Umzug (Einfuhrbestimmungen)

  • Hoi zäme!


    Ich ziehe im Mai in die Schweiz und sitz grad vor meinem Umzug.


    Das Formular 18.44 habe ich mir schon angesehen und dabei drei Fragen:


    1. Umzugsliste
    Reicht dabei einfach eine Tabelle mit "Karton 1 - Kleidung, Karton 2 - Küchenutensilien, ...." ?
    Wie habt ihr das gemacht?

    2. Freimengen
    Wenn ich das gesamte Zeug aus meinem Kühlschrank bzw. der Tiefkühltruhe mitnehme komme ich ja zum Teil über die Freimengen. Zb beim Fleisch bin ich dann ja über 1 Kg. Wie ist das geregelt?
    Darf ich im Rahmen meines Umzuges mehr Freimengen mitnehmen?


    3. Unterschrift Zoll
    Das Formular mit samt der Umzugsliste muss ich ja beim deutschen Zoll vorlegen.
    Wo unterschreiben die dann? Auf dem Formular ist ja nur Platz für den schweizer Zoll oder nicht?


    Vielen Dank!

  • Hi,


    kann dir leider nur Rückmeldung zu Punkt 1 geben:


    ich bekam die Antwort beim Zoll, dass es reicht Anzahl der Kartons und dann Hausrat (inkl. Kleidung, Geschirr,...) zu schreiben.


    Hoffe das hilft!

  • Hallo @'KDL‘
    Zu 1. Wir haben das so gemacht, dass wir eine „interne“, sehr detaillierte Liste beim Einpacken geführt haben, die uns das Auspacken und schnelle Wiederfinden sehr erleichtert hat. Für das 18.44 haben wir daraus einen Extrakt gemacht, so nach dem Motto: 12 Kartons Küche, 15 Kartons Kleidung, 3 Kartons Werkzeug .. etc.
    Zu 2. Habe ich keine Ahnung von, kann mir aber gut vorstellen, dass du vor dem Umzug noch jeden Tag 3x grillen solltest, um die Vorräte abzuarbeiten. Zumindest beim Alkohol wurde bei mir die Liste geprüft, ob ich unter den Freimengen für Umzug bleibe. Dazu kann man aber den Zoll anschreiben und bekommt eine gute Auskunft.
    Zu 3. Das war bei dem Teilumzug, den ich selber durchgeführt habe, sehr unspektakulär. Wenn ich mich recht erinnere Zeigst Du Deine gesammelten Papiere in Basel am Autobahnzoll im deutschen EG vor, bekommst eine Art Laufzettel mit Stempel dazu und gehst damit in den ersten Stock zum Schweizer Zoll. Also der deutsche Stempel kommt nicht auf das 18.44.
    Viel Erfolg beim Vorbereiten und Durchführen!
    Beste Grüße aus Bern
    tobi

  • Der Zoll nimmt auch Karten :winking_face:
    Ich habe mit einem 7,5 Tonner die Schwerlastabgabe bezahlt,
    Dann jeweils 20 CHF pro eingeführtem Fahrzeug (PKW, Motorrad, WoMo) am Zoll für die Ausstellung des Formulars 13.20,
    Wenn Du Mehrmengen an Alkohol oder neu gekaufte Sachen hast, die nicht älter als sechs Monate sind, mitführst und angibst, musst Du dafür auch den Zoll bezahlen (alles was sonst Umzugsgut ist, ist Zollfrei).
    Und bei mir kam auch noch eine „erhöhtes Bearbeitungsentgelt“ für die Umladung des leicht überladenen 7,5 Tonners auf dem Zollpackhof dazu. (Bin leider am Samstag in Berlin losgefahren, als keine öffentliche Fahrzeugwaage mehr geöffnet war).
    Und, falls Du noch keine Vignette an deinem Fahrzeug hast, kannst Du die auch beim Zoll kaufen.
    Fazit: eine Kreditkarte oder ähnliches solltest Du schon greifbar haben, wenn Du übern den Zoll gehst.
    Beste Grüsse
    tobi

  • Seid einfach froh, dass ihr euch nicht mit dem Deutschen Zoll herumschlagen müsst... Mit denen war ich ganz knapp vor der Kernschmelze...

  • Also ich bin schon mitten im Umzugskartons packen und führe fleissig meine Liste :thumbs_up:


    Muss ich sonst an etwas denken?

    Muss ich vorher was anmelden oder nur das Formular ausfüllen und beim Zoll vorzeigen?


    Was ist mit so Sachen wie Alkohol?

    Wie habt ihr das geregelt?

    Muss ich meinen Weinkeller in Deutschland noch "vernichten" oder kann ich das mitnehmen?

  • Hoi,


    Freimengen dürfen auch bei Umzügen nicht überschritten werden, wurde mir jedenfalls mal so gesagt.


    Falls Du neue Sachen hast, die angemeldet werden müssen, pack sie leicht erreichbar ein. Hast Du Waffen, brauchst Du eine Ausfuhrgenehmigung und die Erlaubnis von den Schweizer Behörden im Vorfeld.


