Hallo zusammen !

  • Hallo an alle,


    da ich seit einiger Zeit bei speziellen Fragen das Forum nutze und auch fast immer eine hilfreiche Antwort finde, möchte ich mich ( uns ) kurz vorstellen:


    Ich (32), gebürtiger Italiener, ziehe mit meiner Frau (30) Deutsch/Portugiesin und dem Sohnemann (1.5) aus Hamburg, zum September, in die Schweiz (ins Züricher Oberland).


    Meine Frau ist gelernte Arzthelferin, für die Jobsuche in der Schweiz lassen wir grade Ihre Ausbildung über das Bundesamt anerkennen, in der Schweiz angekommen wird sie noch einen Kurs als Ausgleichsmaßnahme besuchen müssen. Die ersten Monate wird sie noch die Zeit mit unserem Kleinen genießen und sich dann ab 2024 auf die Suche nach dem passenden Job begeben.


    Glücklicherweise hab ich ziemlich unkompliziert eine Arbeit gefunden und nach 2-3 Besichtigungen auch die passenden Wohnung für uns. (Zum Glück :smiling_face: )


    Wir freuen uns auf die neue spannende Zeit und hoffen weiter tolle Dinge hier im Forum mitlesen zu dürfen.


    Grüße " noch "aus Hamburg.

  • Hallo AnjaB,


    Laut Sachbearbeiterin wurde schon angekündigt, dass mein Frau eine Röntgenkurs besuchen muss, da dieser (Röntgenschein) in der Schweiz Bestandteil der Ausbildung zur MPA/MFA ist und in DE nicht. Sie hat zwar in während der Ausbildung Patienten geröntgt, aber einen Schein gab es für die Azubis nicht und anschließend hat sie in einer Alg. Praxis gearbeitet wo dies nicht mehr nötig gewesen ist.


    Der Preis für den Kurs liegt bei 4500-5000 CHF. Ein entsprechender Kurs aus DE, für deutlich weniger €, wird nicht anerkannt.


    Lg.

  • Hallo Sica & Familie, willkommen im Schweiz Forum. :grinning_face: Ich hatte ein paar Tage Krankenhaus, "live" mit dem Rettungswagen abgeholt, heute wieder zu hause, habe das Schweiz Forum vermisst. :upside_down_face: :slightly_smiling_face: Glückwunsch, nach 35 Jahren rauche ich nicht mehr :face_with_monocle: und Glückwunsch für Eure Schweiz-Planung, Eure Basisdaten würde ich als sehr ausbaufähig bewerten. Und was ich so im deutschen Krankenhaus dieser Tage mitbekommen habe, mein Tipp, macht so viele Extralehrgänge und Weiterbildungen wie nur geht. Überall kann man sich durch Extralehrgänge puschen, damit meine ich nicht nur Röntgenkurse, also den Arztbedarf, sondern in jeder Sparte. Die Welt zieht immer mehr auf einen Arbeitnehmer mit 100 Extraqualifikationen hin. Im KH wurde mir das so richtig bewusst. Und nun ............. :dizzy: :dizzy: :dizzy:     Un italiano e una portoghese andarono in Svizzera con un ragazzo di Amburgo e lì trovarono la loro grande felicità.  Viel Spaß! Buon divertimento! Divirta-se!

  • Hallo Amadeus,


    Grazie mille !!!


    Nachdem was du so erzählst, hoffe ich, dass es dir wieder gut geht oder du auf dem Weg der Besserung bist ! :face_with_head_bandage:


    Das die Schweizer Weiterbildungen gerne sehen wollen habe ich auch schon öfter gehört.


    Meine Frau wird sich sicherlich wieder einen Job in einer Praxis suchen (Krankenhäuser sind nicht ihr Ding), nachdem sie sich noch einige Monate um unseren Sprössling kümmert und die gemeinsame Zeit genießen wird.


    Ich hoffe ich habe keinen falschen Eindruck erweckt, aber ich arbeite nicht im Med. Bereich :face_with_monocle:


    Ich bin ein Otto Normalverdiener, Arbeiter und wir ziehen nicht des Geldes wegen in die Schweiz. :smiling_face_with_halo:


    Wir werden in Oetwil am See wohnen, falls es da Tipps gibt oder Sachen zu beachten, bitte gerne danke. :grimacing_face:

