Fragen zur Wohnungssuche

  • Hallo alle zusammen,


    mein Arbeitgeber wird mich vermutlich nächstes Jahr von D nach C in die schweizer Entität umziehen und wenn ich Glück habe wird es ein Remote-Arbeitsvertrag, also Homoffice, und da denke ich sollte der Kanton egal sein. Meiner Frau und mir gefällt Appenzell und Zug aber im Prinzip sind wir frei und flexibel. :smiling_face:


    1) Was ich brauche ist gutes und verlässliches Internet - wie kann ich das herausfinden, ob Internet in einer Wohnung unterstützt wird und wie viel/schnell?

    2) Ich würde gerne über einen Makler suchen um Zeit zu sparen und den eine Vorauswahl machen lassen - ist das üblich/ok in der Schweiz? Worauf muß ich achten?

    3) Welche Unterlagen verlangen die Vermieter üblicherweise? Wie sieht es mit Kaution aus?

    4) Brauche ich zum Mieten schon einen Arbeitsvertrag? Wie lange kann ich vor einer Anmeldung mieten? (Denn für die Aufenthaltsbewilligung brauche ich ja einen Arbeitsvertrag, oder?)


    Herzlichen Dank und mit lb. Gr.

    Thomas

  • Hallo Thomas


    1. Kannst du in der Regel beim Anbieter anfragen. Wenn Dir die Angaben nicht ausreichen kann ich Dir die verlegten Leitungen und etwaige Ausbauoptionen mitteilen, wenn Du mir die Adresse mitteilst. Wir haben als Swisscom Platin Partner Zugriff auf die Cablex Pläne sowie die Ausbaupläne der lokalen Energieversorger, Swisscom und Cablecom - nicht aber auf die Ausbaupläne von Drittanbietern. Nachdem diese verlegt haben, sehe ich die aber auch verzeichnet. Sollte es keine Strassenbezeichnung geben (TI und VS gibt es das), brauche ich die Gebäudenummer von der Gemeinde.
    2. Kann man machen, aber ich denke das geht sonst Online auch ganz gut. Ist Geschmacksache.
    3. Genau, Kaution oder Kautionsversicherung. Meist 1-3 Monate. Dazu häufig einen Betreibungsregisterauszug/Schufa und einen Bewerbererfassungsbogen mit den üblichen Daten.
    4. Ich vermute, dass die meisten lieber einen Bewerber mit Arbeitsvertrag/gesicherter Finanzierung nehmen. Aber ein Muss ist das natürlich nicht.


    Gruss,

    Jan

  • Hoi,


    noch ein Nachtrag zu 1.:

    Die meisten Anbieter bieten sogar eine Adresssuche auf Ihrer Homepage an a la "Schauen Sie, ob Glasfaser mit 1Gb-Leitung bei Ihnen verfügbar ist: Adresse"

  • Hallo Thomas


    1. Kannst du in der Regel beim Anbieter anfragen. Wenn Dir die Angaben nicht ausreichen kann ich Dir die verlegten Leitungen und etwaige Ausbauoptionen mitteilen, wenn Du mir die Adresse mitteilst. Wir haben als Swisscom Platin Partner Zugriff auf die Cablex Pläne sowie die Ausbaupläne der lokalen Energieversorger, Swisscom und Cablecom - nicht aber auf die Ausbaupläne von Drittanbietern. Nachdem diese verlegt haben, sehe ich die aber auch verzeichnet. Sollte es keine Strassenbezeichnung geben (TI und VS gibt es das), brauche ich die Gebäudenummer von der Gemeinde.

    Gruss,

    Jan

    Vielen herzlichen Dank Jan. :smiling_face:

  • Hallo Thomas


    1. Genau, Kaution oder Kautionsversicherung. Meist 1-3 Monate. Dazu häufig einen Betreibungsregisterauszug/Schufa und einen Bewerbererfassungsbogen mit den üblichen Daten.


    Gruss,

    Jan

    Hi jan82 - vielen herzlichen Dank. Darf ich noch einmal nachfragen, wie das genau läuft mit der Kaution?

    - Kommt die auf ein eigenes (gesperrtes?) Konto? Wie funktioniert eine Versicherung? Was ist besser?

    - Ist die Betreibungsregisterauskunft ein Standard-Formular? Woher bekomme ich das? Schufa kann ich ich zusätzlich noch beantragen

    - Woher bekomme ich den Bewerbererfassungsbogen?