    Ansonsten ja, Du kommst mit den Papieren, Deutscher Zoll stempelt das auf der Rückseite, zum Schweizer Zoll, wo alles geprüft wird und das war es. Bei letzterem kann es passieren, dass ein Inspektion gemacht wird inklusive Wiegen des Fahrzeugs. Wenn Du hier weit über der zulässigen Gesamtmasse bist kann es unangenehm werden.


    Weiterhin viel Spass beim packen.

  • Wie läuft das mit Pflanzen?


    Ich hab gelesen dass man nicht jede Pflanze mitnehmen darf. Finde aber auch nichts, welche man mitnehmen darf bzw. wie man dann vorgehen muss.


    Diese Liste vom Zoll bringt mich irgendwie nicht weiter... Wie habt ihr das gemacht?


    Es geht eh nur um 2 Orchideen und zwei Zimmerpflanzen.

  • Wie läuft das mit Pflanzen?

    Das war bei mir eine Katastrophe bei einem Teilumzug nach Polen. Ich durfte die Pflanzen (hatte nicht auf dem Schirm, dass das Probleme geben könnte) theoretisch nicht mitnehmen. Wir haben uns dann darauf geeinigt, dass wir sie aus der Inventarliste löschen und ich sie nicht weiterverkaufe :winking_face:


    Das war aber eben CH->EU.

  • Das passt schon. Werden ja keine geschützten oder bedrohten Pflanzen sein. :winking_face:


    Ich hab damals einen halben Dschungel mitgeschleppt von klein bis sehr gross und es gab keine Probleme. Hab die Pflanzen auf die Umzugsliste gesetzt und gut. Musste bei manchen erstmal nach der korrekten Bezeichnung suchen. Ob das überhaupt nötig war, weiss ich nicht. Vielleicht reicht auch nur die Anzahl.

  • Das bedeutet aber nicht automatisch, dass es beim Nächsten genauso abläuft. Besser man ist vorbereitet. Die Schweizer sind in der Regel freundlich und nett. Aber auch streng, wenn etwas an den Vorschriften vorbei geht. Heute haben sie vielleicht nur in Ruhe das schöne Wetter geniessen wollen und du hast so Glück gehabt. :nerd_face:

  • Das bedeutet aber nicht automatisch, dass es beim Nächsten genauso abläuft. Besser man ist vorbereitet. Die Schweizer sind in der Regel freundlich und nett. Aber auch streng, wenn etwas an den Vorschriften vorbei geht. Heute haben sie vielleicht nur in Ruhe das schöne Wetter geniessen wollen und du hast so Glück gehabt. :nerd_face:

    Das wollte ich auch gar nicht behaupten. Denke das ich einfach viel Glück gehabt habe. Wer weiß das schon wie es an einem verregneten Montag Morgen aussehen kann.

  • Allgemein ist der Schweizer Zoll schon freundlich. Selbst als ich aktiv 6 Flaschen Whisky verzollen wollte, haben Sie mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich weiterfahren und mich nicht bitte nicht erwischen lassen soll, weil hier ständig Zollkontrollen seien. Vermutlich haben ihre "Wunschkunden" erheblich mehr als 6 Flaschen dabei...


    :CH:

  • Also wir haben bei unserem Umzug alle haltbaren Sachen mitgenommen - weil ich liebe Würstchen im Glas... :rolling_on_the_floor_laughing: und die hats hier nicht.

    Ich habe dann einfach auf den Karton Küche bzw. Vorratsschrank geschrieben ...

    Die Liste wirklich nur grob 2 Kartons Küche, 1 Karton Bücher, 1 Karton Wohnzimmer usw.


    Bei uns war es auch ganz relaxt - wir hatten leichtes Übergewicht, aber der Zöllner hat nur gesagt... eigentlich wäre das jetzt eine Busse, aber ich bin heute nett. Wir hatten also Glück


    In die Kartons oder überhaupt in den Wagen hat niemand geschaut, wir waren mit privatem PKW und Leihwagen Sprinter (voll bis unters Dach) unterwegs


    Dann also viel Glück


    LG

    Kerstin

  • Hallo zusammen,


    bei mir steht Ende Juni der Umzug bevor. Aber ich werde in Tranchen umziehen und das stellt mich vor einige Fragen.

    Meine Freundin behält die bisherige Wohnung in Deutschland, deshalb stehen auch sehr viele der Möbel und des Hausrats weiterhin hier.

    Ich möchte zu Beginn eine möblierte Wohnung in der Schweiz anmieten und in Ruhe nach einer schönen Wohnung suchen. Das heißt, dass ich eventuell erst in drei oder sechs Monaten einen richtigen Umzug machen werde.

    Aber wie deklariere ich heute meine Sachen beim Zoll? Ich weiß welche Möbel und Technik ich habe. Aber ob es sechs oder acht Kisten Bücher, fünf oder sieben Kisten Küche usw weiß ich nicht.

    Hat jemand Erfahrung damit?

    Danke!