Beiträge von home of the heart
-
-
Hallo Tina, warum hast du dich denn entschlossen?
Und was möchtest du arbeiten?
-
Ich schätze, dass ein schweizerischer "Betreibungsauszug" nochmal von neu anfängt und dein deutsches "Führungszeugnis" ignoriert.
-
Hooi!
Du machst mich neugierig - wie war deine Einwanderung, was arbeitest und wie lebst du?
Beste Grüsse! -
Mittlerweile wird ein Bürojob vergeben: Mitarbeiter*in im Kursmanagement. Ich denke, es können sich auch Quereinsteiger bewerben.
-
Lieber Steam-User,
ein interessantes Vohaben hast du da. Hast du bereits durch Praktika geprüft, ob der Job für dich langfristig in Frage kommt?
Ich würde dir folgendes Vorgehen raten:
- Mach eine Ausbildung komplett in Deutschland. Eine Ausbildung in der Schweiz zu machen kann ich mir nur vorstellen wenn es einen Sponsor oder Vermögen im Hintergrund gibt.
- In der Zwischenzeit schaust du dich (z. B. auf Urlaubsreisen) in der Schweiz um, wo es dich anzieht.
- Sofern du bei der Pflege bleibst, könntest du beobachten, was sich mit der angekündigten Pflege-Ausbildungsoffensive tut, vielleicht könntest du dich dann dort nach deiner deutschen Ausbildung im Zuge einer Auswanderung zu attraktiven Konditionen weiterbilden.
- Falls du dich doch noch umentscheidest, hast du eine Berufsausbildung und schöne Urlaube in der Tasche
- Mach eine Ausbildung komplett in Deutschland. Eine Ausbildung in der Schweiz zu machen kann ich mir nur vorstellen wenn es einen Sponsor oder Vermögen im Hintergrund gibt.
-
Ich bin begeistert von meinem neuen Job im Büro im Berner Oberland: am Kientalerhof, einem Seminarhaus für Alternativtherapie, Kuren und Auszeiten im Kiental.
Ich hörte, dass eine Stelle in der Hauswirtschaft frei wird und dachte daran, dass das für Auswanderer interessant sein könnte, weil es eine traumhafte Umgebung ist, es ein gutes Betriebsklima hat und man schnell viele Menschen vor Ort kennenlernt. Ihr könnt euch bei Interesse mir melden oder über die Website: https://www.kientalerhof.ch/news/wir-stellen-ein/
Liebe Grüsse!
-
Habe mein WG-Zimmer für den Start damals unkompliziet über wgzimmer.ch gefunden (du musst halt für die Kenennlerntermine vor Ort sein). Ist da nix dabei?
In Aarau sind 8 WG-Zimmer ausgeschrieben.
-
Kann ich leider nicht nachvollziehen.
-
Moin Moin Kerstin!
Volle Kraft voraus - so hat sichs bei mir auch angefühlt, nachdem ich zum Vorstellungsgespräch in Graubünden eingeladen wurde... Was sind deine Ideen, beruflich und sozial Fuss zu fassen?
Beste Grüsse!
-
Altpapiercontainer!
Ich bin grad extra in die nächste Stadt (leider auch Kantonsgrenze) zum Werkhof, der aber meinte erstens hat er nur Karton, zweitens: Wo käme ich überhaupt her..? Das Bündeln, Termin abpassen und an die Strasse stellen finde ich aufwändig.
-
Man hat doch ein paar Monate Zeit zum Ummelden?
Die deutschen Nummernschilder muss er ja abgeben, um die schweizerischen zu bekommen.
Das Thema hatte ich auch... ich habe eine Lösung gefunden, die unglaublich Mut brauchte (über Zig Meter bis zur nächsten KfZ-Werkstatt.. ;)......
-
Also die Lohnsteuerberaterin hat für mich eine Steuererklärung gemacht, ja. Soweit ich das verstehe hat sie mein schweizerisches Einkommen als Progressionsvorbehalt eingetragen. Ansonsten wurden einfach Pauschbeträge für Werbungskosten abgezogen. Sie wollte auch meine Schweizerischen Werbungskosten wissen.