    Mit lb. Gr.

    Thomas

  • Meistens erstellst du ein Kautionskonto bei Deiner Hausbank und gibst dort den Vermieter an. Die Kohle gibt's dann wieder, wenn der Vermieter die Kaution wieder freigibt. Bis dahin ist das gesperrt. Einige Immobilienunternehmen verlangen auch, dass du das Kautionskonto bei ihrer Hausbank eröffnest. Das ist aber im Grunde total egal.


    Ein Betreibungsregisterauszug ist sowas ähnliches wie die Schufa. Der wird bei die leer sein - ausser du hast schon mal in der Schweiz gewohnt. Daher ist die Alternative für dich der Schufa Auszug.


    Der Bogen wird dir vom Vermieter zur Verfügung gestellt - bei Interesse oder nach der Besichtigung.

  • Noch zu dem Punkt der Versicherung, was Jan wahrscheinlich überlesen hat. In der Schweiz hast Du die Option so etwas abzuschliessen. Wie bei einer Krankenversicherung bezahlst Du eine monatliche Pauschale und die übernehmen für Dich die Garantieleistung einer Kaution.

    Hier gilt allerdings zu beachten, dass nicht alle Vermieter das akzeptieren, da es für sie komplizierter ist an das Geld zu kommen.


    Wir haben uns gegen die Versicherung entschieden, denn diese musst Du weiter bezahlen, auch wenn der Betrag der eigentlichen Kaution bereits erreicht ist, Du zahlst also ab einer gewissen Zeit drauf. Da wir hier lange bleiben wollen, inkl. Einbürgerung, war uns klar, dass das das schlechtere Modell ist.

    Der Vorteil der Versicherung ist, dass Du zunächst nur 300CHF monatlich zahlen musst, anstatt 5000CHF auf einen Schlag direkt zu Beginn Deines Lebens in der Schweiz.

  • Hi all,

    darf ich diesen Beitrag noch einmaml nach oben holen bitte? Ich komme mit der Wohnungssuche noch nicht ganz klar aber sicher habe ich etwas nicht richtig verstanden:


    Mein Arbeitgeber braucht für den Arbeitsvertrag eine Anschrift

    Ein Vermieter braucht Betreiber/Schufa und am liebsten auch gleich einen Arbeitsvertrag (Teufelskreis?)

    Eine Wohnung brauche ich zum Anmelden und die Anmeldung für den Ausländerausweis.


    Wie suche ich eine Wohnung am besten vorher (ohne noch einen Arbeitsvertrag vorzeigen zu können)

    Würde das über einen Makler einfacher gehen? Was kosten Makler in CH?


    Herzlichen Dank und lb. Gr.

    Thomas

  • Wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du einen Arbeitsvertrag in Aussicht, der nur noch angefertigt oder unterschrieben muss?

    Ich habe damals in der Personalabteilung gefragt ob sie mir eine Bestätigung geben können dass ich demnächst bei Ihnen arbeiten werde. Ich durfte dann die Kontaktdaten (Telefonnummer, Firmenadresse) der zuständigen Mitarbeiterin an der Vermieter weitergeben, die haben dass dann unter sich geregelt., jedenfalls lag dann nur wenig später der fertige Mietvertrag im Briefkasten.

  • Bei mir war es so. Hatte beim unterschreiben des Arbeitsvertrages noch keine Schweizer Adresse, eine deutsche Adresse reichte denen auch. Bis kurz vor dem ersten Zahlungslauf der Firma muss ich eine Schweizer Adresse bzw. Bankverbindung angeben. Sicher ist es sinnvoller erst einen Arbeitsvertrag zu haben und dann eine Wohnung zu suchen.

    Die Wohnungssuche war faktisch so bei uns.

    Ca. 25 Wohnungen angeschrieben, 8 Besichtigungen, der Rest meldete sich nicht oder unter dieser Nummer könnte man niemand erreichen. Von den 8 Besichtigungen wären 3 in die engere Wahl gekommen, 5 kamen nach Besichtigung nicht mehr in Frage, 2 absagen davon und den Zuschlag haben wir in Buttisholz bekommen. Generell gibt es genug Mietwohnungen, viele sind auch Monate drin im Portal, manche gehen sogar mit dem Preis runter. Bei vielen ist natürlich auch klar warum sie ewig nicht vermietet werden weil es zu dem Preis die Leistung zu schlecht ist Aber es sollte für jeden was dabei sein .