  • Hallo guten Morgen :slightly_smiling_face: Es geht mir jeden Tag besser, obwohl dort in diesem "Dorfkrankenhaus", - die Bezeichnung gibt es eh nicht mehr, der Anbieter hat ca. 200 Krankenhäuser in DE, hat man schon mit meinem Körper experimentiert. Zwei junge Ärzte aus Tschechien, ein junger Arzt aus DE und eine Ärztin aus Mexico haben experimentiert an mir, ich war bewusstlos, ich könnte sie alle anzeigen! Es war für mich ein Horrortrip, die Hölle ist jedenfalls schöner gestaltet. :ogre: Lustig fand ich dann, dass ich am Folgetag der Ärztin aus Mexico, als allen Beteiligten im Nachgang bewusst wurde, dass sie schweren Mist zu meinen Lasten gebaut hatten, ihr in spanischer Sprache erklärte, Gott habe mit mir über sie gesprochen während der Behandlung, dass sie sich zutiefst versündigt habe. Die volle Breitseite spanisch-religiöse Floskeln und sie war sprachlos und sehr verunsichert, hatte sie sich natürlich gewundert, wie jemand auf dem deutschen Dorf so dialektreich Spanisch spricht. Die Menschen in Südamerika sind extrem religiös strukturiert. Da blieb ihr die Spucke weg, aber auch verdient. Zwei Tage später hatten wir dann ein freundliches Gespräch, sie ist im Prinzip ganz nett (wobei Berufskiller sind in der Regel auch ganz nette Menschen in ihrer Freizeit :face_with_tears_of_joy: ) und sie hat dann von mir erfahren, dass ich mal eine Farm in Uruguay hatte und deshalb Spanisch spreche. :smiling_face_with_sunglasses:


    Oetwil am See: Ich bin zwar ein Fan von Luzern und dem Vierwaldstätter See, aber Euer neuer Standort schaut auf der Karte ausgesprochen gut aus, sehr zentral, direkt die Autobahn, oben und unten See, nicht weit bis Zürich und die schnelle Straße in den italienischen Teil der Schweiz. Gute Standortwahl! Dort gibt es auch ein kleines Industriegebiet, vielleicht findest dort einen Job, oder hast schon einen als Otto Normalverdiener :grinning_face_with_smiling_eyes: Ich habe mal die KI gefragt, ob das mit dem Otto Normalverdiener auch in der Schweiz so gesagt wird, dazu meinte die KI:


    In der italienischen Sprache gibt es eine ähnliche Redewendung, die oft verwendet wird, um auf eine durchschnittliche Person zu verweisen. Der Ausdruck lautet "Mario Rossi" oder "Maria Rossi" (je nach Geschlecht), ähnlich wie "John Doe" im Englischen oder "Max Mustermann" im Deutschen. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei "Mario Rossi" oder "Maria Rossi" nicht um eine exakte Übersetzung von "Otto Normalverdiener" handelt, aber sie werden in einem ähnlichen Kontext verwendet, um auf die durchschnittliche Person zu verweisen, die keine besonderen Merkmale aufweist. Also könnte man sagen, "Mario Rossi" oder "Maria Rossi" stehen in etwa für den "durchschnittlichen Italiener" oder die "durchschnittliche Italienerin".


    Ich kombiniere, Du bist folglich "unser" Herr Rossi :beaming_face_with_smiling_eyes: Kennst Du die Serie noch?

    (6) Herr Rossi sucht das Glück - Intro und Titelsong - YouTube


    Dann mal los in der neuen Heimat :dizzy: :dizzy: :dizzy:

  • Guten Abend Amadeus,


    Ja was soll man dazu noch sagen .. solche Storys sind leider nicht die Seltenheit. Ich könnte jetzt auch anfangen ... aber lassen wir es !


    Wichtig ist dein Weg der Besserung !


    Auf Oetwil a.S freuen wir uns sehr, vorallem auf das Entschleunigen nach unserem Leben in Hamburg.. es ist doch mittlerweile einfach zu viel !


    Herr Rossi ist älter als ich :grinning_face_with_sweat: aber nattürlich gab es ihn auch zu meiner Kindheit noch :smiling_face: .

  • Gute Besserung Amadeus :four_leaf_clover:, hoffe da bleibt nichts zurück


    Wir werden in Oetwil am See wohnen, falls es da Tipps gibt oder Sachen zu beachten, bitte gerne danke. :grimacing_face:

    Ich kann leider nicht viel sinnvolles beitragen, ich wohne nicht weit weg und bin da mal durchgefahren, weit und breit kein See zu sehen, der Name ist also eine Irreführung :grinning_face_with_sweat:

    Schon früh zeigte sich das Bedürfnis, die beiden Oetwil im Kanton Zürich voneinander unterscheiden zu können. Bereits 1504 tauchte im Glückshafenrodel des Freischiessens von Zürich beim Wohnort zweier Personen neben «Oettwil» der Zusatz «am Zürichse» auf. Unter anderem aus postalischen Gründen wurde etwa ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in amtlichen Verzeichnissen die vom Zürichsee abgeleitete Beifügung «am See» regelmässig verwendet.

    Hat mir aber ansonsten gut gefallen

  • Hallo fillg,


    Ja am See direkt ist es nicht :face_with_tears_of_joy: , aber auch nicht so weit weg ... nicht nur vom Zürisee.


    Achja und Amadeus, den Job habe ich nattürlich schon ... hätte sonst auch alles schlecht mit der Wohnung und alles geklappt !


    Grüße !

  • Noch 2 Wochen, dann startet Euer Umzug. :dizzy: Ich finde die Entfernung vom nördlichen Seeufer und zum südlichen Seeufer als Spaziergang. Zumindest habe ich es so bei Google Maps wahr genommen.