Mehr kann ich leider nicht sagen. Wenn du allein nicht weiterkommst, könntest du bestimmt bei einem Lohnsteuerhilfeverein in Deutschland für einen geringen Beitrag Hilfe erhalten.
Beste Grüsse!
-
Du kannst deine Aufenthaltserlaubnis bereits vor dem Umzug beantragen, ich denke es wär in deinem Fall abhängig vom Start des Mietvertrages. Möglicherweise ist fürs Beantragen der Aufenthaltserlaubnis persönliches Erscheinen nötig.
Wenn du Mitte Mai deinen Aufenhalt beantragst, könntest du bis zum Arbeitsbeginn deinen Ausländerausweis haben. Bei mir gings vor einem knappen Jahr schneller, die tatsächliche Zeit kann wohl sehr schwanken. Solange du deinen Führerschein nicht umtauschen musst (weil du beruflich fährst), sollte sich für alles eine Übergangslösung finden, falls die Aufenthaltsgenehmigung erst nach Arbeitsantritt bei dir eintrifft. Du findest hier im Forum diverse Themen rund ums Bankkonto (auch ohne Aufenthaltsgenehmigung).
Frag doch bei der Migrationsbehörde nach, wann du den Antrag stellen kannst, wenn du ein Datum im Mietvertrag nennen kannst.
-
Bei mir war es so: der Arbeitgeber hat angekündigt, dass er mir kündigen wird weil er mit meiner Leistung unzufrieden war. Er bot mir an, mir etwas Zeit zu lassen, einen neuen Job zu finden. Diese Situation kam nicht überraschend und deutete sich über Monate an. Ich hatte mir zwischenzeitlich bereits eine andere Stelle gesucht und konnte der Arbeitgeberkündigung zuvorkommen und selbst kündigen. Das war mir lieber: Ich dachte, dass das in diesem Fall besser aussieht, wie wenn mir der Arbeitgeber wegen schlechter Leistung kündigt.
-
epiktet Ich hab ein ähnliches Thema und soeben bei meiner Lohnsteuerhilfe angefragt. Ich gebe dann Bescheid!
-
Für Menschen, die sich fragen, wo es sich in der Schweiz am besten leben lässt, kann dieses Ranking ein Anhaltspunkt sein:
Lebensqualität Ranking 2023 - 11 Ranglisten zur Lebensqualität in Schweizer StädtenWas ist Lebensqualität überhaupt und ist Zürich lebenswerter als Basel? Schwierige Fragen – keine einfachen Antworten.www.srf.chMein Persönlicher Weg wäre zusätzlich ein Abenteuer aus der Suche nach einem Platz zu machen: Orte besuchen, offen dafür sein und aus dem Moment raus schauen was es zu erleben gibt.
-
Ich denke du hast zwei Möglichkeiten:
- Du besprichst mit deinem Schweizer Arbeitgeber und mit deiner deutschen Bank die Situation. Der Arbeitgeber sollte dir (zumindest übergangsweise) das Geld aufs deutsche Konto überweisen können. Das deutsche Bankkonto solltest du auch mit der neuen Adresse im Ausland behalten können (ggf. musst du nochmal ein PostIdent-Verfahren und eine Erklärung in welchem Land zu steuerpflichtig bist machen).
- Du fuchst dich rein und findest vielleicht doch noch eine Bank oder nutzt eine Lösung mit einer App. Dazu solltest du in diesem Thread einige Impulse finden.
Viel Erfolg!
-
Metamorph0sa, könntest du dir vorstellen, an einer Rezeption zu arbeiten? In dem Bereich wird laufend Personal gesucht. Für einen Einstieg könnte das mit deiner Ausbildung eine Option sein.
-
Möglicherweise könnte es ein Weg sein, zunächst irgend einen machbaren Job anzutreten, den du bekommst, ggf. auch branchenfremd. Du trittst den Job an, bewirbst dich mit deinem Aufenthalt B in der Tasche dann aber weiter für einen Job, der dir mehr zusagt. Vielleicht kannst du dich parallel vor Ort dich weiterbilden (z. B. gibts in Chur Schweizerdeutschkurse ;))
Ich denke, dass es für viele schon mal eine Hemmung ist, dass du noch keine Aufenthalserlaubnis hast.