Schweizer Kontrollschilder anbringen

  • Hallo zusammen,


    bei mir steht demnächst die Umschreibung des Autos in die Schweiz an. Wie habt ihr die Schweizer Nummernschilder angebracht? Die Schilder vorne sind ja viel kleiner als die deutschen.



    Gibt es da eine spezielle Halterung vielleicht oder habt ihr Löcher in die Stoßstange gebohrt?

  • Ich hab mir in der Garage meiner Frau die passenden geholt. Gabs gratis, steht schliesslich die Werbung drauf.

  • Theoretisch ja. Ich hatte noch nie eins...

    In DE interessiert es keinen (glaube nicht mal, dass die deutsche Polizei das überhaupt weiss), in IT sind sie mitunter etwas spiessiger.

    Hintergrund ist, dass die Schweiz nicht in der EU ist, und somit kein "offizielles" Länderkennzeichen auf den Kontrollschildern hat (also mit dem Eurozeichen und dem Landeskürzel dazu)

  • Das mit Italien hab ich gehört, die können ziemlich pingelig sein und kassieren gern.

    Wir haben für Reisen das magnetische CH. Das hält gut und wird danach wieder entfernt. Mir wäre es ja egal, aber meine angetraute Eidgenossin mag die Aufkleber nicht so gern.

  • Geht leider nicht mit Alu Karosserie. Daher vertraue ich darauf, dass meine Frau gut flirten kann, wenn's hart auf hart kommt. Klappt bei den Italienern bestimmt...

  • Von Österreich weiss ich auch, dass die sehr pingelig sind und gerne Bussgelder verteilen.

    Deshalb hab ich den Aufkleber halt angebracht, auch wenn ich die Aufkleber nicht mag.

    Magnetschilder werden in verschiedenen Ländern auch gerne entwendet und ich würde

    sowieso vergessen, die wieder ab zu machen :smiling_face:

  • Servus,


    mal eine praktische Frage: wenn ich zur Kontrolle fahre, hab ich ja die deutschen Kennzeichen am Fahrzeug. Das Fahrzeug wird geprüft, ist OK, schweizer Fahrzeugpapiere werden gedruckt, die schweizer Nummernschilder gegeben. Wer bringt die mir denn dann an, denn ohne darf ich ja gar nicht vom Hof fahren. Sollte ich da also vorher Halter besorgen und einen Schraubendreher mitnehmen, um am Parkplatz selber loszuschrauben oder bringen die Mitarbeiter dort die Schilder an? Mit ins Fenster gelegten Nummern darf man ja, soweit ich las, nicht auf die Straße fahren, oder?

    Passen diese Minischilderhalter für vorne eigentlich zum an der Stoßstange vorhandenen Bohrbild?

    Die hinteren Schilder passen ja auch nicht von der Breite her... (520 breit in D vs. 500 in CH)...

  • Man hat doch ein paar Monate Zeit zum Ummelden?

    Die deutschen Nummernschilder muss er ja abgeben, um die schweizerischen zu bekommen.


    Das Thema hatte ich auch... ich habe eine Lösung gefunden, die unglaublich Mut brauchte (über Zig Meter bis zur nächsten KfZ-Werkstatt.. ;)......

    I've been travelling a day, I've been travelling a year, I've been travelling a lifetime, to find my way home. Home is where my heart is. Inside of my self.

  • Bei mir war es so:
    - Ich habe mir vorab schweizer Ḱontrollschildhalter gekauft. Das Format ist auch hinten anders.

    - Ich habe einen Schraubendreher mitgenommen

    - Dann zur MFK

    - Dann mit allen Unterlagen zur Strassenverkehrsamt gefahren

    - Deutsche Schilder abmontiert

    - In der Behörde gegen schweizer Kontrollschilder getauscht

    - Kennzeichen an Fahrzeug montiert


    Das sind 2-4 Schrauben pro Seite, das sollte jeder Mensch hinbekommen, der auch in der Lage ist ein Fahrzeug im Strassenverkehr zu bewegen :beaming_face_with_smiling_eyes:

  • Man hat doch ein paar Monate Zeit zum Ummelden?

    In aller Regel läuft es so, dass man vor Ablauf der Frist angeschrieben wird und daran erinnert wird rechtzeitig alle Unterlagen (im Original) einzureichen. Dann werden alle Papiere auf Schweiz abgeändert. Dann bekommt man einen Termin zur MFK zugewiesen (ähnlich wie TÜV) zum Kontrolltermin. Und erst mit bestandener MFK bekommt man dann die neuen Kontrollschilder beim Strassenverkehrsamt (oder in der Prüfstelle direkt, je nachdem ob die das dort anbieten).

  • Mit ins Fenster gelegten Nummern darf man ja, soweit ich las, nicht auf die Straße fahren, oder?

    Sieht man in der Schweiz aber oft genug, gefühlt öfter als in Deutschland...würde ich persönlich riskieren, um auf diesem Weg in die nächste Garage zu fahren.

  • Ich glaub, ich telefoniere morgen früh noch einmal mit der Werkstatt, die mir am Freitag das Auto für die Fahrzeugprüfung vorbereitet hat, ob die ein paar Kennzeichenhalter für mich haben, sonst kaufe ich sie mir noch im Baumarkt. Am Nachmittag ist der Termin beim Straßenverkehrsamt. Da die Werkstatt doch ein paar km von dort entfernt ist, werde ich die Kennzeichenhalter dann wohl auf dem Parkplatz selbst montieren.

  • Ich bin im Vorfeld einfach zu ATU Schweiz gefahren und habe mir einen Satz gekauft. Die haben in der Regel so viel Spielraum, dass sie auf die vorhandenen Bohrungen passen.

    NAch bestandener MFK und Austausch der Schilder habe ich das schnell auf dem Parkplatz des StVA erledigt. Das sind was....15min?