)?


    Und wie soll das gehen mit dem Zahnarzt in Deutschland treu bleiben, wenn man in der Schweiz versichert ist, wie soll ich da noch meinem Zahnarzt in Deutschland treu bleiben?


    Und ich habe (zum Glück) nach wie vor ein gesundes, problemloses "Mundwerk" :D, außer die paar Kontrollen halt im Jahr, die muss man aber machen sonst ist es irgendwann vorbei mit der Zahngesundheit, ich muss auch ab und zu hin für Zahnsteinreinigung und Kontrolle.

  • Salut Nihat,
    der Zahnarzt ist nicht in der Schweiz in der Krankenversicherung versichert. Den Zahnarzt musst du selbst zahlen, von daher bleibt es dir gleich wo du hingehst.


    a schönä
    Meik

  • Salut Meik :)!


    Oh, gut zu wissen. Und wie teuer ist dieser "Spaß" in der Schweiz, beispielsweise eine normale Zahnreinigung (also Zahnstein etc.)?

  • Die Kosten variieren je nach Zahnarzt. Eine Zahnreinigung kostet in der Zentralschweiz je nach Aufwand zwischen 80 und 150 Franken. In Zürich wahrscheinlich etwas mehr.


    Schöne Grüsse
    Maik

  • Ok, dann ist es ja ok, ist ja nicht so teuer.


    Aber das Gesundheitssystem scheint in der Schweiz total anders zu sein, da ich in Deutschland bei der AOK bin habe ich auch was Thema Gesundheit betrifft nie Berührung, egal wo du hingehst immer nur Karte vorzeigen und platz nehmen.